Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex curvata
KnafGekrümmte Segge1275Species
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras3651SpeciesX
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Taraxacum pseudohabile
K. Jung, Meierott & Sackwitz32578SpeciesX
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen6394SpeciesX
Hieracium bifidum
Kit. ex Hornem.Gabel-Habichtskraut2860SpeciesX
Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter.
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman482SubspeciesX
Taraxacum irrigatum
Kirschner & Štepánek14503SpeciesX
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn25506SpeciesX
Taraxacum sect. Ruderalia
Kirschner, H. Øllg. & ŠtepánekWiesen-Löwenzahn (Artengruppe)7434SektionX
Zur Sektion gehören T. aberrans, T. acervatulum, T. acroglossum, T. acrolobum, T. acrophorum, T. acutangulum, T. acutifidum, T. acutifrons, T. aequilobum, T. aethiops, T. aganophytum, T. alatum, T. albertshoferi, T. altissimum, T. amaurolepis, T. amphilobum, T. amphorifrons, T. amplum, T. ancistrolobum, T. anemoomum, T. angulare, T. angustisquameum, T. arquitenens, T. atonolobum, T. atricapillum, T. atrox, T. aurosulum, T. baeckiiforme, T. blandidum, T. borgvallii, T. breitfeldii, T. brevisectoides, T. cacuminatum, T. calochroum, T. caloschistoides, T. caloschistum, T. campoduniense, T. caninum, T. canoviride, T. capillosum, T. chlorodes, T. chloroticum, T. christiansenii, T. chrysophaenum, T. clarum, T. coartatum, T. collarispinulosum, T. comtulum, T. concinnum, T. contractum, T. cophodon, T. cordatum, T. corpulentum, T. corynodes, T. crassum, T. crispifolium, T. croceiflorum, T. cumulatum, T. curtifrons, T. cyanolepis, T. debrayi, T. delectum, T. deltoidifrons, T. demotes, T. densilobum, T. diastematicum, T. dilaceratum, T. dilatatum, T. distantijugum, T. edmondsonianum, T. edytomum, T. ekmanii, T. elegantius, T. eudontum, T. eurylobum, T. exacutum, T. expallidiforme, T. expallidum, T. exsertiforme, T. exsertum, T. fagerstroemii, T. fasciatiforme, T. fasciatum, T. flavescens, T. flexile, T. floccosum, T. florstroemii, T. fulgidum, T. geminatum, T. gentile, T. gesticulans, T. gibberum, T. glaphyrum, T. glossocentrum, T. gustavianum, T. guttigestans, T. habile, T. haematicum, T. haraldii, T. heikkinenii, T. hemicyclum, T. hempelianum, T. hepaticum, T. homoschistum, T. horridifrons, T. huelphersianum, T. humile, T. idiomorphum, T. inarmatum, T. incisum, T. infuscatum, T. ingens, T. inops, T. insigne, T. insuetum, T. involucratum, T. intermedium, T. interveniens, T. intumescens, T. jugiferum, T. karwendelense, T. kjellmanii, T. klingstedtii, T. lacerifolium, T. laciniosifrons, T. laciniosum, T. lacinulatum, T. laeticolor, T. lagerkrantzii, T. lanceolatisquameum, T. latens, T. laticordatum, T. latisectum, T. latissimum, T. leptodon, T. leptoglotte, T. leptoscelum, T. leucopodum, T. linguatum, T. lingulatum, T. longifrons, T. longisquameum, T. lucidum, T. lunare, T. lundense, T. luteolum, T. luteoviride, T. macranthoides, T. macrolobum, T. maculatum, T. melanthoides, T. mimulum, T. moldavicum, T. mucronatum, T. necessarium, T. nitidum, T. nothum, T. obliquilobum, T. oblongatum, T. obtusifrons, T. obtusulum, T. ochrochlorum, T. ohlsenii, T. oinopolepis, T. oinopopodum, T. oligolobatum, T. olitorium, T. opertum, T. opulentiforme, T. ostenfeldii, T. ottonis, T. oxyrhinum, T. pachylobum, T. pallescens, T. pallescentiforme, T. pallidipes, T. pallidulum, T. pannucium, T. pannulatiforme, T. pannulatum, T. panoplum, T. paradoxachrum, T. paucijugum, T. pectinatiforme, T. perangustum, T. pervalidum, T. petterssonii, T. phaeochlorum, T. piceatum, T. piceipictum, T. pittochromatum, T. planoides, T. planum, T. plicatiangulatum, T. plicatifrons, T. polyodon, T. porrigens, T. praecox, T. praeradians, T. praestabile, T. prasinum, T. privum, T. procerisquameum, T. procerum, T. proclinatum, T. pseudelongatum, T. pseudohabile, T. pseudoretroflexum, T. pulcherrimum, T. pulchrifolium, T. pulverulentum, T. purpureum, T. pycnolobum, T. quadrangulum, T. recessum, T. recurvum, T. remanentilobum, T. retroflexum, T. rhamphodes, T. rhodopodum, T. roseopes, T. rubrisquameum, T. ruptifolium, T. rutilum, T. sagittipotens, T. sahlinii, T. saxenii, T. saxonicum, T. scotiniforme, T. scotinum, T. selenoides, T. sellandii, T. semicurvatum, T. semiglobosum, T. semilunare, T. sertatum, T. severum, T. sinuatum, T. speciosiflorum, T. sphenolobum, T. staturale, T. stenoglossum, T. stereodes, T. subborgvallii, T. subcanescens, T. subdahlstedtii, T. subgentiliforme, T. sublaeticolor, T. subleucopodum, T. sublongisquameum, T. subpraticola, T. subsaxenii, T. subundulatum, T. subxanthostigma, T. sundbergii, T. symphorilobum, T. tenebricans, T. tenuipetiolatum, T. theodori, T. trigonum, T. trilobatum, T. tropaeatum, T. tumentilobum, T. turgidum, T. undulatiflorum, T. undulatiforme, T. undulatum, T. unguifrons, T. uniforme, T. urbicola, T. valens, T. vanum, T. vastisectum, T. verticosum, T. violaceinervosum, T. violaceipetiolatum, T. virellum, T. wiinstedtii, T. xanthostigma und T. zelotes.
