Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Bellidioides vulgaris
Vaillant
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Chrysanthemum leucanthemum
L.
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Chrysanthemum leucanthemum s. l. p. p.
L. (?)
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Chrysanthemum leucanthemum subsp. triviale
Gaudin
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Chrysanthemum praecox
(Horvatic) ?
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucanthemum praecox
(Horvatic) Horvatic
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucanthemum vulgare subsp. praecox
Horvatic
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucanthemum vulgare subsp. triviale p. p.
auct.
Leucanthemum vulgare s. str.
2584
Leucojum aestivum
L.
Leucojum aestivum
E
22949
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
X
22951
Leucojum vernum subsp. carpathicum
(Sweet) K. Richt.Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Leucojum vernum subsp. vernum
Frühlings-Knotenblume
Leucojum vernum
22951
Levisticum officinale
Koch
Levisticum officinale
U
13747
Elymus arenarius
L.Strandroggen
Leymus arenarius
21625
Triticum arenarium
(L.) HermannStrandroggen
Leymus arenarius
21625
Ligustrum ovalifolium
Ligustrum ovalifolium
U
6373
Ligustrum vulgare
L.Gewöhnlicher Liguster
Ligustrum vulgare
X
6374
Die Art ist als häufig kultivierter Zierstrauch oft verwildert, vielfach mit Einbürgerungstendenz. Synanthrope Vorkommen wurden nicht immer erfasst, insbesondere in Schleswig- Holstein gibt es eine große Nachweislücke. In der Tiefebene gibt es insgesamt kaum einheimische Bestände; ein Teil der dort als einheimisch dargestellten Vorkommen könnte auch synanthrop sein.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
X
23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Lilium candidum
L.
Lilium candidum
U
23290
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
X
23292
Lilium alpinum
Kit.Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Lilium martagon subsp. alpinum
(Kit.) PriszterTürkenbund-Lilie
Lilium martagon
23292
Orchis abortiva
L.Violetter Dingel
Limodorum abortivum
23788
Limonium gerberi
Soldano
Limonium gerberi
U
9258
Limonium latifolium
(Sm.) O. Kuntze
Limonium gerberi
9258
Antirrhinum arvense
L.Acker-Leinkraut
Linaria arvensis
6602
Linaria dalmatica
(L.) Mill.
Linaria dalmatica
U
6608
Antirrhinum dalmaticum
L.
Linaria dalmatica
6608
Linaria genistifolia subsp. dalmatica
(L.) Maire & Petitm.
Linaria dalmatica
6608
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria maroccana
Hook. f.
Linaria maroccana
6618
Linaria purpurea
(L.) Mill.
Linaria purpurea
U
6620
Antirrhinum purpureum
L.
Linaria purpurea
6620
Linaria purpurea cv. "Canon J. Went"
Linaria purpurea
6620
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
X
6623
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Antirrhinum repens
L.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Linaria monspessulana
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Linaria striata
DC.Streifen-Leinkraut
Linaria repens
6623
Linaria × sepium
Allman
Linaria × sepium
U
6628
Linaria simplex
(Willd.) DC.
Linaria simplex
U
6629
Linaria supina
(L.) Chaz.
Linaria supina
U
6632
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
X
6640
Antirrhinum linaria
L.Gewöhnliches Leinkraut
Linaria vulgaris
6640
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
E
6645
Capraria gratioloides
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola anagallidea
Michx.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Gratiola dubia
L.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes attenuata
(Muhl.) SmallGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes dubia
(L.) BarnhartGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Ilysanthes gratioloides
(L.) Benth.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia anagallidea
(Michx.) PennellGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia attenuata
Muhl.Großes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia gratioloides
(L.) LloydGroßes Büchsenkraut
Lindernia dubia
6645
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
X
6655
Anagalloides procumbens
Krock.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Lindernia pyxidaria
L.Gewöhnliches Büchsenkraut
Lindernia procumbens
6655
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein
Linum austriacum
E
15156
Linum catharticum subsp. catharticum
Purgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum catharticum subsp. suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum suecicum
HayekPurgier-Lein
Linum catharticum
15128
Linum anglicum non Mill. 1768
auct.Lothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum petryi
BeyerLothringer Lein
Linum leonii
15158
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
X
15161
Linum perenne s. l. p. p.
L.Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum perenne subsp. perenne
Ausdauernder Lein
Linum perenne s. str.
15161
Linum usitatissimum
L.
Linum usitatissimum
U
15167
Linum crepitans
(Bienn.) Dumort.
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum subsp. crepitans
(Boenn.) Vav. & Ell.
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum subsp. usitatissimum
Linum usitatissimum
15167
Linum usitatissimum var. crepitans
Boenn.
Linum usitatissimum
15167
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
X
23791
Malaxis loeselii
(L.) Sw.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Ophrys loeselii
L.Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Pseudorchis loeselii
(L.) GraySumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
23791
Neottia ovata
(L.) Bluff & Fingerh.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Ophrys ovata
L.Großes Zweiblatt
Listera ovata
23799
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame
Lithospermum officinale
X
4977
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
X
5966
Littorella juncea
Berg.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Littorella lacustris
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Plantago uniflora
L.Europäischer Strandling
Littorella uniflora
5966
Lobelia erinus
L.
Lobelia erinus
U
4252
Lobularia maritima
(L.) Desv.
Lobularia maritima
U
10450
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Alyssum maritimum
(L.) Lam.
Lobularia maritima
10450
Clypeola maritima
L.
Lobularia maritima
10450
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
E
21630
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lolium italicum
A. BraunVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium multiflorum subsp. italicum
Volkart ex Schinz & KellerVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne subsp. italicum
Husn.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne subsp. multiflorum
(Lam.) HusnotVielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne var. italicum
Parn.Vielblütiger Lolch
Lolium multiflorum
21630
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
X
21638
Festuca anglica
E. H. L. KrauseAusdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. compositum
Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. ramosum
Sm.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium perenne var. tenue
(L.) Huds.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium tenue
L.Ausdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium vulgare
HostAusdauernder Lolch
Lolium perenne
21638
Lolium complanatum
Schrad.Lein-Lolch
Lolium remotum
21650
Zeige Datensätze 5001 bis 5100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)