Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parnassia palustris | L. | Sumpf-Herzblatt | 4125 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Peplis portula | L. | 4176 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Peucedanum officinale | L. | Echter Haarstrang | 4197 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Phalaris canariensis | L. | 4208 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Philadelphus coronarius | L. | 4212 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Phleum nodosum | L. | Knolliges Lieschgras | 23075 | Species | X | Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Phleum pratense s. str. | L. | 4225 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Phlox paniculata | L. | 27318 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Physalis alkekengi | L. | Gewöhnliche Blasenkirsche | 4233 | Species | X | Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Physalis peruviana | L. | 6912 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Phyteuma spicatum s. str. | L. | 29594 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Phytolacca americana | L. | 4268 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pilularia globulifera | L. | Gewöhnlicher Pillenfarn | 4276 | Species | X | 0a | Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Pimpinella peregrina | L. | 10722 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pimpinella saxifraga | L. | 4282 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pinguicula vulgaris | L. | Echtes Fettkraut | 4289 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pinus strobus | L. | 6921 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pistia stratiotes | L. | 6922 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pisum sativum | L. | 4303 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Plantago lanceolata | L. | Spitz-Wegerich | 4320 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Plantago maritima s. str. | L. | Strand-Wegerich | 4329 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa angustifolia | L. | Schmalblättriges Rispengras | 4367 | Species | X | Ein Teil der Lücken in der Karte, zumindest außerhalb der höheren Lagen der Mittelgebirge, beruht auf mangelnder Unterscheidung von P. pratensis. Dennoch ist die Art, die auf trockneren und wärmeren Standorten vorkommt (z. B. Kalkmagenrasen, thermophile Säume, Böschungen), sicher seltener als P. pratensis, die zu den im Gebiet häufigsten Pflanzenarten überhaupt gehört. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Poa annua | L. | Einjähriges Rispengras | 4344 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa bulbosa | L. | Zwiebel-Rispengras | 4351 | Species | X | V | Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Poa compressa | L. | Platthalm-Rispengras | 4355 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa nemoralis | L. | Hain-Rispengras | 4362 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa palustris | L. | Sumpf-Rispengras | 4364 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Poa pratensis s. str. | L. | Wiesen-Rispengras | 4368 | Species | X | Die scheinbaren Verbreitungslücken (Ausdünnungen) in einigen Bundesländern beruhen auf mangelnder Unterscheidung von den beiden anderen Kleinarten des P. pratensis-Aggregats. P. pratensis ist im Gebiet eine der häufigsten Pflanzenarten überhaupt, nicht nur in Wiesen, sondern auch in fast allen anderen kulturbedingten Habitaten, bis hin zu Extremstandorten wie etwa Pflasterfugen. Lediglich in großen Waldgebieten tritt die Sippe zurück. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polemonium caeruleum | L. | Blaue Himmelsleiter | 4379 | Species | X | Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polycnemum arvense | L. | Acker-Knorpelkraut | 4382 | Species | X | 0a | Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Polygala vulgaris s. l. | L. | Gewöhnliches Kreuzblümchen | 4405 | Species | X | 3 | Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Polygonum aviculare s. l. | L. | 4417 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Polypodium vulgare | L. | 4441 | Species | X | Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Populus alba | L. | Silber-Pappel | 4449 | Species | X | Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Populus balsamifera | L. | 26453 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Populus tremula | L. | Zitter-Pappel | 4452 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Portulaca oleracea | L. | Gemüse-Portulak | 4453 | Species | E | Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton compressus | L. | Flachstängliges Laichkraut | 4461 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton crispus | L. | Krauses Laichkraut | 4462 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton gramineus | L. | Gras-Laichkraut | 4465 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton lucens | L. | Spiegelndes Laichkraut | 4466 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton natans | L. | Schwimmendes Laichkraut | 4467 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton pectinatus s. str. | L. | Kamm-Laichkraut | 4474 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton perfoliatus | L. | Durchwachsenes Laichkraut | 4477 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton pusillus | L. | 4482 | Species | X | G | Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla alba | L. | Weißes Fingerkraut | 4485 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla argentea s. l. | L. | 26612 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Potentilla