Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
X
8853
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Chenopodium foliosum
Moench ex Asch.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
E
8854
Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze.
Blitum virgatum
L.Durchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium virgatum
(L.) AmbrosiDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Morocarpus foliosum
MoenchDurchblätterter Erdbeerspinat
Chenopodium foliosum
8854
Chenopodium giganteum
Don
Chenopodium giganteum
U
8858
Chenopodium glaucum
L.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
X
8860
Chenopodium wolffii
Simonk.Graugrüner Gänsefuß
Chenopodium glaucum
8860
Chenopodium hybridum
L.Stechapfelblättriger Gänsefuß
Chenopodium hybridum
X
8867
Chenopodium pedunculare
Bertol.
Chenopodium pedunculare
X
8821
Chenopodium album subsp. pedunculare
(Bertol.) Arcang.
Chenopodium pedunculare
8821
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
X
8879
Chenopodium acutifolium
Sm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. cymosum
(Chev.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum subsp. spicatum
(Moq.) Arcang.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. acutifolium
(Sm.) Günther, Grab. & Wimm.Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium polyspermum var. polyspermum
Vielsamiger Gänsefuß
Chenopodium polyspermum
8879
Chenopodium probstii
Aellen
Chenopodium probstii
U
8886
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium rubrum
L.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
X
8899
Blitum polymorphum p. p.
C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Blitum rubrum
(L.) C. A. Mey.Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. pusillum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium rubrum var. rubrum
Roter Gänsefuß
Chenopodium rubrum
8899
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
X
8823
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Chenopodium album var. microphyllum
Boenn.Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium concatenatum non Thuill.
auct.Kleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium strictum subsp. striatiforme
(Murr) UotilaKleinblättriger Gänsefuß
Chenopodium striatiforme
8823
Chenopodium strictum subsp. strictum
Chenopodium strictum subsp. strictum
E
8834
Chenopodium suecicum
MurrGrüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
X
8835
Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft.
Chenopodium album subsp. pseudopulifolium
(Scholz) MurrGrüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
8835
Chenopodium viride non L. 1753
auct.Grüner Gänsefuß
Chenopodium suecicum
8835
Chenopodium intermedium
Mert. & W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium melanospermum
Wallr.Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium rubrum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) JauzeinStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium urbicum var. intermedium
(Mert. & W. D. J. Koch) W. D. J. KochStraßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium urbicum var. urbicum
Straßen-Gänsefuß
Chenopodium urbicum
8905
Chenopodium olidum
CurtisStink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
8912
Chimaphila umbellata
(L.) W. P. C. BartonDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
X
10776
Chimaphila corymbosa
PurshDolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Pyrola umbellata
L.Dolden-Winterlieb
Chimaphila umbellata
10776
Chondrilla juncea
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
X
720
Chondrilla crepoides
L.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. acanthophylla
(Borckh.) DC.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. juncea
Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chondrilla juncea var. latifolia
(M.Bieb.) v. Reich.Großer Knorpellattich
Chondrilla juncea
720
Chrysosplenium alternifolium
L.Wechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
X
18219
Chrysosplenium auriculatum
CrantzWechselblättriges Milzkraut
Chrysosplenium alternifolium
18219
Cicendia filiformis
(L.) DelarbreHeide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
X
4688
Exacum filiforme
Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Gentiana filiformis
L.Heide-Zindelkraut
Cicendia filiformis
4688
Cicer arietinum
L.
Cicer arietinum
U
14294
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
E
739
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Lactuca macrophylla
(Willd.) A. GrayGroßblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Mulgedium macrophyllum
(Willd.) DC.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Sonchus macrophyllus
Willd.Großblättriger Milchlattich
Cicerbita macrophylla
739
Cichorium calvum
Asch.
Cichorium calvum
U
753
Cichorium intybus var. intybus
Cichorium intybus var. intybus
X
757
Cichorium intybus subsp. intybus
Cichorium intybus var. intybus
757
Circaea intermedia
Ehrh.Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
X
15195
Circaea alpina × lutetiana
Mittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea × canadensis
HillMittleres Hexenkraut
Circaea intermedia
15195
Circaea lutetiana
L.Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
X
15198
Circaea lutetiana subsp. lutetiana
Großes Hexenkraut
Circaea lutetiana
15198
Cirsium × rigens
(Dryand. ex Aiton) Wallr.
Cirsium acaulon × oleraceum
771
Cirsium acaulon × tuberosum
Cirsium acaulon × tuberosum
U
778
Cirsium × medium
All.
Cirsium acaulon × tuberosum
778
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
X
783
Cirsium arvense var. argentatum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. argenteum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. arvense
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. horridum
Wimm. & Grab.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. incanum
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. mite
Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium arvense var. setosum
(L.) IljinAcker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cnicus arvensis
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Serratula arvensis
L.Acker-Kratzdistel
Cirsium arvense
783
Cirsium × braunii
F. W. Schultz
Cirsium × braunii
U
794
Cirsium oleraceum × tuberosum
Cirsium × braunii
794
Cirsium canum
(L.) All.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
X
796
Carduus canus
L.Graue Kratzdistel
Cirsium canum
796
Cirsium × celakovskyanum
Knaf
Cirsium × celakovskyanum
U
802
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
X
809
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.
Cirsium × gerhardtii
U
818
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
X
825
Cirsium oleraceum var. amarantinum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cirsium oleraceum var. oleraceum
Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cnicus oleraceus
L.Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
825
Cirsium oleraceum × palustre
Cirsium oleraceum × palustre
X
830
Cirsium × hybridum
DC.
Cirsium oleraceum × palustre
830
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
X
837
Carduus palustris
L.Sumpf-Kratzdistel
Cirsium palustre
837
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr
Cirsium × reichenbachianum
U
844
Cirsium arvense × oleraceum
Cirsium × reichenbachianum
844
Cirsium × semidecurrens
Cirsium × semidecurrens
X
853
Cirsium × semidecurrens
Richt.
Cirsium × semidecurrens
853
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
X
864
Carduus tuberosus
L.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cirsium bulbosum
(Lam.) DC.Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum
864
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel
Cirsium vulgare subsp. vulgare
X
873
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.
Citrullus colocynthis
U
11702
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)