Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Jasminoides rhombifolia
Moench
Lycium chinense
7554
Lycium chinense subsp. rhombifolium
(Moench) Thell.
Lycium chinense
7554
Lycium rhombifolium
(Moench) Dippel
Lycium chinense
7554
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
X
0c
25197
Lepidotis incurva
OpizGewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lepidotis inundata
(L.) P. Beauv.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium inundatum
L.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium palustre
Lam.Gewöhnlicher Moorbärlapp
Lycopodiella inundata
25197
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
X
0c
25207
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
X
2
25210
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
X
5510
Lycopus europaeus var. pubescens
Benth.Ufer-Wolfstrapp
Lycopus europaeus subsp. europaeus
5510
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich
Lysimachia nemorum
X
11079
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich
Lysimachia nummularia
X
11080
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich
Lysimachia punctata
E
11081
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
X
1
11083
Naumburgia thyrsiflora
(L.) Rchb.Strauß-Gilbweiderich
Lysimachia thyrsiflora
11083
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
X
11085
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich
Lythrum hyssopifolia
X
3
15180
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich
Lythrum salicaria
X
15182
Lythrum virgatum
L.
Lythrum virgatum
U
15184
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.
Macleaya cordata
U
12404
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
E
12501
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Berberis aquifolium
PurshGewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifolium
12501
Mahonia bealii
Mahonia bealii
U
12503
Mahonia × decumbens
Stace
Mahonia × decumbens
U
12504
Mahonia aquifolium × repens
Mahonia × decumbens
12504
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
X
23015
Convallaria bifolia
L.Zweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Smilacina cordifolia
BeckerZweiblättrige Schattenblume
Maianthemum bifolium
23015
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.
Malcolmia maritima
U
10462
Cheiranthus maritimus
L.
Malcolmia maritima
10462
Malus pumila
Mill.
Malus pumila
X
16550
Malus domestica
(Suckow) Borkh.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris subsp. mitis
(Wallr.) Mansf.
Malus pumila
16550
Pyrus malus var. mitis
Wallr.
Malus pumila
16550
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel
Malus sylvestris
X
16555
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malus acerba
MératWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus communis
Poir. in Lam.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. acerba
(Mérat) Mansf.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malus sylvestris subsp. sylvestris
Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus
auct.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus malus var. sylvestris
L.Wild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Pyrus sylvestris
(L.) GrayWild-Apfel
Malus sylvestris
16555
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve
Malva alcea
X
10934
Malva × intermedia
Malva × intermedia
U
10935
Malva moschata
L.Moschus-Malve
Malva moschata
X
10936
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve
Malva neglecta
X
10939
Malva parviflora
L.
Malva parviflora
U
10944
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve
Malva pusilla
X
10947
Malva borealis
WallmannNordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva rotundifolia
L.Nordische Malve
Malva pusilla
10947
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
U
10952
Malva mauritiana
L.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris var. mauritiana
(L.) Boiss.
Malva sylvestris subsp. mauritiana
10952
Malva sylvestris subsp. sylvestris
Malva sylvestris subsp. sylvestris
X
10955
Malva thuringiaca
(L.) Vis.
Malva thuringiaca
X
10956
Lavatera thuringiaca
L.
Malva thuringiaca
10956
Malva trimestris
(L.) Salisb.
Malva trimestris
U
10960
Lavatera trimestris
L.
Malva trimestris
10960
Malva verticillata
L.
Malva verticillata
U
10962
Malva crispa
(L.) L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata subsp. crispa
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. crispa
L.
Malva verticillata
10962
Malva verticillata var. verticillata
Malva verticillata
10962
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn
Marrubium vulgare
X
0a
5523
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
X
24986
Marsilea quadrifoliata
L.Vierblättriger Kleefarn
Marsilea quadrifolia
24986
Matricaria chamomilla
L.
Matricaria chamomilla
X
2609
Chamomilla recutita
(L.) Rauschert
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria chamomilla subsp. bayeri
(Kanitz) H. Neumayer
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita
L.
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita subsp. bayeri
(Kanitz) Oberd.
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria recutita subsp. recutita
Matricaria chamomilla
2609
Matricaria discoidea subsp. discoidea
Matricaria discoidea subsp. discoidea
E
2621
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
X
24902
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Onoclea struthiopteris
(L.) RothStraußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Osmunda struthiopteris
L.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Struthiopteris filicastrum
All.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Struthiopteris germanica
Willd.Straußenfarn
Matteuccia struthiopteris
24902
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
E
14559
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago maculata
Sibth.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago polymorpha var. arabica
L.Arabischer Schneckenklee
Medicago arabica
14559
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
X
V
14593
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago sativa subsp. falcata
(L.) Arcang.Sichel-Luzerne
Medicago falcata s. str.
14593
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
X
14568
Medicago lupulina subsp. jalasii
Rothm.Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina subsp. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glanduligera
NeumannHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. glandulosa
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. lupulina
Hopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago lupulina var. willdenowiana
W. D. J. KochHopfen-Luzerne
Medicago lupulina
14568
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
X
0b
14575
Medicago minima var. viscida
W. D. J. KochZwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago polymorpha var. minima
L.Zwerg-Schneckenklee
Medicago minima
14575
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.
Medicago orbicularis
U
14578
Medicago polymorpha var. orbicularis
L.
Medicago orbicularis
14578
Medicago polymorpha
L.
Medicago polymorpha
U
14583
Medicago hispida
Gaertn.
Medicago polymorpha
14583
Medicago lappacea
Desr.
Medicago polymorpha
14583
Zeige Datensätze 4901 bis 5000 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)