Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest
Stachys germanica subsp. germanica
X
2b
5767
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest
Stachys recta subsp. recta
X
2b
5777
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander
Teucrium botrys
X
2b
5781
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute
Thalictrum minus subsp. pratense
X
2b
13355
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch
Utricularia australis
X
2b
6327
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis
Veronica orsiniana
X
2b
7261
Vicia parviflora
Cav.
Vicia parviflora
X
2b
14961
Viscaria vulgaris
Bernh.
Viscaria vulgaris
X
2b
8635
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse
Arabis hirsuta
X
2
9874
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn
Bidens radiata
X
2
320
Botrychium lunaria
(L.) Sw.Mond-Rautenfarn
Botrychium lunaria
X
2
24993
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge
Carex binervis
X
2
19144
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge
Carex distans subsp. distans
X
2
19264
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
X
2
19552
Comarum palustre
L.Blutauge
Comarum palustre
X
2
16275
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling
Conium maculatum
X
2
13616
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras
Corynephorus canescens
X
2
20656
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau
Crepis pulchra
X
2
945
Dactylorhiza incarnata s. str.
(L.) SoóSteifblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza incarnata s. str.
X
2
23450
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz
Dactylorhiza majalis s. str.
X
2
23554
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
X
2
19779
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz
Epipactis atrorubens
X
2
23648
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras
Eriophorum angustifolium
X
2
19810
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke
Erucastrum gallicum
X
2
10263
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
X
2
12361
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern
Gagea villosa
X
2
23273
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Hieracium schultesii
F. W. Schultz
Hieracium schultesii
X
2
2303
Infolge Rückgangs der Elternart H. lactucella sind auch die Nachweise der wohl immer nur rezent sich gelegentlich bildenden Zwischenart stark zurückgegangen.
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut
Hyoscyamus niger
X
2
7546
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu
Hypericum montanum
X
2
11601
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
X
2
10397
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse
Juncus squarrosus
X
2
22559
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse
Lemna trisulca
X
2
18962
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse
Lotus maritimus
X
2
14537
Luzula congesta
(Thuill.) Lej.Gedrängte Hainsimse
Luzula congesta
X
2
22620
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
X
2
25210
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee
Menyanthes trifoliata
X
2
7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
X
2
8169
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut
Montia arvensis
X
2
9145
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz
Ophrys apifera
X
2
23851
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz
Ophrys insectifera
X
2
23893
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut
Orchis morio subsp. morio
X
2
23973
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz
Orobanche alba
X
2
6805
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz
Orobanche purpurea
X
2
6882
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
X
2
6951
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
X
2
24241
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut
Polycnemum majus
X
2
8961
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen
Polygala amarella
X
2
15611
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut
Potamogeton perfoliatus
X
2
18806
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut
Potamogeton trichoides
X
2
18857
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
X
2
12971
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus circinatus
X
2
13221
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus hederaceus
X
2
13249
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß
Ranunculus platanifolius
X
2
13284
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
X
2
9636
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel
Scorzonera humilis
X
2
2751
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben
Sparganium natans
X
2
22737
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris
X
2
8612
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn
Taraxacum nordstedtii
X
2
3231
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander
Teucrium montanum
X
2
5788
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
X
2
18364
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme
Ulmus glabra
X
2
12156
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium
X
2
7272
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
X
1
12686
Agrostemma githago
L.Korn-Rade
Agrostemma githago
X
1
7824
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch
Allium rotundum subsp. rotundum
X
1
22874
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch
Allium scorodoprasum
X
1
22875
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz
Alopecurus rendlei
X
1
20201
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch
Althaea hirsuta
X
1
10915
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut
Alyssum alyssoides
X
1
9773
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel
Aphanes australis subsp. australis
X
1
16249
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
X
1
241
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried
Blysmus compressus
X
1
18991
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze
Calamintha menthifolia
X
1
5275
Carex hostiana
DC.Saum-Segge
Carex hostiana
X
1
19405
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein
Cephalanthera rubra
X
1
23416
Chenopodium bonus-henricus
L.Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
X
1
8841
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Chenopodium vulvaria
L.Stink-Gänsefuß
Chenopodium vulvaria
X
1
8912
Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen.
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf
Coincya monensis subsp. cheiranthos
X
1
10147
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
X
1
7432
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp
Diphasiastrum complanatum
X
1
25141
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp
Diphasiastrum tristachyum
X
1
25164
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau
Drosera rotundifolia
X
1
11014
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse
Eleocharis acicularis
X
1
19753
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse
Eleocharis ovata
X
1
19762
Erica tetralix
L.Glocken-Heide
Erica tetralix
X
1
10784
Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden.
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut
Filago arvensis
X
1
1127
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut
Filago germanica
X
1
1139
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut
Filago lutescens subsp. lutescens
X
1
1150
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern
Gagea pratensis
X
1
23264
Genista germanica
L.Deutscher Ginster
Genista germanica
X
1
14359
Gentiana pneumonanthe
L.Lungen-Enzian
Gentiana pneumonanthe
X
1
4736
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian
Gentianella germanica
X
1
4814
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Goodyera repens
(L.) R. Br.Kriechendes Netzblatt
Goodyera repens
X
1
23750
Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt.
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn
Gymnocarpium robertianum
X
1
24885
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume
Helichrysum luteoalbum
X
1
1258
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue
Huperzia selago subsp. selago
X
1
25195
Zeige Datensätze 9201 bis 9300 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)