Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn
Corydalis cava subsp. cava
X
12312
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
X
12316
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis fabacea
(Retz.) Pers.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria bulbosa var. intermedia
L.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Fumaria fabacea
Retz.Mittlerer Lerchensporn
Corydalis intermedia
12316
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
X
12333
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
X
12026
Corylus avellana cv. "Contorta"
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
12026
Corylus colurna
L.
Corylus colurna
U
12028
Aira canescens
L.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Avena canesscens
(L.) WeberGewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Weingaertneria canescens
(L.) Bernh.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
20656
Cosmos bipinnatus
Cav.
Cosmos bipinnatus
U
886
Cotinus coggygria
Scop.
Cotinus coggygria
E
18426
Rhus cotinus
L.
Cotinus coggygria
18426
Cotoneaster acutifolius
Turcz.
Cotoneaster acutifolius
E
16279
Cotoneaster lucidus
Schltdl.
Cotoneaster acutifolius
16279
Cotoneaster bullatus
Bois
Cotoneaster bullatus
U
16286
Cotoneaster dammeri
Schneid.
Cotoneaster dammeri
U
16289
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.
Cotoneaster dielsianus
E
16290
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster elegans
(Rehder & E. Wilson) Flinck & Hylmö.
Cotoneaster dielsianus
16290
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel
Cotoneaster divaricatus
E
16292
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster horizontalis
Decne.
Cotoneaster horizontalis
U
16294
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster vulgaris
Lindl.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Mespilus cotoneaster
L.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
16295
Cotoneaster moupinensis
Franch.
Cotoneaster moupinensis
E
16301
Cotoneaster cornifolius
(Rehder & E. H. Wilson) Flinck & B. Hylmö
Cotoneaster moupinensis
16301
Cotoneaster multiflorus
Bunge
Cotoneaster multiflorus
U
16303
Cotoneaster salicifolius
Franch.
Cotoneaster salicifolius
U
16309
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne
Crassula helmsii
E
15719
Bulliarda recurva
Hook. f.
Crassula helmsii
15719
Crassula recurva
(Hook. f.) Ostenf.
Crassula helmsii
15719
Tillaea helmsii
Kirk
Crassula helmsii
15719
Crataegus calycina
Peterm.
Crataegus calycina
X
16347
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus calciphila
Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa subsp. calciphila
(Hrabetová) Hrabetová
Crataegus calycina
16347
Crataegus macrocarpa var. hadensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus calycina
16347
Crataegus × mikulcicensis
Crataegus calycina
16347
Crataegus domicensis
Hrabetová
Crataegus domicensis
X
16426
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus × kyrtostyla nothovar. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus subsphaerica subsp. domicensis
(Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus domicensis
16426
Crataegus subsphaerica var. domicensis
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus domicensis
16426
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
X
16325
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus helvetica
W. KochZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata s. str.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. laevigata
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. palmstruchii
(Lindm.) FrancoZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata subsp. walokochiana
(Hrabetová) HolubZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus laevigata var. integrifolia
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha "Sammelart"
Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. oxyacantha non L. 1753
auct.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. palmstruchii
(Lindm.) HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxyacantha subsp. walokochiana
HrabetováZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus oxycanthoides
Thuill.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii
Lindm.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus palmstruchii subsp. rhenana
R. KnappZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus walokochiana
(Hrabetová) SoóZweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Mespilus laevigata
Poir.Zweigriffliger Weißdorn
Crataegus laevigata s. l.
16325
Crataegus lindmanii
Hrabetová
Crataegus lindmanii
X
16409
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus curvisepala subsp. lindmanii
(Hrabetová) Byatt
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus rhipidophylla subsp. lindmanii
(Hrabetová) P. A. Schmidt
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus rhipidophylla var. lindmanii
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus rosiformis subsp. lindmanii
(Hrabetová) K. I. Chr.
Crataegus lindmanii
16409
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.
Crataegus macrocarpa s. str.
X
16356
Crataegus curvisepala × laevigata
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus eremitagensis
Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus laevigata agg. p. p.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus laevigata × rhipidophylla
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus macrocarpa agg.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus macrocarpa subsp. macrocarpa
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus macrocarpa var. macrocarpa
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × ovalis
Kit. ex Kanitz
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × pseudooxyacantha
Cinovskis
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × pyricarpa
R. Doll
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus × schumacheri
Raunk.
Crataegus macrocarpa s. str.
16356
Crataegus media
Bechst.
Crataegus media
X
16368
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Crataegus kaussmanniana
R. Doll
Crataegus media
16368
Crataegus laevigata × monogyna
Crataegus media
16368
Crataegus × mechowa
R. Doll
Crataegus media
16368
Crataegus media var. media
Crataegus media
16368
Crataegus × oxycanthoides
R. Doll
Crataegus media
16368
Crataegus × petiolata
R. Doll
Crataegus media
16368
Crataegus × rosaceae
R. Doll
Crataegus media
16368
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
X
16377
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crataegus alemanniensis
CinovskisEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × borealoides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × curvisepaloides
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus integerrima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus intermedia
SchurEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × krima
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus krumbholzii
R. DollEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus kyrtostyla
Fingerh.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus × kyrtostyla nothovar. kyrtostyla
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna "Sammelart"
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna s. str.
Jacq.Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. monogyna
Eingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Crataegus monogyna subsp. nordica
FrancoEingriffliger Weißdorn
Crataegus monogyna
16377
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)