Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cerasus fruticosa
(Pall.) Borkh.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus chamaecerasus
Jacq.Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
16797
Prunus laurocerasus
L.
Prunus laurocerasus
U
16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Cerasus mahaleb
(L.) Mill.Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
16801
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
X
16806
Padus avium subsp. avium
Prunus padus subsp. padus
16806
Prunus persica
(L.) Batsch
Prunus persica
U
16812
Amygdalus persica
L.
Prunus persica
16812
Persica vulgaris
Mill.
Prunus persica
16812
Prunus serotina
Ehrh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
E
16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Padus serotina
(Ehrh.) Borkh.Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
16815
Prunus spinosa s. str.
L.
Prunus spinosa s. str.
X
16822
Prunus spinosa subsp. spinosa
Prunus spinosa s. str.
16822
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
E
12381
Pseudofumaria alba subsp. acaulis
auct.
Pseudofumaria alba subsp. alba
12381
Pseudofumaria lutea
(L.) Borkh.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
E
12385
Borckhausenia lutea
(L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Corydalis lutea
(L.) DC.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Fumaria lutea
L.Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
12385
Pseudotsuga menziesii
(Mirb.) FrancoGrüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
U
24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Abies menziesii
Mirb.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Douglasia menziesii
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudotsuga douglasii
(Lind.) Carr.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudotsuga taxifolia
(Poir.) BrittonGrüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
X
10550
Arabis turrita
L.Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
10550
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
X
24556
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
U
12115
Puccinellia nuttalliana
(Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
U
22158
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
X
2695
Inula pulicaria
L.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
2696
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
X
5136
Pulmonaria mollissima
Kern.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulmonaria montana
auct.Weiches Lungenkraut
Pulmonaria mollis subsp. mollis
5136
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut
Pulmonaria montana subsp. montana
X
5144
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulmonaria obscura
Dumort.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
X
5147
Pulmonaria officinalis non L.
auct.Dunkles Lungenkraut
Pulmonaria obscura
5147
Pulmonaria officinalis
L.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
X
5149
Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden.
Pulmonaria maculosa
Liebl.Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria officinalis subsp. maculosa
(Liebl.) GamsGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria officinalis subsp. officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulmonaria tridentina
EversGeflecktes Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
5149
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
X
12956
Anemone vernalis
L.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pulsatilla vernalis var. alpestris
Aichele & SchweglerFrühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pulsatilla vernalis var. bidgostiana
Zapal.Frühlings-Küchenschelle
Pulsatilla vernalis
12956
Pulsatilla germanica
BlockiGewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
12971
Pulsatilla oenipontana
Dalla Torre & Sarnth.Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
12971
Pulsatilla vulgaris var. oenipontana
(Dalla Torre & Sarnth.) Aichele & SchweglerGewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
12971
Pulsatilla vulgaris var. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
12971
Puschkinia scilloides
Adams
Puschkinia scilloides
U
23104
Pyracantha coccinea
M. Roem.
Pyracantha coccinea
U
16831
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
X
10825
Pyrola virens
KörteGrünblütiges Wintergrün
Pyrola chlorantha
10825
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün
Pyrola media
X
10827
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün
Pyrola minor
X
10828
Pyrola intermedia
auct.
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
10834
Pyrus communis
L.
Pyrus communis
X
16834
Pyrus communis subsp. sativa
(Lam.) Asch. & Graebn.
Pyrus communis
16834
Pyrus sativa
Lam. & DC.
Pyrus communis
16834
Pyrus pyraster
(L.) Burgsd.Wild-Birne
Pyrus pyraster
X
16839
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Pyrus achras
Gaertn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. achras
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis subsp. pyraster
(L.) Asch. & Graebn.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus communis var. pyraster
L.Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. achras
(Gaertn. ex Wallr.) StohrWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster subsp. pyraster
Wild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Pyrus pyraster var. achras
(Gaertn. ex Wallr.) TerpóWild-Birne
Pyrus pyraster
16839
Quercus × bedoei
Quercus × bedoei
U
12050
Quercus streimii
auct.Verkahlende Flaum-Eiche
Quercus calvescens
12051
Quercus cerris
L.
Quercus cerris
U
12054
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche
Quercus petraea subsp. petraea
X
12066
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
X
12072
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Quercus humilis
Mill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus lanuginosa
(Lam.) Thuill.Flaum-Eiche
Quercus pubescens
12072
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
X
12078
Quercus robur cv. "Fastigiata"
Stiel-Eiche
Quercus robur subsp. robur
12078
Quercus rubra
L.Rot-Eiche
Quercus rubra
E
12080
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Linum radiola
L.Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Radiola millegrana
Zwergflachs
Radiola linoides
15174
Ranunculus acris
L.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
X
12983
Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind.
Ranunculus acer
auct.Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
12983
Ranunculus acris subsp. acris
Ranunculus acris subsp. acris
X
12985
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme
Ranunculus acris subsp. friesianus
X
12986
Ranunculus acris subsp. steveni non (Andrzejowski) Rouy & Foucaud
auct.
Ranunculus acris subsp. friesianus
12986
Ranunculus friesianus
Jord.
Ranunculus acris subsp. friesianus
12986
Batrachium aquatile
(L.) Dumort.
Ranunculus aquatilis
13002
Batrachium carinatum
Schur
Ranunculus aquatilis
13002
Batrachium gilibertii
Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Batrachium mongolicum
(Krylov) Krecz.
Ranunculus aquatilis
13002
Batrachium radians
(Revel) Des Moul.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus acutilobus
Merino
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis subsp. mongolicum
Krylov
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus aquatilis var. heterophyllus
(Weber) DC.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus flaccidus var. radians
(Revel) Schinz & R. Keller
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus heleophilus
Arv.-Touv.
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus heterophyllus
Weber
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus longifolius
(Rossm.) Hegi
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus radians
Revel
Ranunculus aquatilis
13002
Ranunculus trichophyllus subsp. radians
(Revel) Jáv.
Ranunculus aquatilis
13002
Zeige Datensätze 6801 bis 6900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)