Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bidens cernua var. minima
(Huds.) Matt.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens cernua var. radiata
RothNickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Coreopsis bidens
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
306
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn
Bidens connata
E
311
Bidens ferulifolia
DC.
Bidens ferulifolia
U
312
Bidens frondosa
L.Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
E
313
Bidens frondosa var. anomala
Porter ex FernaldSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens frondosa var. frondosa
Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens melanocarpa
WiegandSchwarzfrüchtiger Zweizahn
Bidens frondosa
313
Bidens radiata var. minor
Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
320
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
X
327
Bidens tripartita var. integra
Dreiteiliger Zweizahn
Bidens tripartita subsp. tripartita
327
Bifora radians
M. Bieb.Strahlen-Hohlsame
Bifora radians
E
13525
Biscutella laevigata subsp. varia
(Dumort.) Rouy & Foucaud
Biscutella laevigata subsp. varia
X
9974
Biscutella varia
Dumort.
Biscutella laevigata subsp. varia
9974
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene
Bistorta amplexicaulis
U
9290
Polygonum amplexicaule
D. Don
Bistorta amplexicaulis
9290
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis subsp. officinalis
X
9298
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
X
4630
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata subsp. acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DostálSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata subsp. serotina
(Rchb.) Vollm.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia serotina
KochSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Chlora acuminata
W. D. J. Koch & ZizSpäter Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Chlora serotina
Rchb.Später Bitterling
Blackstonia acuminata
4630
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
X
4637
Blackstonia perfoliata s. l. p. p.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Blackstonia perfoliata subsp. perfoliata
Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Chlora perfoliata
(L.) L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Gentiana perfoliata
L.Durchwachsenblättriger Bitterling
Blackstonia perfoliata s. str.
4637
Blechnum spicant
(L.) RothRippenfarn
Blechnum spicant
X
24536
Acrostichum spicant
(L.) Willd.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum boreale
Sw.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Blechnum spicant subsp. spicant
Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Lomaria spicant
(L.) Desv.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda borealis
Salisb.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Osmunda spicant
L.Rippenfarn
Blechnum spicant
24536
Nomochloa compressa
(L.) BeetlePlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Schoenus compressus
L.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricinus
Schrad.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus caricis
Retz.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus compressus
(L.) Pers.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus distichus
Peterm.Platthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Scirpus planifolius
GrimmPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
18991
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus × yagara
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
19011
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
X
19006
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Bolboschoenus maritimus s. l.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Bolboschoenus yagara agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Scirpus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)
Bolboschoenus maritimus agg.
19006
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
X
19015
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Bolboschoenus compactus
(Hoffm.) DrobowGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) HeijnýGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Bolboschoenus maritimus var. cymosus
(Rchb.) Kit Tan & Oteng-Yeb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Schoenoplectus maritimus
(L.) LyeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus compactus
Hoffm.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus macrostachys
Willd.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus
L.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. compactus
(Hoffm.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. macrostachys
(Willd.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus f. monostachys
(G. Mey.) JungeGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus subsp. compactus
(Hoffm.) Senghas & SeyboldGewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus maritimus var. cymosus
Rchb.Gewöhnliche Strandsimse
Bolboschoenus maritimus s. str.
19015
Scirpus planiculmis
F. SchmidtFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
19029
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
X
19031
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Bolboschoenus fluviatilis
(Torr.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus fluviatilis subsp. yagara
(Ohwi) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Bolboschoenus maritimus subsp. maritimus
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus f. cymosus
(Rchb.) T. KoyamaYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus subsp. maritimus p. p.
auct.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus maritimus var. fluviatilis
Torr.Yagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Scirpus yagara
OhwiYagara-Strandsimse
Bolboschoenus yagara
19031
Borago officinalis
L.
Borago officinalis
U
4894
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
X
20288
Andropogon angustifolium
Sibth. & Sm.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Andropogon ischoemum
L.Gewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Dichanthium ischaemum
(L.) RobertyGewöhnliches Bartgras
Bothriochloa ischoemum
20288
Botrychium lunaria subsp. lunaria
Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Botrychium lunatum
GrayMond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Ophioglossum lunaria
(L.) StokesMond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Ophioglossum pennatum
Lam.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Osmunda lunaria
L.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Osmunda lunata
Salisb.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
24993
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
X
20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Brachypodium abbreviatum
Dumort.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium pinnatum var. villosum
Spenn.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium strigosum
(M. Bieb.) Schult.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus fragilis
SchrankFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Bromus pinnatus
L.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Festuca pinnata
(L.) Huds.Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Triticum pinnatum
(L.) MoenchFieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
20308
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
X
20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Brachypodium cespitosum
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum subsp. rupestre
(Host) Schübl. & MartensFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. glabrum
Rchb.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium pinnatum var. rupestre
(Host) Posp.Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Brachypodium rupestre subsp. cespitosum
(Host) H. ScholzFelsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
20317
Zeige Datensätze 1601 bis 1700 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)