Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut3414SpeciesX
1
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein26993SpeciesX
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein3468SpeciesX
3
Linum usitatissimum
L.3470SpeciesU
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame3476SpeciesX
Lobelia erinus
L.27346SpeciesU
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch3485SpeciesX
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch3490SpeciesX
0b
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt3494SpeciesX
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt3499SpeciesX
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche3500SpeciesX
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee3508SpeciesX
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse22516SpeciesX
2
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt3519SpeciesX
R
Lupinus albus
L.3520SpeciesU
Lupinus angustifolius
L.3521SpeciesU
Lupinus luteus
L.3522SpeciesU
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn3555SpeciesE
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich3566SpeciesX
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich3567SpeciesX
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich3568SpeciesE
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich3569SpeciesX
1
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich3570SpeciesX
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich3571SpeciesX
3
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich3572SpeciesX
Lythrum virgatum
L.3575SpeciesU
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve3583SpeciesX
Malva moschata
L.Moschus-Malve3584SpeciesX
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva parviflora
L.3587SpeciesU
Malva verticillata
L.3590SpeciesU
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn3594SpeciesX
0a
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn3595SpeciesX
Matricaria chamomilla
L.3596SpeciesX
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne3617SpeciesX
V
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne3608SpeciesX
Medicago polymorpha
L.22591SpeciesU
Medicago sativa s. str.
L.3619SpeciesU
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen3623SpeciesX
3
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen3628SpeciesX
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen3638SpeciesX
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras3650SpeciesX
Melissa officinalis
L.3662SpeciesE
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze3666SpeciesX
Mentha arvensis
L.Acker-Minze3667SpeciesX
Mentha piperita
L.3673SpeciesE
Mentha pulegium
L.Polei-Minze3674SpeciesX
0a
Mentha verticillata s. str.
L.3688SpeciesX
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee3689SpeciesX
2
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut3690SpeciesX
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut3694SpeciesX
Mespilus germanica
L.Echte Mispel3695SpeciesX
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Mirabilis jalapa
L.26423SpeciesU
Monarda didyma
L.27323SpeciesU
Montia fontana s. l.
L.29742SpeciesX
Morus alba
L.3770SpeciesU
Morus nigra
L.3771SpeciesU
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt3811SpeciesX
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse3825SpeciesE
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Nicotiana rustica
L.6890SpeciesU
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Nigella damascena
L.3850SpeciesU
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat3873SpeciesX
1
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Ononis arvensis
L.3921SpeciesU
Ononis natrix
L.3916SpeciesX
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge3949SpeciesX
3
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz3956SpeciesX
2
Orchis militaris
L.Helm-Knabenkraut3979SpeciesX
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut22898SpeciesX
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut3992SpeciesX
2b
Ornithogalum nutans
L.4006SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. l.
L.34601SpeciesX
Ornithogalum umbellatum s. str.
L.4016SpeciesX
Ornithopus compressus
L.6895Species
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß4017SpeciesX
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn4058SpeciesX
1
Oxalis acetosella
L.Wald-Sauerklee4062SpeciesX
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee22973SpeciesE
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse4096SpeciesE
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Papaver argemone
L.Sand-Mohn4108SpeciesX
V
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)10700SpeciesX
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver hybridum
L.Krummborstiger Mohn4114SpeciesX
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn4115SpeciesX
Papaver somniferum
L.4116SpeciesU
Die Art verwildert sehr leicht durch Selbstaussaat oder wird mit Gartenerde verschleppt. Diese unbeständigen und oft nur aus wenigen Individuen bestehenden Bestände wurden in einigen Bundesländern nur sehr lückenhaft bis gar nicht erfasst.
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut4121SpeciesX
0a
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut4122SpeciesX
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Paris quadrifolia
L.Vierblättrige Einbeere4124SpeciesX
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)