Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge
Carex demissa
X
G
19325
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
X
G
6486
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch
Fumaria wirtgenii
X
G
12350
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Galium wirtgenii
F. W. SchultzWirtgen-Labkraut
Galium wirtgenii
X
G
6252
Hieracium lactucella
Wallr.Geöhrtes Habichtskraut
Hieracium lactucella
X
G
2127
Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst.
Lemna gibba
L.Buckel-Wasserlinse
Lemna gibba
X
G
18955
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat
Oenanthe aquatica
X
G
13781
Potamogeton pusillus
L.
Potamogeton pusillus
X
G
18830
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
X
G
13040
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei
Salvia verticillata
E
G
5724
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Sorghum halepense
(L.) Pers.
Sorghum halepense
U
G
22260
Taraxacum tortilobum
Florstr.Gedrehtlappiger Löwenzahn
Taraxacum tortilobum
X
G
3331
Viola alba subsp. alba
Viola alba subsp. alba
X
G
11747
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel
Alisma gramineum
X
R
18494
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie
Anthericum ramosum
X
R
22988
Anthoxanthum aristatum
Boiss.Grannen-Ruchgras
Anthoxanthum aristatum
E
R
20215
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart
Aruncus dioicus
X
R
16263
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz
Asarum europaeum subsp. europaeum
X
R
12232
Asplenium × alternifolium
Wulfen
Asplenium × alternifolium
X
R
24492
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant
Astragalus cicer
X
R
14247
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern
Callitriche obtusangula
X
R
4119
Carex elata subsp. elata
Carex elata subsp. elata
X
R
19285
Carex montana
L.Berg-Segge
Carex montana
X
R
19459
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge
Carex praecox s. str.
X
R
19609
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge
Carex strigosa
X
R
19663
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge
Carex umbrosa subsp. umbrosa
X
R
19681
Chaerophyllum aureum
L.Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum aureum
X
R
13593
In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009).
Chaerophyllum hirsutum s. str.
L.Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.)
Chaerophyllum hirsutum s. str.
X
R
13604
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie
Conopodium majus
X
R
13618
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel
Cotoneaster integerrimus
X
R
16295
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide
Cuscuta lupuliformis
X
R
7451
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Dactylorhiza praetermissa
(Druce) SoóÜbersehene Fingerwurz
Dactylorhiza praetermissa
X
R
23571
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
X
R
8023
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp
Diphasiastrum alpinum
X
R
25136
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn
Dryopteris cristata
X
R
24738
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
X
R
19774
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack
Erysimum cheiri
X
R
10281
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel
Festuca heteropachys
X
R
21184
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel
Festuca pallens subsp. pallens
X
R
21220
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut
Galium boreale
X
R
6129
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer
Helictotrichon pratense subsp. pratense
X
R
21471
Hieracium diaphanoides
Lindeb.
Hieracium diaphanoides
X
R
1373
Hieracium peleterianum
MératLepeletier-Habichtskraut
Hieracium peleterianum
X
R
2186
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut
Hieracium schmidtii
X
R
1767
Juncus filiformis
L.Faden-Binse
Juncus filiformis
X
R
22540
Lepidium latifolium
L.Breitblättrige Kresse
Lepidium latifolium
X
R
10440
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt
Lunaria rediviva
X
R
10457
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras
Melica ciliata subsp. glauca
X
R
21673
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel
Muscari neglectum
X
R
23091
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Najas marina subsp. marina
Najas marina subsp. marina
X
R
18619
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
R
23321
Polypodium interjectum × vulgare
Polypodium interjectum × vulgare
X
R
25054
Polystichum aculeatum × setiferum
Polystichum aculeatum × setiferum
X
R
24931
Polystichum setiferum
(Forssk.) T. Moore ex Woyn.Grannen-Schildfarn
Polystichum setiferum
X
R
24921
Potamogeton gramineus
L.Gras-Laichkraut
Potamogeton gramineus
X
R
18711
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
X
R
5693
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
X
R
16801
Ranunculus rionii
LaggerRion-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus rionii
X
R
13075
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
R
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Ribes spicatum
E. Robson
Ribes spicatum
X
R
15957
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse
Rorippa anceps
X
R
10586
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose
Rosa elliptica
X
R
16990
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose
Rosa marginata
X
R
17037
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose
Rosa spinosissima
X
R
17075
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Rosa villosa
L.
Rosa villosa
X
R
17118
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Rubus saxatilis
L.Steinbeere
Rubus saxatilis
X
R
17133
Rumex palustris
Sm.Sumpf-Ampfer
Rumex palustris
X
R
9717
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse
Schoenoplectus tabernaemontani
X
R
19883
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
Wasser-Braunwurz
Scrophularia auriculata subsp. auriculata
X
R
7106
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne
Sedum forsterianum
X
R
15842
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
X
R
2900
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Sparganium erectum subsp. erectum
Sparganium erectum subsp. erectum
X
R
22722
Taraxacum delanghei
Soest
Taraxacum delanghei
X
R
3440
Thelypteris palustris
SchottSumpf-Lappenfarn
Thelypteris palustris
X
R
25104
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
(Borbás) P. A. SchmidtBehaarter Arznei-Thymian
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
X
R
5827
Tilia cordata
Mill.Winter-Linde
Tilia cordata
X
R
10979
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden oft nicht ausreichend von einheimischen differenziert. Insbesondere die auffällige Statusgrenze im Nordwesten beruht auf einer pauschalen, vereinfachenden Bewertung. Zudem sind bei gepflanzten, kultivierten Beständen auch Verwechslungen mit T. ×vulgaris möglich.
Trichomanes speciosum
Willd.Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
X
R
24975
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer
Ventenata dubia
X
R
22412
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze
Verbascum blattaria
X
R
7134
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze
Verbascum pulverulentum
X
R
7198
Veronica catenata
PennellRoter Wasser-Ehrenpreis
Veronica catenata
X
R
7240
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis
Veronica praecox
X
R
7339
Viola mirabilis
L.Wunder-Veilchen
Viola mirabilis
X
R
11810
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras
Agrostis canina
X
V
20061
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel
Alchemilla glabra
X
V
16152
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel
Alchemilla monticola
X
V
16178
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch
Allium schoenoprasum
X
V
22840
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz
Alopecurus aequalis
X
V
20173
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.
Anchusa arvensis s. str.
X
V
4873
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee
Anthyllis vulneraria s. l.
X
V
14203
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
X
V
24476
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle
Berula erecta
X
V
13520
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie
Betonica officinalis subsp. officinalis
X
V
5256
Bromus racemosus subsp. racemosus
Bromus racemosus subsp. racemosus
X
V
20465
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume
Butomus umbellatus
X
V
18544
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Calamagrostis canescens subsp. canescens
Calamagrostis canescens subsp. canescens
X
V
20555
Cardamine amara subsp. amara
Cardamine amara subsp. amara
X
V
10066
Carduus nutans subsp. nutans
Carduus nutans subsp. nutans
X
V
419
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)