heptaphylla | L. | Rötliches Fingerkraut | 4517 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla intermedia | L. | Mittleres Fingerkraut | 4520 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla norvegica | L. | Norwegisches Fingerkraut | 4527 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla recta | L. | Aufrechtes Fingerkraut | 4532 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla reptans | L. | Kriechendes Fingerkraut | 4533 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla verna | L. | Frühlings-Fingerkraut | 23355 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prenanthes purpurea | L. | Purpur-Hasenlattich | 4547 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunella vulgaris | L. | Gewöhnliche Braunelle | 4581 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus laurocerasus | L. | 10800 | Species | U | Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus mahaleb | L. | Felsen-Kirsche | 4592 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prunus spinosa s. str. | L. | 4599 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pulmonaria officinalis | L. | Geflecktes Lungenkraut | 4638 | Species | X | Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pyrola minor | L. | Kleines Wintergrün | 4665 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrus communis | L. | 6936 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Quercus cerris | L. | 4674 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Quercus rubra | L. | Rot-Eiche | 4686 | Species | E | Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus acris | L. | Scharfer Hahnenfuß | 4690 | Species | X | Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus aquatilis | L. | 4698 | Species | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus arvensis | L. | Acker-Hahnenfuß | 4708 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus hederaceus | L. | Efeu-Wasser-Hahnenfuß | 4732 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus lanuginosus | L. | Wolliger Hahnenfuß | 4737 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus lingua | L. | Zungen-Hahnenfuß | 4739 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus parviflorus | L. | 32413 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus platanifolius | L. | Platanen-Hahnenfuß | 4757 | Species | X | 2 | Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ranunculus polyanthemos s. l. | L. | 14711 | Species | X | Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus repens | L. | Kriechender Hahnenfuß | 4768 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Raphanus raphanistrum | L. | 4780 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Raphanus sativus | L. | 4781 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Reseda luteola | L. | Färber-Resede | 4790 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Reseda phyteuma | L. | 4791 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rhamnus cathartica | L. | Purgier-Kreuzdorn | 4801 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rheum rhabarbarum | L. | 27202 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rhinanthus minor | L. | Kleiner Klappertopf | 4828 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rhodiola rosea | L. | Echte Rosenwurz | 4834 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rhus typhina | L. | 4840 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ribes alpinum | L. | Alpen-Johannisbeere | 4847 | Species | X | V | In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ribes nigrum | L. | Schwarze Johannisbeere | 4848 | Species | X | Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ribes rubrum | L. | 4851 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ribes uva-crispa | L. | Stachelbeere | 4853 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ricinus communis | L. | 6963 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Robinia pseudoacacia | L. | Gewöhnliche Robinie | 4855 | Species | E | Die Art wurde in einigen Gebieten zu wenig erfasst, so dass einige der größeren Lücken in der Karte nur Kartierungslücken darstellen, insbesondere in Schleswig-Holstein. Eingebürgert ist sie dort nur spärlich und höchstens lokal, z. B. auf Bahnanlagen im Südosten des Bundeslandes. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa canina s. l. | L. | Hunds-Rose | 26665 | Species | X | Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa gallica | L. | Essig-Rose | 4889 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rosa rubiginosa | L. | Wein-Rose | 4902 | Species | X | Die Karte kann auch einzelne Nachweise von R. gremlii oder R. micrantha enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa spinosissima | L. | Pimpinell-Rose | 23649 | Species | X | R | Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Rosa villosa | L. | 4913 | Species | X | R | Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubia tinctorum | L. | 4923 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus caesius | L. | Kratzbeere | 4924 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus idaeus | L. | Himbeere | 5066 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus saxatilis | L. | Steinbeere | 5069 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rudbeckia hirta | L. | Rauhaarige Rudbeckie | 5071 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rudbeckia laciniata | L. | Schlitzblatt-Rudbeckie | 5072 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rumex maritimus | L. | Strand-Ampfer | 5086 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |