Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vicia glabrescens
(W. D. J. Koch) HeimerlBunte Wicke
Vicia glabrescens
E
14972
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Vicia dasycarpa
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia pseudovillosa
SchurBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. dasycarpa
(Ten.) Cavill.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. pseudovillosa
(Schur) MurrBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa subsp. varia
auct.Bunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia villosa var. glabrescens
W. D. J. KochBunte Wicke
Vicia glabrescens
14972
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
E
14894
Vicia grandiflora subsp. sordida
(Waldst. & Kit.) DostálGroßblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Vicia sordida
Waldst. & Kit. ex Willd.Großblütige Wicke
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
14894
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke
Vicia hirsuta
X
14897
Ervum hirsutum
L.Behaarte Wicke
Vicia hirsuta
14897
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Vicia olbiensis
Reut.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Wiggersia lathyroides
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
14900
Vicia lutea subsp. lutea
Vicia lutea subsp. lutea
E
14905
Vicia pannonica s. str.
Crantz
Vicia pannonica s. str.
E
14923
Vicia pannonica subsp. pannonica
Vicia pannonica s. str.
14923
Vicia parviflora
Cav.
Vicia parviflora
X
2b
14961
Vicia gracilis
Loisel.
Vicia parviflora
14961
Vicia tenuissima
Schinz & Thell.
Vicia parviflora
14961
Vicia tetrasperma subsp. gracilis
(DC.) Hook. f.
Vicia parviflora
14961
Vicia pisiformis
L.Erbsen-Wicke
Vicia pisiformis
X
14930
Vicia sativa agg.
Vicia sativa agg.
X
14931
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia sativa "Sammelart"
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. l.
L.
Vicia sativa agg.
14931
Vicia sativa s. str.
L.
Vicia sativa s. str.
U
14947
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia cosentinii
Guss.
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa subsp. obovata
(Ser.) Gaudin
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa subsp. sativa
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia sativa var. obovata
Ser.
Vicia sativa s. str.
14947
Vicia segetalis
Thuill.
Vicia segetalis
X
14941
Vicia angustifolia subsp. segetalis
(Thuill.) Ces.
Vicia segetalis
14941
Vicia sativa var. segetalis
(Thuill.) Ser.
Vicia segetalis
14941
Vicia sepium
L.Zaun-Wicke
Vicia sepium
X
14952
Vicia sepium subsp. montana
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. eriocalyx
Celak.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. montana
Froel. ex W. D. J. KochZaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia sepium var. sepium
Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Wiggersia sepium
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Zaun-Wicke
Vicia sepium
14952
Vicia striata
M. Bieb.
Vicia striata
E
14925
Vicia pannonica subsp. purpurascens
(DC.) Arcang.
Vicia striata
14925
Vicia pannonica subsp. striata
(M. Bieb.) Nyman
Vicia striata
14925
Vicia pannonica var. purpurascens
Ser.
Vicia striata
14925
Vicia sylvatica
L.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
X
14958
Wiggersia sylvatica
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Wald-Wicke
Vicia sylvatica
14958
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
X
14885
Vicia tetrasperma
(L.) Schreb.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
X
14967
Ervum tetraspermum
L.Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia tetrasperma subsp. tetrasperma
Viersamige Wicke
Vicia tetrasperma
14967
Vicia villosa subsp. villosa
Vicia villosa subsp. villosa
E
14986
Vicia villosa s. str.
Roth
Vicia villosa subsp. villosa
14986
Vinca major
L.
Vinca major
E
4595
Vinca minor
L.Kleines Immergrün
Vinca minor
X
4597
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
X
4616
Viola alba × hirta
Viola alba × hirta
U
11752
Viola × adulterina
Godr.
Viola alba × hirta
11752
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
X
G
11747
Viola virescens
Jord.
Viola alba subsp. alba
11747
Viola arvensis subsp. arvensis
Viola arvensis subsp. arvensis
X
11883
Viola tricolor subsp. arvensis
(Murray) Gaudin
Viola arvensis subsp. arvensis
11883
Viola tricolor var. arvensis
(Murray) Wahlenb.
Viola arvensis subsp. arvensis
11883
Viola arvensis subsp. megalantha
Nauenb.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
X
11886
Die Sippe ist schwierig zu erkennen und nicht immer zweifelsfrei von großblütigen Formen der V. arvensis subsp. arvensis oder von Hybriden zwischen dieser und V. tricolor zu unterscheiden.
Viola arvensis var. tricoloriformis
Oberd.Großblütiges Feld-Stiefmütterchen
Viola arvensis subsp. megalantha
11886
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen
Viola bavarica
X
11843
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Viola × dubia
Wiesb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola × intermedia non Krock. 1823
Rchb.Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola reichenbachiana × riviniana
Bayerisches Veilchen
Viola bavarica
11843
Viola × borussica
Viola × borussica
U
11760
Viola canina × riviniana
Viola canina × riviniana
U
11782
Viola × baltica
W. Becker
Viola canina × riviniana
11782
Viola × intersita
Beck
Viola canina × riviniana
11782
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Viola canina ? reichenbachii
Kirschl.
Viola canina s. str.
11766
Viola canina subsp. canina
Viola canina s. str.
11766
Viola canina var. ericetorum
(Schrad. ex Link) Reichenb.
Viola canina s. str.
11766
Viola lucorum
(Rchb.) Lange
Viola canina s. str.
11766
Viola collina
BesserHügel-Veilchen
Viola collina
X
11790
Viola elatior
Fr.Hohes Veilchen
Viola elatior
X
11796
Viola erecta
Gilib.Hohes Veilchen
Viola elatior
11796
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen
Viola hirta
X
11803
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Viola montana
L.Berg-Veilchen
Viola montana
X
11772
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola canina subsp. montana
(L.) Hartm.Berg-Veilchen
Viola montana
11772
Viola odorata
L.März-Veilchen
Viola odorata
X
11819
Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks.
Viola odorata agg.
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola odorata f. albiflora
März-Veilchen
Viola odorata
11819
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
X
V
11829
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen
Viola pumila
X
11836
Viola pratensis
Mert. & W. D. J. KochZwerg-Veilchen
Viola pumila
11836
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen
Viola reichenbachiana
X
11853
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Viola reichenbachiana var. alba
Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola silvatica
Fr. ex Hartm.f.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola sylvestris
auct.Wald-Veilchen
Viola reichenbachiana
11853
Viola riviniana
Rchb.Hain-Veilchen
Viola riviniana
X
11857
Außerhalb der Blütezeit ist V. riviniana kaum von V. bavarica zu unterscheiden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten häufiger ist. Vermutlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica.
Viola riviniana subsp. minor
(Greg.) ValentineHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola riviniana subsp. riviniana
Hain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola sylvestris var. riviniana
(Rchb.) W. D. J. KochHain-Veilchen
Viola riviniana
11857
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen
Viola rupestris subsp. rupestris
X
11863
Zeige Datensätze 9301 bis 9400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)