Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel1565SubspeciesX
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel29875SubspeciesX
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost1595SubspeciesX
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn1629SubspeciesX
2b
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Coreopsis grandiflora
29465SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
7178SubspeciesX
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn29686SubspeciesX
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn15162SubspeciesX
Crepis foetida subsp. foetida
29687SubspeciesX
Crepis sancta subsp. sancta
1744SubspeciesU
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau29688SubspeciesX
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
1782SubspeciesX
1
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut29690SubspeciesE
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge29691SubspeciesX
Cytisus scoparius subsp. scoparius
1839SubspeciesX
Dactylis glomerata subsp. glomerata
1844SubspeciesX
Dactylorhiza × braunii
10236SpeciesU
Dactylorhiza incarnata × majalis
29104SpeciesU
2b
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)1852AggregatX
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
31673SpeciesX
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast29693SubspeciesX
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Datura innoxia
10240SpeciesU
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre6753SubspeciesX
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke1913SubspeciesX
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Dianthus superbus subsp. superbus
1952SubspeciesX
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam34036SubspeciesX
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut29041SubspeciesX
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)32167AggregatX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Dryopteris affinis subsp. affinis
6758SubspeciesX
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
29695SubspeciesX
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
29696SubspeciesE
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)2087AggregatX
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Elymus hispidus subsp. hispidus
Graugrüne Quecke7198SubspeciesX
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Epilobium × brevipilum
10272SpeciesU
Epilobium collinum × lanceolatum
30823SpeciesU
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Epilobium roseum subsp. roseum
Rosenrotes Weidenröschen29697SubspeciesX
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm29698SubspeciesX
Erigeron annuus subsp. annuus
2179SubspeciesE
Erigeron karvinskianus
10337SpeciesU
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel34111SubspeciesX
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich29876SubspeciesX
Euonymus fortunei
10343SpeciesU
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost29047SubspeciesX
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch29877SubspeciesX
Euphorbia esula agg.
2263Aggregat
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia myrsinites
10345SpeciesU
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
13812SubspeciesX
G
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche26527SubspeciesX
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
2369SubspeciesX
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
30501SubspeciesX
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Festuca ovina agg.
2385AggregatX
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel6792SubspeciesX
R
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)2417AggregatX
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Festuca rupicola subsp. rupicola
Furchen-Schwingel29050SubspeciesX
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen29702SubspeciesX
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galeobdolon luteum agg.
29115AggregatX
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)2561AggregatX
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)