Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian2662SpeciesX
1
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Linaria simplex
(Willd.) DC.32365SpeciesU
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide1787SpeciesE
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster32547SpeciesE
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster32553SpeciesE
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom32546SpeciesE
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert29366SubspeciesX
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.10631SpeciesU
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere4936SpeciesX
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut2881SpeciesX
0b
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Rubus dechenii
Wirtg.26552SpeciesX
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere4969SpeciesX
Rubus erubescens
Wirtg.26553SpeciesX
Rubus insericatus
Wirtg.24741SpeciesX
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere5004SpeciesX
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich4324SubspeciesX
0b
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut1098SpeciesX
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.23512SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Rubus leiningeri
W. Lang29617SpeciesX
Rubus raduloides
(W. M. Rogers) Sudre24835SpeciesX
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut27088SpeciesX
Asplenium × alternifolium
Wulfen666SpeciesX
R
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Potamogeton praelongus
WulfenGestrecktes Laichkraut4479SpeciesX
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide1776SpeciesE
Forsythia × intermedia
Zabel10356SpeciesU
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern26592SpeciesX
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter6778SpeciesU
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras29008SubspeciesX
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)26642AggregatX
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil394SubspeciesX
Angelica archangelica subsp. archangelica
441SubspeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Anthemis arvensis × tinctoria
30369SpeciesX
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
20463SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
485SubspeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm29659SubspeciesX
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
26926SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
32183SubspeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Arabis hirsuta agg.
521AggregatX
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Aralia elata
30296SpeciesU
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Arctium lappa × minus
29267SpeciesX
Arctium minus × tomentosum
33143SpeciesX
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut29663SubspeciesX
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
6463SubspeciesX
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih29013SubspeciesX
1
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer6622SubspeciesX
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Artemisia campestris subsp. campestris
6466SubspeciesX
1
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz6630SubspeciesX
R
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel7187SubspeciesX
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier29666SubspeciesX
3
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn29667SubspeciesX
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn7177SubspeciesX
3
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute676SubspeciesX
V
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge29870SubspeciesX
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
30393SubspeciesX
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
30394SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
30391SubspeciesX
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)