Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Polypogon monspeliensis
(L.) Desf.4442SpeciesU
Lychnis coronaria
(L.) Desr.3551SpeciesE
Aurinia saxatilis
(L.) Desv.777SpeciesX
Lobularia maritima
(L.) Desv.3481SpeciesU
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras3697SpeciesX
0b
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch3808SpeciesX
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame15323SpeciesX
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl1624SpeciesX
0a
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich3781SpeciesX
Silene baccifera
(L.) DurandeHühnerbiss11632SpeciesX
Rubus godronii
Lecoq & Lamotte24700SpeciesX
Rumex stenophyllus
Ledeb.Schmalblättriger Ampfer5107SpeciesE
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Hypericum dubium
Leers3030SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer6199SpeciesX
R
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere7076SpeciesX
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern1003SpeciesX
R
Asplenium foreziense
LeGrand ex Magnier672SpeciesE
Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten.
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Amsinckia lycopsoides
(Lehm.) Lehm.6601SpeciesU
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette549SpeciesX
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut3517SpeciesX
Symphytum asperum
Lepech.12032SpeciesU
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse4866SpeciesX
Bromus inermis
Leyss.Wehrlose Trespe903SpeciesX
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge1236SpeciesX
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge1190SpeciesX
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Guizotia abyssinica
(L. f.) Cass.2740SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit nur zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Glebionis segetum
(L.) Fourr.Saat-Wucherblume32128SpeciesX
Groenlandia densa
(L.) Fourr.Dichtes Fischkraut2739SpeciesX
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen6113SpeciesX
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch6638SpeciesU
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Lamprocapnos spectabilis
(L.) Fukuhara32192SpeciesU
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume3577SpeciesX
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle325SpeciesX
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen448SpeciesX
0c
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.2356Species
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere3848SpeciesE
Petasites albus
(L.) Gaertn.Weiße Pestwurz4178SpeciesX
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Torilis nodosa
(L.) Gaertn.5990SpeciesE
Potentilla sterilis
(L.) GarckeErdbeer-Fingerkraut4535SpeciesX
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere5737SpeciesX
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom32550SpeciesE
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom32551SpeciesE
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke6311SpeciesX
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel6419SpeciesX
3
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse21906SpeciesX
Hordelymus europaeus
(L.) HarzWaldgerste2982SpeciesX
Cytisus multiflorus
(L’Hér.) Sweet6747SpeciesU
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand512SpeciesX
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Primula elatior
(L.) HillHohe Primel4555SpeciesX
Phleum phleoides
(L.) H. Karst.Steppen-Lieschgras4222SpeciesX
Picea abies
(L.) H. Karst.Gewöhnliche Fichte4269SpeciesX
Der Status der Art als einer der wirtschaftlich wichtigsten Forstbäume ist besonders schwer zu bewerten. Kultiviert, aus Kulturen massenhaft verwildert und eingebürgert kommt P. abies fast in ganz Deutschland vor. Aus archäobotanischen Untersuchungen und der Kenntnis der Standortansprüche wurden für die meisten Gebirge pauschal bestimmte Höhenlagen abgeleitet, ab denen P. abies als indigen anzusehen ist: so etwa für den Harz ab 600 m und für den Schwarzwald ab 900 m. Damit konnten aber keine kleinräumigen Vorkommen an Sonderstandorten in niedrigeren Lagen (Moore, lokale Kaltluftlagen) herausgearbeitet werden. In manchen Bundesländern werden alle Vorkommen als synanthrop dargestellt, weil es auch in ggf. vorhandenen Mittelgebirgsanteilen keine Belege für indigene Vorkommen gibt.
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen21630SpeciesX
0a
Anthriscus cerefolium
(L.) Hoffm.Garten-Kerbel468SpeciesX
Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln.
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn678SpeciesX
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame4001SpeciesX
0b
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame4340SpeciesX
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie6124SpeciesX
0b
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Hylotelephium telephium s. str.
(L.) H. Ohba25220SpeciesX
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp20016SpeciesX
1
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich22138SpeciesE
Hylotelephium maximum
(L.) Holub7126SpeciesX
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp3559SpeciesX
0c
Blackstonia perfoliata s. str.
(L.) Huds.Durchwachsenblättriger Bitterling847SpeciesX
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut21898SpeciesX
1
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee3602SpeciesE
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.50070SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie3833SpeciesX
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut1007SpeciesX
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere4937SpeciesX
Rubus montanus
Lib. ex Lej.Mittelgebirgs-Brombeere24778SpeciesX
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge1268SpeciesX
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)928SpeciesX
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Hieracium diaphanoides
Lindeb.2875SpeciesX
R
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Jasminum nudiflorum
Lindl.30976SpeciesU
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren11465SektionX
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut4457SpeciesX
1
Hordeum murinum subsp. leporinum
(Link) Arcang.22183SubspeciesU
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.2097SpeciesU
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere5735SpeciesX
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)