Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)2741SpeciesX
3
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Gymnadenia conopsea s. str.
(L.) R. Br.29647SpeciesX
Herminium monorchis
(L.) R. Br.Einknollige Honigorchis2829SpeciesX
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse3113SpeciesX
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse3114SpeciesX
V
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse3364SpeciesX
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.6704SpeciesU
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf5872SpeciesX
3
Atocion armeria
(L.) Raf.Echtes Nelkenleimkraut32161SpeciesX
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut3525SpeciesX
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul3740SpeciesX
V
Petrorhagia prolifera
(L.) P. W. Ball & HeywoodSprossendes Nelkenköpfchen4187SpeciesX
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen6191SpeciesX
3
Oenanthe aquatica
(L.) Poir.Wasser-Pferdesaat3870SpeciesX
G
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide1584SpeciesX
Parthenocissus quinquefolia
(L.) Planch.4133SpeciesU
Cynodon dactylon
(L.) Pers.Gewöhnliches Hundszahngras1800SpeciesE
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm491SpeciesE
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke863SpeciesX
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras1679SpeciesX
2
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Gaudinia fragilis
(L.) P. Beauv.2603SpeciesU
Hierochloe odorata
(L.) P. Beauv.2957SpeciesX
Sclerochloa dura
(L.) P. Beauv.Hartgras5381SpeciesX
Setaria italica
(L.) P. Beauv.5564SpeciesU
Setaria verticillata s. str.
(L.) P. Beauv.5567SpeciesX
Setaria viridis
(L.) P. Beauv.Grüne Borstenhirse5568SpeciesX
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried849SpeciesX
1
Bolboschoenus maritimus s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Strandsimse852SpeciesX
Die Abgrenzung und Verbreitung der Art ist mittlerweile gut bekannt (Hroudova & al. 2007, 2009). Vorher wurden alle Bolboschoenus-Arten unter B. maritimus zusammengefasst. Die erneute Typisierung erfolgte erst 1999. Bis dahin wurde unter B. maritimus oft B. laticarpus verstanden. B. maritimus zeigt eine deutliche Affinität zu Salzstellen und ist an den Küsten von Nord- und Ostsee verbreitet und oft bestandsbildend. Vorkommen im Binnenland sind weitgehend auf natürliche Salzstellen beschränkt. Verbreitungsangaben im Binnenland beruhen auf geprüften Herbarbelegen. Die Karte gibt die Verbreitung im Küstenbereich nur unvollständig wieder.
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse5359SpeciesX
V
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Schoenoplectus mucronatus
(L.) PallaStachelspitzige Teichsimse5362SpeciesX
Schoenoplectus supinus
(L.) PallaLiegende Teichsimse5363SpeciesX
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse5364SpeciesX
0a
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen6189SpeciesX
Gymnocarpium dryopteris
(L.) NewmanEichenfarn2746SpeciesX
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß32120SpeciesU
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß32119SpeciesE
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau1731SpeciesX
Molinia caerulea s. str.
(L.) Moench3758SpeciesX
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang4198SpeciesX
0a
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang4200SpeciesX
V
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen2772SpeciesX
Helianthemum nummularium s. l.
(L.) Mill.Gewöhnliches Sonnenröschen26596Species
Linaria dalmatica
(L.) Mill.3419SpeciesU
Linaria purpurea
(L.) Mill.6615SpeciesU
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut3423SpeciesX
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel3582SpeciesX
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel3775SpeciesX
0b
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel3776SpeciesX
1
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle4655SpeciesX
Persicaria pensylvanica
(L.) M. Gómez13939SpeciesU
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn1671SpeciesX
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel1091SpeciesX
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Physocarpus opulifolius
(L.) Maxim.4234SpeciesE
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.2204SpeciesU
Pentaglottis sempervirens
(L.) L. H. Bailey6606SpeciesE
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand32182SpeciesX
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Securigera varia
(L.) LassenBunte Beilwicke21382SpeciesX
Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden; dies wurde in den betroffenen Bundesländern uneinheitlich bewertet, so dass die Grenze zwischen einheimisch und synanthrop in der Karte künstlich gezogen erscheint.
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang4195SpeciesX
2b
Ammi visnaga
(L.) Lam.6600SpeciesU
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee3660SpeciesX
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf2967SpeciesE
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut345SpeciesX
1
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke20145SpeciesX
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee3610SpeciesX
0b
Polycarpon tetraphyllum
(L.) L.4380SpeciesE
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle4580SpeciesX
3
Prunus avium
(L.) L.Vogel-Kirsche4582SpeciesX
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge5449SpeciesX
V
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz2758SpeciesX
0a
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen32132SubspeciesX
2
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern2510SpeciesX
Bothriochloa ischoemum
(L.) KengGewöhnliches Bartgras854SpeciesX
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere5735SpeciesX
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.2097SpeciesU
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Hordeum murinum subsp. leporinum
(Link) Arcang.22183SubspeciesU
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut4457SpeciesX
1
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Jasminum nudiflorum
Lindl.30976SpeciesU
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren11465SektionX
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Hieracium diaphanoides
Lindeb.2875SpeciesX
R
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)928SpeciesX
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge1268SpeciesX
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.