Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rubus sanctae-hildegardis | Matzk. | 32148 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus speculatus | Matzk. | 27758 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus transvestitus | Matzk. | Falsche Samt-Brombeere | 10986 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus ubericus | Matzk. | 11881 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Medicago varia | Martyn | 3620 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Centaurea timbalii | Martrin-Donos | 32608 | Species | X | Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fraxinus pennsylvanica | Marshall | Rot-Esche | 6797 | Species | E | Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum porrigens | Markl. ex Puol. | 14637 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taraxacum amplum | Markl. | 11112 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taraxacum laticordatum | Markl. | 14582 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taraxacum pulchrifolium | Markl. | 11199 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Taraxacum valens | Markl. | 11222 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Festuca patzkei | Markgr.-Dann. | Patzke-Schwingel | 6794 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bolboschoenus laticarpus | Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr. | Breitfrüchtige Strandsimse | 32217 | Species | X | 3 | Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Veronica sublobata | M. A. Fisch. | Hecken-Ehrenpreis | 6259 | Species | X | Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum palustre s. str. | (Lyons) Symons | Echter Sumpf-Löwenzahn | 25514 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thymus praecox subsp. clivorum | (Lyka) Domin | Klippen-Thymian | 13244 | Subspecies | X | Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rhynchospora fusca | (L.) W. T. Aiton | Braunes Schnabelried | 4846 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chimaphila umbellata | (L.) W. P. C. Barton | Dolden-Winterlieb | 1537 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Luzula pilosa | (L.) Willd. | Haar-Hainsimse | 3545 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Descurainia sophia | (L.) Webb ex Prantl | Gewöhnliche Besenrauke | 1909 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Brassica nigra | (L.) W. D. J. Koch | Senf-Kohl | 875 | Species | X | Außerhalb der Stromtäler tritt die Art meist nur unbeständig auf; diesem Umstand wurde bei den Statusangaben nicht immer Rechnung getragen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carum verticillatum | (L.) W. D. J. Koch | Quirl-Kümmel | 1322 | Species | X | Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helosciadium inundatum | (L.) W. D. J. Koch | Untergetauchter Sumpfschirm | 27303 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helosciadium nodiflorum | (L.) W. D. J. Koch | Knotenblütiger Sumpfschirm | 25837 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Peucedanum ostruthium | (L.) W. D. J. Koch | Meisterwurz | 4199 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis praemorsa | (L.) Walther | Abbiss-Pippau | 1736 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis capillaris | (L.) Wallr. | Kleinköpfiger Pippau | 1716 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Tofieldia calyculata | (L.) Wahlenb. | Kelch-Simsenlilie | 5975 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bassia scoparia | (L.) Voss | Besen-Radmelde | 20751 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Malva thuringiaca | (L.) Vis. | 32194 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Festuca gigantea | (L.) Vill. | Riesen-Schwingel | 2376 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Stellaria media s. str. | (L.) Vill. | 5775 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rhynchospora alba | (L.) Vahl | Weißes Schnabelried | 4845 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Galeopsis × wirtgenii | Ludw. | 10370 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Equisetum ascendens | Lubienski & Bennert | 33111 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Equisetum geissertii | Lubienski & Bennert | 33112 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Phedimus hybridus | (L.) tŽHart | 33212 | Species | U | Die Karte umfasst vermutlich auch zahlreiche (oder sogar die meisten) Nachweise von P. florifer und P. kamtschaticus, also einen großen Teil der gelbblühenden, mehr oder weniger polsterförmigen, offenbar zunehmend verwildernden Sippe. Die Art scheint auch in höheren Lagen der Alpen (als eine von hier noch relativ wenigen synanthropen Sippen) zunehmend zu verwildern. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Deschampsia flexuosa | (L.) Trin. | Draht-Schmiele | 20725 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Matteuccia struthiopteris | (L.) Tod. | Straußenfarn | 3598 | Species | X | Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Phedimus aizoon | (L.) 't Hart | 33210 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Phedimus aizoon | (L.) 't Hart | 33210 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Phedimus aizoon | (L.) 