Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ranunculus ficaria agg.
Ficaria verna s. l.
12863
Ficus carica
L.
Ficus carica
U
12147
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Gnaphalium arvense
L.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
1127
Logfia arvensis
(L.) HolubAcker-Filzkraut
Filago arvensis
1127
Oglifa arvensis
Cass.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
1127
Filago filiformis
Lam.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Gnaphalium gallicum
L.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Logfia gallica
(L.) Dumort.Französisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Oglifa gallica
(L.) Chrtek & HolubFranzösisches Filzkraut
Filago gallica
1132
Filago canescens
Jord.Deutsches Filzkraut
Filago germanica
1139
Filago vulgaris
Lam.Deutsches Filzkraut
Filago germanica
1139
Gnaphalium minimum
Sm.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Gnaphalium montanum
(L.) Willd.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Logfia minima
(Sm.) Dumort.Zwerg-Filzkraut
Filago minima
1155
Gnaphalium neglectum
Soy.-Will.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Logfia neglecta
(Soy.-Will.) HolubVerkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Oglifa neglecta
(Soy.-Will.) Rchb.f.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
1160
Filago spathulata non Presl
auct.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Gifola pyramidata
(L.) Dumort.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Gnaphalium germanicum
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
1151
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
X
16474
Filipendula ulmaria subsp. denudata
(J. Presl & C. Presl) HayekEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria subsp. nivea
(Wallr.) HayekEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. denudata
(J. Presl & C. Presl) Maxim.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. glauca
(Schultz) Asch. & Graebn.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula ulmaria var. ulmaria
Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea denudata
J. Presl & C. PreslEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea glauca
SchultzEchtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Spiraea ulmaria var. nivea
Wallr.Echtes Mädesüß
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
16474
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
X
16483
Filipendula hexapetala
Gilib.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Spiraea filipendula
L.Kleines Mädesüß
Filipendula vulgaris
16483
Foeniculum vulgare
Mill.
Foeniculum vulgare
E
13654
Anethum foeniculum
L.
Foeniculum vulgare
13654
Foeniculum capillaceum
Gilib.
Foeniculum vulgare
13654
Forsythia × intermedia
Zabel
Forsythia × intermedia
U
6347
Forsythia suspensa
(Thunb.) Vahl
Forsythia suspensa
U
6348
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
X
10326
Arabis brassica
Leers ex RauschertWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Arabis brassiciformis
Wallr.Wenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Arabis pauciflora
(Grimm) GarckeWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Brassica alpina
L.Wenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Turritis pauciflora
GrimmWenigblütige Kohlkresse
Fourraea alpina
10326
Fragaria ananassa
(Duchesne ex Weston) Rozier
Fragaria ananassa
U
16487
Fragaria chiloensis var. ananassa
Duchesne ex Weston
Fragaria ananassa
16487
Fragaria grandiflora
Ehrh.
Fragaria ananassa
16487
Fragaria × magna non Thuill. 1799
auct.
Fragaria ananassa
16487
Fragaria vesca race ananassa
(Duchesne ex Weston) Wissk. & Haeupler
Fragaria ananassa
16487
Fragaria hagenbachiana
K. H. Lang ex W. D. J. Koch
Fragaria bifera
16493
Fragaria praestabilis
Beck
Fragaria bifera
16493
Fragaria vesca × viridis
Fragaria bifera
16493
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
X
16499
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fragaria elatior
Ehrh.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria × magna
Thuill.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria reversa
Kit.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca subsp. elatior
(Ehrh.) Bonnier & LayensZimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca var. sativa
L.Zimt-Erdbeere
Fragaria moschata
16499
Fragaria vesca subsp. vesca
Fragaria vesca subsp. vesca
X
16513
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
X
15666
Frangula alnus subsp. elliptica
(Meinh.) R. KnappEchter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Frangula alnus var. alnus
Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Frangula alnus var. elliptica
Meinh.Echter Faulbaum
Frangula alnus subsp. alnus
15666
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
X
6358
Fraxinus excelsior cv. "Diversifolia"
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
6358
Fraxinus excelsior cv. "Pendula"
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
6358
Fraxinus monophylla
Desf.Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
6358
Fraxinus ornus
L.
Fraxinus ornus
E
6363
Fraxinus rotundifolia non Mill. 1768
auct.
Fraxinus ornus
6363
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
E
6365
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fraxinus pubescens
Lam.Rot-Esche
Fraxinus pennsylvanica
6365
Fritillaria meleagris
L.Schachblume
Fritillaria meleagris
E
23230
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Fumana procumbens
(Dunal) Gren.Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
X
11640
Fumana vulgaris non Spach 1836
auct.Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
11640
Helianthemum fumana
(L.) Mill.Gewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
11640
Helianthemum procumbens
DunalGewöhnliches Nadelröschen
Fumana procumbens
11640
Fumaria capreolata
L.
Fumaria capreolata
U
12339
Fumaria densiflora
DC.
Fumaria densiflora
U
12341
Fumaria officinalis s. str.
L.
Fumaria officinalis s. str.
12348
Fumaria officinalis subsp. officinalis
Fumaria officinalis s. str.
12348
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria parviflora
X
12354
Fumaria tenuifolia
G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Kleinblütiger Erdrauch
Fumaria parviflora
12354
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
X
12366
Fumaria vaillantii s. str.
Loisel.
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
12361
Fumaria vaillantii var. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
12361
Fumaria officinalis subsp. wirtgenii
(W. D. J. Koch) Arcang.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Fumaria officinalis var. tenuiflora
Fr.Wirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
12350
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
X
23232
Gagea bohemica agg.
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica s. str.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. bohemica
Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea bohemica subsp. saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) PascherFelsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea fistulosa
(Ramond ex DC.) Ker. Gawl.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea saxatilis
(Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum bohemicum
Zauschn.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Ornithogalum fistulosum
Ramond ex DC.Felsen-Goldstern
Gagea bohemica s. l.
23232
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern
Gagea lutea
X
23246
Gagea lutea var. glauca
(Blocki) KleinWald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Gagea lutea var. lutea
Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Gagea silvatica
(Pers.) LoudonWald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Ornithogalum luteum
L.Wald-Goldstern
Gagea lutea
23246
Zeige Datensätze 3901 bis 4000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)