Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn2524SpeciesX
V
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse3158SpeciesX
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster32549SpeciesE
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin5718SubspeciesX
Ranunculus penicillatus subsp. pseudofluitans
(Newbould ex Syme) S. D. Webster11754SubspeciesX
Equisetum moorei
NewmanMoore-Schachtelhalm2146SpeciesX
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn21594SpeciesX
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut3116SpeciesE
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Solanum triflorum
Nutt.6521SpeciesE
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell5821SpeciesE
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Bolboschoenus yagara
(Ohwi) Y. C. Yang & M. ZhanYagara-Strandsimse13877SpeciesX
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Cruciata laevipes
OpizGewimpertes Kreuzlabkraut1766SpeciesX
Solanum decipiens
Opiz32144SpeciesX
Thymus oblongifolius
Opiz11232SpeciesX
Barbarea arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.32136SpeciesX
Veronica triloba
(Opiz) OpizDreilappen-Ehrenpreis6260SpeciesX
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann29582Species
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri
(Opiz) SojákDonau-Ampfer-Knöterich13928SubspeciesX
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler6749SubspeciesX
Prunus fruticosa
Pall.Strauch-Kirsche4591SpeciesX
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Trichophorum germanicum
PallaDeutsche Haarsimse6011SpeciesX
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Picea omorika
(Pancic) Purk.10720SpeciesK
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
(Pant.) Nyman479SubspeciesX
Veronica catenata
PennellRoter Wasser-Ehrenpreis6234SpeciesX
R
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern2514SpeciesX
1
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen22127SubspeciesX
V
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf4819SpeciesX
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Galeobdolon montanum
(Pers.) Rchb.20027SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Armeria arenaria
(Pers.) Schult.Wegerich-Grasnelke20578Species
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998).
Hieracium longisquamum
Peter26727SpeciesX
Die Art ist ein seltener Rezentbastard, der stets nur zusammen mit H. peleterianum auftritt.
Hieracium polymastix
Peter10513SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Crataegus calycina
Peterm.6733SpeciesX
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Rubus pedemontanus
Pinkw.Träufelspitzen-Brombeere24812SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde.
Potentilla leucopolitana
P. J. Müll.Weißenburger Fingerkraut4501SpeciesX
Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit.
Rubus canaliculatus
P. J. Müll.24619SpeciesX
Rubus condensatus
P. J. Müll.Gedrängtblütige Brombeere4959SpeciesX
Rubus confinis
P. J. Müll.32426SpeciesX
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere4961SpeciesX
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere24644SpeciesX
Rubus divaricatus
P. J. Müll.Sparrige Brombeere4965SpeciesX
Rubus elegans
P. J. Müll.32431SpeciesX
Rubus fasciculatus
P. J. Müll.Büschelblütige Haselblattbrombeere24671SpeciesX
Rubus fissipetalus
P. J. Müll.29615SpeciesX
Rubus flaccidus
P. J. Müll.24682SpeciesX
Rubus incarnatus
P. J. Müll.32441SpeciesX
Rubus intricatus
P. J. Müll.32442SpeciesX
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere26216SpeciesX
Rubus macrodontus
P. J. Müll.Großzähnige Brombeere32449SpeciesX
Rubus macrostachys
P. J. Müll.5008SpeciesX
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere32450SpeciesX
Rubus nemoralis
P. J. Müll.Hain-Brombeere24791SpeciesX
Rubus phyllostachys
P. J. Müll.Durchblätterte Brombeere5022SpeciesX
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.29620SpeciesX
Rubus saxicola
P. J. Müll.24844SpeciesX
Rubus scabrosus
P. J. Müll.27700SpeciesX
Rubus tereticaulis
P. J. Müll.Rundstängelige Brombeere5054SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald wohl durchgehend verbreitet, wurde dort aber nur unzureichend erfasst.
Rubus procerus
P. J. Müll. ex Boulay5026SpeciesX
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere24857SpeciesX
Rubus winteri
(P. J. Müll. ex Focke) FoersterWinter-Brombeere5065SpeciesX
Potentilla schultzii
P. J. Müll. ex F. W. SchultzSchultz-Fingerkraut33656SpeciesX
Rubus adornatus
P. J. Müll. ex Wirtg.Geschmückte Brombeere4929SpeciesX
Rubus distractus
P. J. Müll. ex Wirtg.Spreizrispige Brombeere24657SpeciesX
Potentilla rhenana
P. J. Müll. ex ZimmeterRheinisches Fingerkraut4504SpeciesX
Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen.
Rubus flexuosus
P. J. Müll. & LefèvreZickzackachsige Brombeere4972SpeciesX
Rubus hirtifolius
P. J. Müll. & Wirtg.12990SpeciesX
Rubus hostilis
P. J. Müll. & Wirtg.27393SpeciesX
Rubus melanoxylon
P. J. Müll. & Wirtg.5010SpeciesX
Rubus oblongifolius
P. J. Müll. & Wirtg.24799SpeciesX
Rubus omalodontos
P. J. Müll. & Wirtg.26557SpeciesX
Rubus oreades
P. J. Müll. & Wirtg.Bergnymphen-Brombeere5018SpeciesX
Rubus pannosus
P. J. Müll. & Wirtg.Dickfilzige Brombeere5021SpeciesX
Rubus delectus
P. J. Müll. & Wirtgen32428SpeciesX
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei
(P. M. Sm.) H. Scholz24927SubspeciesX
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Potamogeton nodosus
Poir.Knoten-Laichkraut4469SpeciesX
Veronica persica
Poir.Persischer Ehrenpreis6271SpeciesE
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke2212SpeciesX
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Setaria pumila
(Poir.) Roem. & Schult.Fuchsrote Borstenhirse24008SpeciesX
Veronica satureiifolia
Poit. & TurpinScheerer-Ehrenpreis24492SpeciesX
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Rubus allegheniensis
Porter4933SpeciesE
Die Art gehört zu den wenigen nicht einheimischen Rubus-Sippen. Sie ist meist nur siedlungsnah aus Gärten verwildert.
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut4478SpeciesX
3
Rosa glauca
Pourr.Rotblättrige Rose4890SpeciesX
Phedimus florifer
(Praeger) 't Hart33211SpeciesU
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)