Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex elongata
L.Langährige Segge
Carex elongata
X
V
19289
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge
Carex pseudocyperus
X
V
19615
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex tomentosa
L.Filz-Segge
Carex tomentosa
X
V
19668
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge
Carex vulpina
X
V
19699
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel
Carum carvi
X
V
13571
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein
Cephalanthera longifolia
X
V
23411
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut
Chrysosplenium oppositifolium
X
V
18221
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel
Cirsium acaulon subsp. acaulon
X
V
765
Cornus mas
L.Kornelkirsche
Cornus mas
K
V
14045
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge
Cynoglossum officinale
X
V
4938
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn
Danthonia decumbens
X
V
20717
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut
Digitalis lutea subsp. lutea
X
V
6439
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.
Eleocharis palustris
X
V
19781
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen
Epilobium obscurum
X
V
15318
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen
Epilobium palustre
X
V
15324
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz
Epipactis microphylla
X
V
23729
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm
Equisetum telmateia
X
V
24355
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch
Euphorbia esula subsp. esula
X
V
14108
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch
Euphorbia exigua
X
V
14119
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch
Euphorbia stricta
X
V
14174
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost
Euphrasia stricta
X
V
6544
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel
Festuca heterophylla
X
V
21126
Fragaria bifera
Duchesne
Fragaria bifera
X
V
16493
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere
Fragaria viridis subsp. viridis
X
V
16522
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn
Galeopsis segetum
X
V
5413
Genista pilosa
L.Haar-Ginster
Genista pilosa
X
V
14361
Genista tinctoria subsp. tinctoria
Genista tinctoria subsp. tinctoria
X
V
14377
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
X
V
11676
Hieracium caespitosum
Dumort.Wiesen-Habichtskraut
Hieracium caespitosum
X
V
1927
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu
Hypericum humifusum
X
V
11567
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse
Isolepis setacea
X
V
19849
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione
Jasione montana subsp. montana
X
V
4235
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
X
V
22515
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse
Lathyrus aphaca
X
V
14415
Linum catharticum
L.Purgier-Lein
Linum catharticum
X
V
15128
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt
Listera ovata
X
V
23799
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee
Lotus pedunculatus
X
V
14542
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut
Microthlaspi perfoliatum
X
V
10478
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul
Misopates orontium
X
V
6758
Myosotis nemorosa
Besser
Myosotis nemorosa
X
V
5025
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Nardus stricta
L.Borstgras
Nardus stricta
X
V
21782
Nasturtium officinale
R. Br.
Nasturtium officinale
X
V
10493
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose
Nuphar lutea
X
V
12273
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Odontites vulgaris
Moench
Odontites vulgaris
X
V
6783
Ophrys holoserica subsp. holoserica
Ophrys holoserica subsp. holoserica
X
V
23887
Orchis mascula subsp. mascula
Orchis mascula subsp. mascula
X
V
23951
Orchis militaris × simia
Orchis militaris × simia
U
V
23966
Papaver argemone
L.Sand-Mohn
Papaver argemone
X
V
12426
Papaver dubium subsp. dubium
Papaver dubium subsp. dubium
X
V
12446
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang
Peucedanum palustre
X
V
13834
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras
Poa bulbosa
X
V
21982
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras
Poa chaixii
X
V
21998
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen
Polygala calcarea
X
V
15619
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut
Potentilla supina subsp. supina
X
V
16718
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut
Potentilla verna
X
V
16740
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
X
V
10834
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
X
V
13327
Rhinanthus alectorolophus s. TAX_BFN
(Scop.) Pollich
Rhinanthus alectorolophus
X
V
6955
Die Art breitet sich linksrheinisch derzeit aus, was im deutlichen Widerspruch zur Bestandsentwicklung fast aller übrigen Arten des artenreichen Magergründlandes steht. Die Gründe hierfür sind unklar; R. alectorolophus lässt sich offenbar sehr leicht mit Heumulchsaat ansiedeln.
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere
Ribes alpinum
X
V
15933
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
X
V
17982
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech
Saxifraga granulata subsp. granulata
X
V
18255
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
X
V
4464
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse
Schoenoplectus lacustris s. str.
X
V
19877
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scleranthus polycarpos
L.
Scleranthus polycarpos
X
V
8327
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge
Selinum carvifolia
X
V
13893
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut
Silene nutans subsp. nutans
X
V
8436
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest
Stachys arvensis
X
V
5757
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss
Succisa pratensis
X
V
4474
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute
Thalictrum flavum
X
V
13333
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel
Torilis arvensis subsp. recta
X
V
13972
Trifolium aureum
PollichGold-Klee
Trifolium aureum
X
V
14737
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee
Trifolium striatum
X
V
14836
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel
Urtica urens
X
V
12217
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian
Valeriana dioica
X
V
4493
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
X
V
5959
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis
Veronica agrestis
X
V
7218
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis
Veronica scutellata
X
V
7342
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen
Viola palustris subsp. palustris
X
V
11829
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies pectinata
Lam. ex DC.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Pinus abies non L. 1753
auct.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Pinus picea
L.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Abies grandis
(D. Don) Lindl.
Abies grandis
K
24136
Abies nordmanniana
(Steven) Spach
Abies nordmanniana
K
24139
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel
Abutilon theophrasti
E
10905
Abutilon avicennae
Gaertn.Samtpappel
Abutilon theophrasti
10905
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer campestre subsp. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre subsp. leiocarpon
(Wallr.) PaxFeld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. hebecarpum
DC.Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer ginnala
Maxim.
Acer ginnala
K
18396
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
X
18401
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn
Acer negundo
E
18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Negundo aceroides
MoenchEschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Negundo fraxinifolium
(Nutt.) DC.Eschen-Ahorn
Acer negundo
18402
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn
Acer platanoides
X
18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
X
18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer pseudoplatanus cv. "Atropurpureum"
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
18413
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)