Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut
Silene noctiflora
X
0b
8430
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie
Turgenia latifolia
X
0b
13995
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch
Utricularia minor s. str.
X
0b
6324
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke
Vaccaria hispanica
0b
8618
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere
Vaccinium oxycoccos
X
0b
10880
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
X
0b
10900
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund
Anarrhinum bellidifolium
X
0a
6388
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen
Anemone sylvestris
X
0a
12724
Apium graveolens
L.Sellerie
Apium graveolens
X
0a
13494
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
X
0a
19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bromus grossus
Desf. ex DC.Dicke Trespe
Bromus grossus
X
0a
20492
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr
Bupleurum rotundifolium
X
0a
13563
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume
Calendula arvensis
X
0a
334
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)
Camelina sativa agg.
X
0a
10024
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume
Campanula cervicaria
X
0a
4153
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge
Carex bohemica
X
0a
19145
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge
Carex ericetorum
X
0a
19296
Carex limosa
L.Schlamm-Segge
Carex limosa
X
0a
19443
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß
Chenopodium murale
X
0a
8873
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut
Circaea alpina
X
0a
15194
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl
Conringia orientalis
X
0a
10162
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide
Cuscuta epilinum
X
0a
7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
X
0a
23594
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau
Drosera anglica
X
0a
11006
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse
Eleocharis quinqueflora
X
0a
19801
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras
Eriophorum gracile
X
0a
19821
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut
Filago neglecta
X
0a
1160
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut
Filago pyramidata
X
0a
1151
Gentiana cruciata subsp. cruciata
Kreuz-Enzian
Gentiana cruciata subsp. cruciata
X
0a
4723
Globularia bisnagarica
L.Gewöhnliche Kugelblume
Globularia bisnagarica
X
0a
6286
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz
Hammarbya paludosa
X
0a
23775
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm
Helosciadium repens
X
0a
13672
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel
Hippuris vulgaris
X
0a
4132
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Hottonia palustris
L.Wasserfeder
Hottonia palustris
X
0a
11075
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse
Juncus capitatus
X
0a
22519
Juncus gerardi
Loisel.
Juncus gerardi
X
0a
22525
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse
Lathyrus vernus
X
0a
14497
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen
Leymus arenarius
X
0a
21625
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch
Lolium remotum
X
0a
21650
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Mentha pulegium
L.Polei-Minze
Mentha pulegium
X
0a
5575
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere
Moenchia erecta subsp. erecta
X
0a
8239
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze
Nepeta cataria
X
0a
5651
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne
Nymphoides peltata
X
0a
7494
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.
Odontites litoralis
X
0a
6770
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost
Odontites luteus
X
0a
6763
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut
Orchis coriophora subsp. coriophora
X
0a
23942
Orobanche amethystea
Thuill.
Orobanche amethystea
X
0a
6824
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
X
0a
6898
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut
Parietaria judaica
X
0a
12186
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt
Parnassia palustris
X
0a
15998
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang
Peucedanum oreoselinum
X
0a
13829
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn
Pilularia globulifera
X
0a
24989
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut
Polycnemum arvense
X
0a
8959
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Potamogeton alpinus × polygonifolius
Potamogeton alpinus × polygonifolius
X
0a
18672
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
X
0a
22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
X
0a
2696
Radiola linoides
RothZwergflachs
Radiola linoides
X
0a
15174
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß
Ranunculus lingua
X
0a
13256
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
X
0a
13024
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf
Rhinanthus serotinus s. l.
X
0a
7053
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried
Rhynchospora fusca
X
0a
19855
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut
Sagina nodosa subsp. nodosa
X
0a
8292
Samolus valerandi
L.Salzbunge
Samolus valerandi
X
0a
11151
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse
Scheuchzeria palustris
X
0a
18881
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse
Schoenoplectus triqueter
X
0a
19908
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse
Scirpus radicans
X
0a
19966
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne
Sedum villosum
X
0a
15870
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut
Silene conica subsp. conica
X
0a
8369
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut
Silene gallica
X
0a
8395
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere
Spergularia marina
X
0a
8525
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis
Spiranthes spiralis
X
0a
24061
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn
Taraxacum palustre s. str.
X
0a
3459
Thesium linophyllon
L.Mittleres Vermeinkraut
Thesium linophyllon
X
0a
18355
Thymelaea passerina
(L.) Coss. & Germ.Acker-Spatzenzunge
Thymelaea passerina
X
0a
15581
Trapa natans
L.Gewöhnliche Wassernuss
Trapa natans
X
0a
15589
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee
Trifolium alpestre
X
0a
14728
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack
Triglochin maritima
X
0a
18642
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
X
0a
4037
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch
Utricularia intermedia
X
0a
6308
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch
Utricularia stygia
X
0a
6317
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
X
0a
18887
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
erste voherige 90 91 92 93 94 95 nächste letzte
Zeige Datensätze 9401 bis 9482 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)