Taraxacum sertatum
Kirschner, H. Øllg. & Štepánek14975SpeciesX
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz4021SpeciesX
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne6731SpeciesE
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge21059SpeciesX
Rubus geniculatus
Kaltenb.Gekniete Brombeere4979SpeciesX
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse20072SpeciesX
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose3860SpeciesX
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Rubus gracilis
J. Presl & C. PreslHaarstänglige Brombeere7079SpeciesX
Potamogeton angustifolius
J. PreslSchmalblättriges Laichkraut4459SpeciesX
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme4692SubspeciesX
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume22219SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos32566SpeciesX
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo33755Subspecies
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen6390SpeciesX
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Hieracium glaucinum
Jord.Frühblühendes Habichtskraut2887SpeciesX
Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden.
Hieracium levicaule
Jord.Dünnstängliges Habichtskraut2900SpeciesX
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer4296SpeciesE
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere4998SpeciesX
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm25838SpeciesX
0a
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille451SpeciesX
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß593SpeciesU
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe925SpeciesX
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn1707SpeciesX
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz3696SpeciesX
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz4042SpeciesX
2
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee4064SpeciesE
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel5391SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Taraxacum subalpinum
Hudziok11210SpeciesX
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich23039SpeciesX
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge1253SpeciesX
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Festuca pratensis s. str.
Huds.15210SpeciesX
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Galeobdolon luteum
Huds.20026SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galium verrucosum
Huds.2597SpeciesX
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Mentha villosa
Huds.3681SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut3987SpeciesX
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras4221SpeciesX
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose4871SpeciesX
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer5084SpeciesX
Salix rubra
Huds.26011SpeciesX
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut5409SpeciesX
0b
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee6051SpeciesX
3
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck32581SubspeciesX
Eragrostis albensis
H. ScholzElbe-Liebesgras13117SpeciesE
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Crataegus domicensis
Hrabetová11511SpeciesX
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus lindmanii
Hrabetová1699SpeciesX
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.32146SpeciesX
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Torilis japonica
(Houtt.) DC.Gewöhnlicher Klettenkerbel5987SpeciesX
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke864SpeciesX
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze20905SpeciesX
1
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras2155SpeciesE
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Mentha carinthiaca
Host50064SpeciesX
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen4404SpeciesX
3
Dactylis polygama
Horv.Wald-Knaulgras1846SpeciesX
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Bromus brachystachys
HornungKurzährige Trespe884SpeciesE
Zeige Datensätze 2501 bis 2600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)