Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
X
2b
5777
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander
Teucrium botrys
X
2b
5781
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
X
2b
13355
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
X
2b
6327
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
X
2b
7261
Vicia parviflora
Cav.
Vicia parviflora
X
2b
14961
Viscaria vulgaris
Bernh.
Viscaria vulgaris
X
2b
8635
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
X
3
5204
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele
Aira praecox
X
3
20169
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel
Ajuga genevensis
X
3
5216
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
X
3
16095
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne
Amelanchier embergeri
X
3
16233
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil
Anagallis minima
X
3
11045
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
X
3
159
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie
Anthericum liliago
X
3
22987
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier
Armeria maritima subsp. elongata
X
3
9213
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
X
3
6072
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn
Asplenium ceterach subsp. ceterach
X
3
24434
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.
Ballota nigra subsp. meridionalis
X
3
5229
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
Bolboschoenus laticarpus
Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.Breitfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus laticarpus
X
3
19011
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras
Briza media subsp. media
X
3
20342
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.
Buglossoides arvensis s. str.
X
3
4902
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge
Buglossoides purpurocaerulea
X
3
4917
Campanula glomerata subsp. glomerata
Campanula glomerata subsp. glomerata
X
3
4162
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume
Campanula patula subsp. patula
X
3
4178
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Carex canescens
L.Grau-Segge
Carex canescens
X
3
19192
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge
Carex caryophyllea
X
3
19214
Carex echinata
MurrayStern-Segge
Carex echinata
X
3
19275
Carex nigra subsp. nigra
Carex nigra subsp. nigra
X
3
19532
Carex panicea
L.Hirse-Segge
Carex panicea
X
3
19568
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras
Catabrosa aquatica
X
3
20617
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
X
3
4684
Cirsium acaulon × oleraceum
Cirsium acaulon × oleraceum
X
3
771
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras
Cyperus fuscus
X
3
19726
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke
Dianthus deltoides subsp. deltoides
X
3
8041
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang
Dichoropetalum carvifolia
X
3
13634
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz
Epipactis palustris
X
3
23731
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
X
3
14159
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
X
3
6513
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre
Falcaria vulgaris
X
3
13648
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
X
3
1155
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn
Galeopsis angustifolia
X
3
5391
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut
Galium pumilum s. str.
X
3
6203
Genista sagittalis
L.Flügel-Ginster
Genista sagittalis
X
3
14364
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
X
3
4845
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz
Geum rivale
X
3
16535
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)
Gymnadenia conopsea s. l.
X
3
23754
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut
Gypsophila muralis
X
3
8082
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
X
3
11674
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm
Helosciadium nodiflorum
X
3
13669
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee
Hippocrepis comosa
X
3
14399
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
X
3
8120
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
X
3
13730
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut
Kickxia elatine subsp. elatine
X
3
6582
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras
Koeleria macrantha subsp. macrantha
X
3
21594
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse
Lathyrus hirsutus
X
3
14428
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse
Lathyrus nissolia
X
3
14464
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis
Leersia oryzoides
X
3
21619
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein
Linum tenuifolium
X
3
15166
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
X
3
14531
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
X
3
6659
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht
Myosotis discolor subsp. discolor
X
3
4998
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta
X
3
5074
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen
Myosurus minimus
X
3
12907
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose
Nymphaea alba subsp. alba
X
3
12289
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat
Oenanthe peucedanifolia
X
3
13791
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge
Ophioglossum vulgatum
X
3
25030
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel
Peplis portula subsp. portula
X
3
15188
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)
Platanthera bifolia s. l.
X
3
24028
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe
Platanthera chlorantha
X
3
24040
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen
Polygala serpyllifolia
X
3
15629
Polygala vulgaris s. l.
L.Gewöhnliches Kreuzblümchen
Polygala vulgaris s. l.
X
3
15632
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut
Potamogeton polygonifolius
X
3
18809
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
X
3
11131
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle
Prunella laciniata
X
3
5698
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
X
3
13299
Sagittaria sagittifolia
L.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
X
3
18533
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei
Salvia pratensis subsp. pratensis
X
3
5717
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
X
3
4465
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel
Scleranthus perennis subsp. perennis
X
3
8337
Senecio aquaticus s. str.
Hill
Senecio aquaticus s. str.
X
3
2803
Sherardia arvensis
L.Ackerröte
Sherardia arvensis
X
3
6264
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Silaum silaus
(L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silau
Silaum silaus
X
3
13939
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest
Stachys alpina
X
3
5752
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf
Teesdalia nudicaulis
X
3
10668
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
X
3
5783
Thymus praecox subsp. praecox
Thymus praecox subsp. praecox
X
3
5917
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart
Tragopogon orientalis
X
3
4000
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
X
3
14761
Trifolium montanum
L.Berg-Klee
Trifolium montanum
X
3
14782
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee
Trifolium ochroleucon
X
3
14788
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen
Valerianella dentata
X
3
4555
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
X
3
7378
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke
Vicia lathyroides
X
3
14900
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Viola canina s. str.
L.
Viola canina s. str.
X
3
11766
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel
Vulpia bromoides
X
3
22419
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen
Wahlenbergia hederacea
X
3
4296
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel
Alisma lanceolatum
X
G
18499
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)