't Hart | 33210 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Botrychium lunaria | (L.) Sw. | Mond-Rautenfarn | 856 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Leersia oryzoides | (L.) Sw. | Kleistogamer Queckenreis | 3329 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Limodorum abortivum | (L.) Sw. | Violetter Dingel | 3404 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arctostaphylos uva-ursi | (L.) Spreng. | Echte Bärentraube | 553 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Himantoglossum hircinum | (L.) Spreng. | Bocks-Riemenzunge | 2959 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Persicaria orientalis | (L.) Spach | 28561 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza incarnata s. str. | (L.) Soó | Steifblättrige Fingerwurz | 1849 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza sambucina | (L.) Soó | Holunder-Fingerwurz | 1872 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Drymocallis rupestris | (L.) Soják | Steinfingerkraut | 32198 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hymenophyllum tunbrigense | (L.) Sm. | Englischer Hautfarn | 3012 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Nuphar lutea | (L.) Sm. | Große Teichrose | 3857 | Species | X | V | Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Symphoricarpos albus | (L.) S. F. Blake | Weiße Schneebeere | 24212 | Species | E | Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arabis hirsuta | (L.) Scop. | Behaarte Gänsekresse | 523 | Species | X | 2 | Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cirsium arvense | (L.) Scop. | Acker-Kratzdistel | 1557 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium oleraceum | (L.) Scop. | Kohl-Kratzdistel | 1573 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium palustre | (L.) Scop. | Sumpf-Kratzdistel | 1574 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galium odoratum | (L.) Scop. | Waldmeister | 2560 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myrrhis odorata | (L.) Scop. | Echte Süßdolde | 3813 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sisymbrium officinale | (L.) Scop. | Wege-Rauke | 5648 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Stellaria aquatica | (L.) Scop. | Wasser-Sternmiere | 24917 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arnoseris minima | (L.) Schweigg. & Körte | Lämmersalat | 586 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Consolida ajacis | (L.) Schur | 1625 | Species | U | Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Salix triandra subsp. amygdalina | (L.) Schübl. & G. Martens | 7401 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Vicia tetrasperma | (L.) Schreb. | Viersamige Wicke | 6341 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Citrullus colocynthis | (L.) Schrad. | 6721 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dryopteris filix-mas s. str. | (L.) Schott | Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.) | 2037 | Species | X | Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Spirodela polyrhiza | (L.) Schleid. | Vielwurzlige Teichlinse | 5748 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Minuartia laricifolia | (L.) Schinz & Thell. | 3723 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Silaum silaus | (L.) Schinz & Thell. | Wiesen-Silau | 5577 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tanacetum corymbosum s. l. | (L.) Sch. Bip. | 5843 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Tanacetum parthenium | (L.) Sch. Bip. | Mutterkraut | 5845 | Species | E | Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Calamintha nepeta | (L.) Savi | Kleinblütige Bergminze | 20906 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eranthis hyemalis | (L.) Salisb. | Winterling | 2157 | Species | E | Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Malva trimestris | (L.) Salisb. | 32195 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dasiphora fruticosa | (L.) Rydb. | 32197 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Glaucium corniculatum | (L.) Rudolph | Roter Hornmohn | 2707 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Athyrium filix-femina | (L.) Roth | Gewöhnlicher Frauenfarn | 753 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Blechnum spicant | (L.) Roth | Rippenfarn | 848 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Calamagrostis arundinacea | (L.) Roth | Wald-Reitgras | 966 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum aculeatum | (L.) Roth | Dorniger Schildfarn | 4445 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum lonchitis | (L.) Roth | Lanzen-Schildfarn | 4448 | Species | X | 1 | Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Eleocharis acicularis | (L.) Roem. & Schult. | Nadel-Sumpfsimse | 2079 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eleocharis palustris | (L.) Roem. & Schult. | 2091 | Species | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cephalanthera rubra | (L.) Rich. | Rotes Waldvöglein | 1421 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gymnadenia odoratissima | (L.) Rich. | Duft-Händelwurz | 2745 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Liparis loeselii | (L.) Rich. | Sumpf-Glanzkraut | 3472 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Neottia nidus-avis | (L.) Rich. | Vogel-Nestwurz | 3840 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Platanthera bifolia s. l. | (L.) Rich. | Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.) | 4338 | Species | X | 3 | In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Platanthera bifolia s. str. | (L.) Rich. | 33775 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Carex nigra | (L.) Reichard | Wiesen-Segge | 1256 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Galatella linosyris | (L.) Rchb. f. | Gold-Steppenaster | 29912 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helichrysum luteoalbum | (L.) Rchb. | Gelbweiße Strohblume | 32145 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hornungia petraea | (L.) Rchb. | Zwerg-Steppenkresse | 2993 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Tephroseris palustris | (L.) Rchb. | Moor-Aschenkraut | 23943 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Wahlenbergia hederacea | (L.) Rchb. | Efeu-Moorglöckchen | 6426 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Glyceria fluitans | (L.) R. Br. | Flutender Schwaden | 2721 | Species | X | Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Goodyera repens | (L.) R. Br. | Kriechendes Netzblatt | 2736 | Species | X | 1 | Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |