Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lolium linicolum
A. BraunLein-Lolch
Lolium remotum
21650
Lolium temulentum subsp. remotum
(Schrank) Á. Löve & D. LöveLein-Lolch
Lolium remotum
21650
Lolium annuum
Lam.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
21654
Lolium arvense
With.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
21654
Lolium speciosum
Steven ex M. Bieb.Taumel-Lolch
Lolium temulentum
21654
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt
Lonicera caprifolium
X
4323
Lonicera nitida
Lonicera nitida
U
4335
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
X
4337
Lonicera periclymenum f. quercina
Deutsches Geißblatt
Lonicera periclymenum
4337
Lonicera pileata
Lonicera pileata
U
4339
Lonicera tatarica
L.
Lonicera tatarica
U
4340
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche
Lonicera xylosteum
X
4341
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
X
14516
Lotus colocensis
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus f. glaber
WaltherGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus f. hirsutus
WaltherGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus subsp. corniculatus
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus subsp. hirsutus
W. D. J. Koch ex Rothm.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. alpicola
BeckGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. ciliatus
(Ten.) W. D. J. KochGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. corniculatus
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. hirsutus
W. D. J. KochGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. kochii
Chrtova-ZertovaGewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus corniculatus var. sativus
Hyl.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus hirsutus
L.Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus sativus
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
14516
Lotus siliquosus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Tetragonolobus maritimus
(L.) RothGelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Tetragonolobus siliquosus
RothGelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
14537
Lotus uliginosus
SchkuhrSumpf-Hornklee
Lotus pedunculatus
14542
Lotus corniculatus subsp. tenuifolius
(L.) Hartm.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus corniculatus var. tenuifolius
L.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus glaber
Mill.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Lotus tenuifolius
(L.) Rchb.Schmalblatt-Hornklee
Lotus tenuis
14531
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
X
15369
Isnardia ascendens
Hall ex Eaton & WrightSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Isnardia palustris
L.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Jussiaea isnardia
E. H. L. KrauseSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Ludwigia apetala
WalterSumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Ludwigia nitida
Michx.Sumpf-Heusenkraut
Ludwigia palustris
15369
Lunaria annua subsp. annua
Lunaria annua subsp. annua
E
10456
Lupinus albus
L.
Lupinus albus
U
14548
Lupinus angustifolius
L.
Lupinus angustifolius
U
14550
Lupinus luteus
L.
Lupinus luteus
U
14553
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine
Lupinus polyphyllus
E
14555
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
X
18519
Alisma natans
L.Schwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Elisma natans
(L.) BuchenauSchwimmendes Froschkraut
Luronium natans
18519
Luzula × borreri
Luzula × borreri
U
22597
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse
Luzula campestris subsp. campestris
X
22614
Juncus congestus
Thuill.Gedrängte Hainsimse
Luzula congesta
22620
Luzula campestris var. congesta
(Thuill.) BeckerGedrängte Hainsimse
Luzula congesta
22620
Luzula multiflora subsp. congesta
(Thuill.) Arcang.Gedrängte Hainsimse
Luzula congesta
22620
Luzula congesta × multiflora
Luzula congesta × multiflora
X
22653
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse
Luzula forsteri subsp. forsteri
X
22656
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
X
22668
Luzula angustifolia
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22668
Luzula nemorosa
(Pollich) E. Mey.
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22668
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse
Luzula multiflora subsp. multiflora
X
22641
Luzula pilosa
(L.) Willd.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
X
22678
Juncus pilosus
L.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Juncus vernalis
ReichardHaar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Luzula vernalis
(Reichard) DC.Haar-Hainsimse
Luzula pilosa
22678
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
X
22696
Luzula sylvatica s. str.
(Huds.) Gaudin
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
22696
Lychnis coronaria
(L.) Desr.
Lychnis coronaria
E
8137
Agrostemma coronaria
L.
Lychnis coronaria
8137
Coronaria coriacea
Gorski
Lychnis coronaria
8137
Silene coronaria
(L.) Clairv.
Lychnis coronaria
8137
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
X
8143
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
E
7552
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium halimifolium
Mill.Gewöhnlicher Bocksdorn
Lycium barbarum
7552
Lycium chinense
Mill.
Lycium chinense
E
7554
Jasminoides rhombifolia
Moench
Lycium chinense
7554
Lycium chinense subsp. rhombifolium
(Moench) Thell.
Lycium chinense
7554
Lycium rhombifolium
(Moench) Dippel
Lycium chinense
7554
Lepidotis incurva
OpizGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lepidotis inundata
(L.) P. Beauv.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium inundatum
L.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium palustre
Lam.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
X
5510
Lycopus europaeus var. pubescens
Benth.Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
5510
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Naumburgia thyrsiflora
(L.) Rchb.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
11083
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.
Macleaya cordata
U
12404
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Berberis aquifolium
PurshGewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
12501
Mahonia bealii
Mahonia bealii
U
12503
Mahonia × decumbens
Stace
Mahonia × decumbens
U
12504
Mahonia aquifolium × repens
Mahonia × decumbens
12504
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Smilacina cordifolia
BeckerZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Cheiranthus maritimus
L.
Malcolmia maritima
10462
Zeige Datensätze 5101 bis 5200 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)