Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Malus pumila
Mill.
Malus pumila
X
16550
Malus domestica
(Suckow) Borkh.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris subsp. mitis
(Wallr.) Mansf.
Malus pumila
16550
Pyrus malus var. mitis
Wallr.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus communis
Poir. in Lam.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus
auct.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus sylvestris
(L.) GrayWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malva × intermedia
Malva × intermedia
U
10935
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva borealis
WallmannNordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
U
10952
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris var. mauritiana
(L.) Boiss.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
X
10955
Malva thuringiaca
(L.) Vis.
Malva thuringiaca
X
10956
Lavatera thuringiaca
L.
Malva thuringiaca
10956
Malva trimestris
(L.) Salisb.
Malva trimestris
U
10960
Lavatera trimestris
L.
Malva trimestris
10960
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva crispa
(L.) L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata subsp. crispa
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. verticillata
Malva verticillata
10962
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Chamomilla recutita
(L.) Rauschert
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria chamomilla subsp. bayeri
(Kanitz) H. Neumayer
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita
L.
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita subsp. bayeri
(Kanitz) Oberd.
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita subsp. recutita
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
E
2621
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
X
24902
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Onoclea struthiopteris
(L.) RothStraußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Osmunda struthiopteris
L.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Struthiopteris filicastrum
All.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Struthiopteris germanica
Willd.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago maculata
Sibth.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago polymorpha var. arabica
L.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago sativa subsp. falcata
(L.) Arcang.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
14593
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Medicago lupulina subsp. jalasii
Rothm.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina subsp. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glanduligera
NeumannHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glandulosa
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. willdenowiana
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago minima var. viscida
W. D. J. KochZwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago polymorpha var. minima
L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.
Medicago orbicularis
U
14578
Medicago polymorpha var. orbicularis
L.
Medicago orbicularis
14578
Medicago polymorpha
L.
Medicago polymorpha
U
14583
Medicago hispida
Gaertn.
Medicago polymorpha
14583
Medicago lappacea
Desr.
Medicago polymorpha
14583
Medicago nigra
Krock.
Medicago polymorpha
14583
Medicago sativa agg.
Medicago sativa agg.
X
14592
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Medicago sativa s. str.
L.
Medicago sativa s. str.
U
14598
Medicago sativa subsp. sativa
Medicago sativa s. str.
14598
Medicago varia
Martyn
Medicago varia
E
14600
Medicago sativa subsp. varia
(Martyn) Arcang.
Medicago varia
14600
Melampyrum arvense subsp. arvense
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. arvense s. str.
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. schinzii
RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense subsp. semleri
(Ronniger & Poeverl.) RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. arvense
Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. pseudobarbatum
(Schur) BeckAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. schinzii
(Ronniger) HartlAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum arvense var. semleri
(Ronniger) HartlAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum pseudobarbatum
SchurAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum schinzii
RonnigerAcker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum semleri
Ronniger & Poeverl.Acker-Wachtelweizen
Melampyrum arvense
6659
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
X
6676
Melampyrum cristatum subsp. cristatum
Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum subsp. majus
(Baumg.) SoóKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum subsp. ronnigeri
(Poeverl.) RonnigerKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum subsp. solstitiale
(Ronniger) RonnigerKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum var. cristatum
Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum var. majus
Baumg.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum var. ronnigeri
(Poeverl.) BeauverdKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum cristatum var. solstitiale
(Ronniger) MalyKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum ronnigeri
Poeverl.Kamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum solstitiale
RonnigerKamm-Wachtelweizen
Melampyrum cristatum
6676
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
X
6703
Melampyrum commutatum
Tausch ex A. Kern.Wiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum oligocladum
(Beauverd) FritschWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum paludosum
(Gaudin) RonnigerWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum paradoxum
(Dahl) Ronniger & SchinzWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Melampyrum pratense f. commutatum
(A. Kern.) BeauverdWiesen-Wachtelweizen
Melampyrum pratense
6703
Zeige Datensätze 5201 bis 5300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)