Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse
Juncus tenageia subsp. tenageia
X
0b
22569
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich
Lactuca perennis
X
0b
2423
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel
Legousia hybrida
X
0b
4241
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
X
0b
6602
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
X
0b
21654
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
X
0b
14575
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras
Mibora minima
X
0b
21719
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge
Moneses uniflora
X
0b
10813
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel
Muscari botryoides
X
0b
23079
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt
Myriophyllum alterniflorum
X
0b
15116
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame
Orlaya grandiflora
X
0b
13795
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz
Orobanche gracilis
X
0b
6865
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz
Orobanche lutea
X
0b
6871
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz
Orobanche ramosa subsp. ramosa
X
0b
6893
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz
Orobanche reticulata
X
0b
6899
Pedicularis palustris subsp. palustris
Pedicularis palustris subsp. palustris
X
0b
6938
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich
Plantago major subsp. winteri
X
0b
6023
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz
Polygonatum odoratum
X
0b
23028
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut
Potamogeton alpinus
X
0b
18664
Pseudorchis albida subsp. albida
Pseudorchis albida subsp. albida
X
0b
24055
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer
Rumex scutatus subsp. scutatus
X
0b
9741
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
X
0b
18307
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
Gewöhnlicher Nadelkerbel
Scandix pecten-veneris subsp. pecten-veneris
X
0b
13890
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut
Scutellaria minor
X
0b
5739
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
X
0b
8430
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
X
0b
13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
X
0b
6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
0b
8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
X
0c
132
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn
Asplenium fontanum
X
0c
24448
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
X
0c
12493
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt
Ceratophyllum submersum
X
0c
12268
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
X
0c
8905
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling
Cicuta virosa
X
0c
13614
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut
Galium spurium
X
0c
6119
Galium tricornutum
DandyDreihörniges Labkraut
Galium tricornutum
X
0c
6239
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder
Juniperus communis subsp. communis
X
0c
24103
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß
Lepidium coronopus
X
0c
10413
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
X
0c
25197
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
X
0c
25207
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz
Orobanche caryophyllacea
X
0c
6846
Potamogeton lucens
L.Spiegelndes Laichkraut
Potamogeton lucens
X
0c
18728
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
X
0c
12051
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus fluitans
X
0c
13234
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried
Rhynchospora alba
X
0c
19853
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
X
0c
3934
Utricularia vulgaris
L.
Utricularia vulgaris
X
0c
6334
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
X
1
12686
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch
Allium rotundum subsp. rotundum
X
1
22874
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
X
1
22875
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
X
1
20201
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
X
1
9773
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
X
1
241
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
X
1
18991
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
X
1
5275
Carex hostiana
DC.Saum-Segge
Carex hostiana
X
1
19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
X
1
8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
X
1
8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
X
1
10147
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
X
1
7432
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
X
1
25141
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
X
1
25164
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
X
1
11014
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
X
1
19753
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
X
1
19762
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
X
1
1127
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut
Filago germanica
X
1
1139
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut
Filago lutescens subsp. lutescens
X
1
1150
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
X
1
23264
Genista germanica
L.Deutscher Ginster
Genista germanica
X
1
14359
Gentiana pneumonanthe
L.Lungen-Enzian
Gentiana pneumonanthe
X
1
4736
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
X
1
4814
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
X
1
24885
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
X
1
1258
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
X
1
25195
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss
Hydrocharis morsus-ranae
X
1
18601
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata subsp. radicata
X
1
2375
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere
Illecebrum verticillatum
X
1
8128
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
X
1
5497
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
X
1
23788
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut
Limosella aquatica
X
1
6595
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein
Linum leonii
X
1
15158
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
X
1
5608
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume
Mimulus moschatus
E
1
6755
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel
Muscari comosum
X
1
23084
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt
Myriophyllum verticillatum
X
1
15121
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
X
1
22981
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat
Oenanthe fistulosa
X
1
13788
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)