Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sagittaria alpina
Willd.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria aquatica var. minor
(Mill.) GrayGewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria heterophylla
Schreb.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria minor
Mill.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria natans
Pall.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria sagittifolia var. stratiotoides
BolleGewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Sagittaria sagittifolia var. vallisneriifolia
Coss. & Germ.Gewöhnliches Pfeilkraut
Sagittaria sagittifolia
18533
Salicornia europaea s. l.
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
X
8967
Die Karte für die diploide S. europaea fasst die Unterarten S. europaea subsp. europaea und S. europaea subsp. brachystachya zusammen. Letztere kommt auch im Binnenland an Salzstellen vor. Nach Kadereit & al. (2013) sind die dort vorkommenden Pflanzen jedoch anhand molekularer (aber nicht morphologischer) Merkmale von S. europaea zu trennen und der kontinental verbreiteten S. perennans subsp. perennans zuzuordnen.
Salicornia annua excl. descr.
Sm.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia brachystachya
(G. Mey.) D. KoenigGewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia-europaea-group
Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia europaea subsp. herbacea
O. SchwarzGewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia europaea subsp. prostrata
(Pall.) O. SchwarzGewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia europaea var. myosuroides
(Roem. & Schult.) Mansf.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia herbacea
L.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia herbacea var. myosuroides
Roem. & Schult.Gewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salicornia ramosissima s. l.
AellenGewöhnlicher Queller
Salicornia europaea s. l.
8967
Salix acutifolia
Willd.
Salix acutifolia
U
11232
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
X
11236
Salix alba cv. "Tristis"
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. alba s. str.
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. coerulea
(Sm.) Rech. f.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. sericea
?Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba subsp. vitellina
(L.) Schübl. & G. MartensSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. alba
Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. britzensis
SpäthSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. caerulea
(Sm.) Dumort.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. vitellina
(L.) StokesSilber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix alba var. vitellina cv. "Pendula"
Rehd.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix caerulea
Sm.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix vitellina
L.Silber-Weide
Salix alba subsp. alba s. l.
11236
Salix ambigua subsp. ambigua
Salix ambigua subsp. ambigua
X
11259
Salix aurita × repens subsp. repens
Salix ambigua subsp. ambigua
11259
Salix aurita
L.Ohr-Weide
Salix aurita
X
11269
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Salix caprea var. aquatica
Willd.Ohr-Weide
Salix aurita
11269
Salix cinerea non L. 1753
auct.Ohr-Weide
Salix aurita
11269
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
U
11422
Salix atrocinerea × aurita
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
11422
Salix × charrieri
Chassagne
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
11422
Salix aurita × viminalis
Salix aurita × viminalis
U
11278
Salix × fruticosa
Döll
Salix aurita × viminalis
11278
Salix babylonica
L.
Salix babylonica
K
11282
Salix babylonica var. pekinensis
Henry
Salix babylonica
11282
Salix caprea × purpurea
Salix caprea × purpurea
U
11312
Salix × wimmeriana
Gren. & Godr.
Salix caprea × purpurea
11312
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
U
11301
Salix × reichardtii
A. Kern.
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
11301
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
U
11303
Salix atrocinerea × caprea
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
11303
Salix × quercifolia
Sennen ex Görz
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
11303
Salix caprea subsp. caprea
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
X
11298
Salix caprea cv. "Pendula"
Sal-Weide
Salix caprea subsp. caprea
11298
Salix × capreola
Salix × capreola
U
11316
Salix × capreola
Jos. Kern.
Salix × capreola
11316
Salix cinerea subsp. cinerea
Salix cinerea subsp. cinerea
X
11320
Salix acuminata
Mill.
Salix cinerea subsp. cinerea
11320
Salix cinerea s. str.
L.
Salix cinerea subsp. cinerea
11320
Salix cinerea subsp. oleifolia
Sm. ex Macreight
Salix cinerea subsp. oleifolia
X
11326
Salix atrocinerea
Brot.
Salix cinerea subsp. oleifolia
11326
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
U
11333
Salix × viciosorum
Sen. & Pau
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
11333
Salix dasyclados
Wimm.
Salix dasyclados
E
11345
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Salix longifolia p. p.
Host
Salix dasyclados
11345
Salix eriocephala
Michx.
Salix eriocephala
U
11357
Salix × erythroclados
Simonk.
Salix × erythroclados
U
11358
Salix fragilis
L.
Salix fragilis
X
11362
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Salix decipiens
Hoffm.
Salix fragilis
11362
Salix fragilis var. decipiens
(Hoffm.) W. D. J. Koch
Salix fragilis
11362
Salix fragilis var. fragilis
Salix fragilis
11362
Salix fragilis var. furcata
Ser. ex Gaudin
Salix fragilis
11362
Salix fragilis var. russelliana
(Sm.) W. D. J. Koch
Salix fragilis
11362
Salix russelliana
Sm.
Salix fragilis
11362
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
X
11360
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix fragilis "Sammelart"
Bruch-Weide (Artengruppe)
Salix fragilis agg.
11360
Salix fragilis × triandra
Salix fragilis × triandra
U
11377
Salix × alopecuroides
Tausch
Salix fragilis × triandra
11377
Salix × guinieri
Salix × guinieri
U
11382
Salix × holosericea
Willd.
Salix × holosericea
U
11390
Salix × smithiana
auct.
Salix × holosericea
11390
Salix meyeriana
Rostk. ex Willd.
Salix meyeriana
X
11404
Salix × cuspidata
Schultz
Salix meyeriana
11404
Salix fragilis × pentandra
Salix meyeriana
11404
Salix × pokornyi
Kern.
Salix meyeriana
11404
Salix × tinctoria sensu Neumann
Sm.
Salix meyeriana
11404
Salix mollissima
Hoffm.
Salix mollissima
X
11409
Salix × hippophaefolia nothosubsp. mollissima
Salix mollissima
11409
Salix × hippophaefolia nothosubsp. treviranii
Salix mollissima
11409
Salix × hippophaeifolia
Thuill.
Salix mollissima
11409
Salix × mollissima nothovar. hippophaeifolia
(Thuill.) Wimm.
Salix mollissima
11409
Salix × mollissima nothovar. mollissima
Salix mollissima
11409
Salix × mollissima nothovar. undulata
(Ehrh.) Wimm.
Salix mollissima
11409
Salix triandra subsp. amygdalina × S. viminalis
Salix mollissima
11409
Salix triandra × viminalis
Salix mollissima
11409
Salix × undulata
Salix mollissima
11409
Salix undulata
Ehrh.
Salix mollissima
11409
Salix multinervis subsp. multinervis
Salix multinervis subsp. multinervis
X
11425
Salix aurita × cinerea subsp. cinerea
Salix multinervis subsp. multinervis
11425
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
Schwarz-Weide
Salix myrsinifolia subsp. myrsinifolia
X
11445
Der Status vieler Vorkommen in Norddeutschland konnte vielfach nicht geklärt werden. Es gibt ursprüngliche Vorkommen, die Sippe wurde aber bereits früher vielfach gepflanzt und tritt heute meist an Sekundärstandorten auf (Poppendieck & al. 2010, Seitz & al. 2012). Synanthrope Vorkommen wurden offensichtlich regional unterschiedlich intensiv erfasst.
Salix pentandra
L.Lorbeer-Weide
Salix pentandra
X
11446
Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst.
Salix purpurea
L.Purpur-Weide
Salix purpurea
X
11453
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Zeige Datensätze 7201 bis 7300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)