Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Vignea vulpia
(L.) Rchb.Fuchs-Segge
Carex vulpina
19699
Carex vulpina agg.
Carex vulpina agg.
X
19687
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carex vulpinoidea
Michx.
Carex vulpinoidea
E
19701
Carex multiflora
Muhl. ex Willd.
Carex vulpinoidea
19701
Vignea vulpinoidea
(Michx.) Soják
Carex vulpinoidea
19701
Carex × xanthocarpa
Degl.
Carex × xanthocarpa
U
19704
Carex flava × hostiana
Carex × xanthocarpa
19704
Carlina acaulis
L.
Carlina acaulis
X
443
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
X
466
Carpinus betulus
L.Hainbuche
Carpinus betulus
X
12024
Carthamus tinctorius
L.
Carthamus tinctorius
U
472
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel
Carum carvi
X
V
13571
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel
Carum verticillatum
X
13573
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Sison verticillatus
L.Quirl-Kümmel
Carum verticillatum
13573
Carya ovata
(Mill.) K. Koch
Carya ovata
U
12106
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie
Castanea sativa
K
12034
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Castanea vesca
Gaertn.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Fagus castanea
L.Ess-Kastanie
Castanea sativa
12034
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras
Catabrosa aquatica
X
3
20617
Aira aquatica
L.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Catabrosa aquatica subsp. minor
(Bab.) F. H. Perring & P. D. SellQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Catabrosa aquatica subsp. monantha
HaasQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria airoides
(Koeler) Rchb.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria aquatica
(L.) J. Presl & C. PreslQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Glyceria catabrosa
Klett & Richt.Quellgras
Catabrosa aquatica
20617
Molinia aquatica
(L.) WibelQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Poa airoides
KoelerQuellgras
Catabrosa aquatica
20617
Catalpa bignonioides
Walt.
Catalpa bignonioides
U
6279
Catalpa ovata
Catalpa ovata
U
6280
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.
Catapodium rigidum
E
20627
Desmazeria rigida
(L.) Tutin
Catapodium rigidum
20627
Festuca rigida
(L.) Raspail
Catapodium rigidum
20627
Poa cristata
Walter
Catapodium rigidum
20627
Poa rigida
L.
Catapodium rigidum
20627
Scleropoa rigida
(L.) Griseb.
Catapodium rigidum
20627
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
X
0b
13588
Caucalis lappula subsp. lappula
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
13588
Celastrus orbiculatus
Thunb.
Celastrus orbiculatus
U
14016
Celtis australis
L.
Celtis australis
U
12153
Celtis occidentalis
L.
Celtis occidentalis
E
12154
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.
Centaurea australis
E
610
Centaurea micranthos
S. G. Gmel.
Centaurea australis
610
Centaurea stoebe subsp. australis
(Pancic ex A. Kern.) Greuter
Centaurea australis
610
Centaurea stoebe subsp. micranthos
(S. G. Gmel. ex Griseb.) Hayek
Centaurea australis
610
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
U
488
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Calcitrapa stellata
Lam.Stern-Flockenblume
Centaurea calcitrapa
488
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume
Centaurea cyanus
X
492
Cyanus segetum
HillKorn-Flockenblume
Centaurea cyanus
492
Centaurea decipiens
Thuill.
Centaurea decipiens
X
512
Centaurea amara subsp. decipiens
(Thuill.) Arènes
Centaurea decipiens
512
Centaurea decipiens subsp. decipiens
Centaurea decipiens
512
Centaurea decipiens var. microptilon
(Gordr.) Douin
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. decipiens
(Thuill.) Celak.
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. decipiens var. microptilon
(Godr.) Douin
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea subsp. microptilon
(Godr.) Bonnier
Centaurea decipiens
512
Centaurea jacea var. microptilon
(Godr.) Briq.
Centaurea decipiens
512
Centaurea microptilon
(Godr.) Godr. & Gren.
Centaurea decipiens
512
Centaurea nigra subsp. microptilon
(Godr.) Nyman
Centaurea decipiens
512
Centaurea nigrescens var. microptilon
(Godr.) Gugler
Centaurea decipiens
512
Centaurea vulgaris var. microptilon
Godr.
Centaurea decipiens
512
Jacea microptilon
(Godr.) Holub
Centaurea decipiens
512
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
U
498
Acosta diffusa
SojákSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Acrolophus diffusus
(Lam.) Á. Löve & D. LöveSparrige Flockenblume
Centaurea diffusa
498
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
X
507
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea jacea "Sammelart"
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea jacea s. l.
L.Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea jacea agg.
507
Centaurea jacea s. str.
L.
Centaurea jacea s. str.
X
525
Centaurea jacea subsp. jacea
Centaurea jacea s. str.
525
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume
Centaurea montana subsp. montana
X
574
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Cyanus montanus subsp. montanus
Berg-Flockenblume
Centaurea montana subsp. montana
574
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
X
579
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra agg.
Schwarze Flockenblume
Centaurea nigra s. l.
579
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli
Centaurea nigra subsp. nemoralis
X
583
Centaurea debeauxii subsp. nemoralis
(Jord.) Dostál
Centaurea nigra subsp. nemoralis
583
Centaurea nemoralis
Jord.
Centaurea nigra subsp. nemoralis
583
Centaurea nigra subsp. nigra
Centaurea nigra subsp. nigra
X
587
Centaurea nigra s. str.
L.
Centaurea nigra subsp. nigra
587
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
U
594
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)
Centaurea paniculata agg.
X
602
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.
Centaurea pannonica
X
533
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea amara
L.
Centaurea pannonica
533
Centaurea angustifolia
Schrank
Centaurea pannonica
533
Centaurea approximata
Gren.
Centaurea pannonica
533
Centaurea jacea subsp. amara
(L.) Rothm.
Centaurea pannonica
533
Centaurea jacea subsp. angustifolia
(Schrank ex DC.) Gremli
Centaurea pannonica
533
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
X
672
Centaurea scabiosa s. str.
L.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
672
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
U
678
Centaurea stoebe subsp. stoebe
Centaurea stoebe subsp. stoebe
X
631
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon
Centaurea thuillieri
X
549
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea debeauxii subsp. thuillieri
Dostál
Centaurea thuillieri
549
Centaurea jacea subsp. grandiflora
(Gaudin) Schübl. & G. Martens
Centaurea thuillieri
549
Centaurea jacea subsp. pratensis
Thuill. ex Celak.
Centaurea thuillieri
549
Centaurea pratensis
Thuill.
Centaurea thuillieri
549
Jacea pratensis
Lam.
Centaurea thuillieri
549
Centaurea timbalii
Martrin-Donos
Centaurea timbalii
X
555
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurea jacea subsp. timbalii
(Martrin-Donos) Braun-Blanq.
Centaurea timbalii
555
Centaurium erythraea s. l.
Rafn
Centaurium erythraea s. l.
4644
Centaurium minus agg.
Centaurium erythraea s. l.
4644
Zeige Datensätze 1801 bis 1900 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)