Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge20011SpeciesX
G
Potamogeton coloratus
Hornem.Gefärbtes Laichkraut4460SpeciesX
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke6298SpeciesU
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Juncus × diffusus
Hoppe10592SpeciesU
Galanthus elwesii
Hook. f.25670SpeciesE
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Linaria maroccana
Hook. f.31009Species
Bromus carinatus
Hook. & Arn.Kalifornische Trespe6664SpeciesE
Die Art breitet sich seit jüngerer Zeit in Deutschland aus; der Erstnachweis ist auf 1932 datiert (Jäger 2011).
Phuopsis stylosa
Hook.26443Species
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Spiraea douglasii
Hook.7073SpeciesE
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras3239SpeciesX
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras2190SpeciesX
2
Rubus pericrispatus
Holub & Trávn.27701SpeciesX
Senecio paludosus subsp. angustifolius
Holub23961SubspeciesX
Taraxacum crassum
H. Øllg. & Trávn.14969SpeciesX
Taraxacum deltoidifrons
H. Øllg.32514SpeciesX
Taraxacum guttigestans
H. Øllg.11148SpeciesX
Taraxacum quadrans
H. Øllg.11201SpeciesX
Taraxacum sect. Hamata
H. Øllg.Haken-Löwenzahn (Artengruppe)7430SektionX
Zur Sektion gehören T. atactum, T. boekmanii, T. brabanticum, T. ericinoides, T. fusciflorum, T. hamatiforme, T. hamatulum, T. hamatum, T. hamiferum, T. kernianum, T. lamprophyllum, T. lancidens, T. marklundii, T. polyhamatum, T. pruinatum, T. quadrans, T. spiculatum, T. subditivum, T. subericinum und T. subhamatum.
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz4050SpeciesX
2b
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn2747SpeciesX
1
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier20584SubspeciesX
3
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz2130SpeciesX
2
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn2033SpeciesX
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Salix mollissima
Hoffm.50102SpeciesX
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Taraxacum sect. Erythrosperma
(H. Lindb.) Dahlst.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)7428Sektion
Zur Sektion gehören T. aphanochroum, T. austriacum, T. brachyglossum, T. commixtum, T. danubium, T. discretum, T. disseminatum, T. dissimile, T. divulsum, T. fulvum, T. isophyllum, T. lacistophylloides, T. lacistophyllum, T. laetum, T. limbatum, T. linguatifrons, T. magnolevigatum, T. maricum, T. multiglossum, T. parnassicum, T. parvilobum, T. penelobum, T. plumbeum, T. proximum, T. prunicolor, T. roseocarpum, T. rostochiensis, T. rubicundum, T. scanicum, T. taeniatum, T. tanyolobum, T. tenuilobum, T. tortilobum und T. zeisticum.
Taraxacum sect. Palustria
(H. Lindb.) Dahlst.Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe)7433SektionX
Zur Sektion gehören T. ancoriferum, T. austrinum, T. balticiforme, T. balticum, T. bavaricum, T. brandenburgicum, T. delanghei, T. dentatum, T. frisicum, T. gelricum, T. geminidentatum, T. germanicum, T. heleocharis, T. hollandicum, T. irrigatum, T. madidum, T. memorabile, T. multilepis, T. neoaellenii, T. palustre, T. paucilobum, T. pauckertianum, T. pollichii, T. subdolum, T. trilobifolium, T. turfosum, T. udum und T. vindobonense.
Taraxacum alatum
H. Lindb.25425SpeciesX
Taraxacum melanostigma
H. Lindb.11170SpeciesX
Cytisus striatus
(Hill) Rothm.6748SpeciesU
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette13702SpeciesX
Senecio aquaticus s. str.
Hill5469SpeciesX
3
Rubus perlongus
H. E. Weber & W. Jansen26224SpeciesX
Rubus neumannianus
H. E. Weber & Vannerom24796SpeciesX
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere32475SpeciesX
Rubus amphimalacus
H. E. WeberSamtblättrige Haselblattbrombeere20039SpeciesX
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere23381SpeciesX
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere10869SpeciesX
Rubus caninitergi
H. E. WeberHunsrück-Brombeere12133SpeciesX
Rubus confusidens
H. E. Weber24628SpeciesX
Rubus echinosepalus
H. E. WeberIgelkelchige Haselblattbrombeere24663SpeciesX
Rubus fasciculatiformis
H. E. WeberFalsche Büschelblütige Haselblattbrombeere24672SpeciesX
Rubus ferocior
H. E. WeberWildere Haselblattbrombeere24673SpeciesX
Rubus goniophorus
H. E. WeberWinkel-Brombeere24701SpeciesX
Rubus grossus
H. E. WeberGrobe Haselblattbrombeere24709SpeciesX
Rubus hassicus
H. E. Weber10873SpeciesX
Rubus hilsianus
H. E. WeberHils-Brombeere11882SpeciesX
Rubus ignoratus
H. E. WeberUnerkannte Brombeere24731SpeciesX
Rubus imitans
H. E. Weber24734SpeciesX
Rubus lasiandrus
H. E. Weber24747SpeciesX
Rubus macer
H. E. Weber24768SpeciesX
Rubus meierottii
H. E. WeberMeierott-Brombeere10876SpeciesX
Rubus nemorosoides
H. E. Weber24793SpeciesX
Rubus orthostachyoides
H. E. WeberGeradachsenförmige Haselblattbrombeere24810SpeciesX
Rubus perperus
H. E. Weber10979SpeciesX
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere24822SpeciesX
Rubus praestans
H. E. Weber24826SpeciesX
Rubus pseudargenteus
H. E. WeberFalsche Silber-Brombeere26558SpeciesX
Rubus pseudoinfestus
H. E. WeberFalsche Feindliche Brombeere24829SpeciesX
Rubus rhombicus
H. E. WeberRhombische Haselblattbrombeere10982SpeciesX
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere24847SpeciesX
Rubus scissoides
H. E. Weber33585SpeciesX
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere24862SpeciesX
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Knautia drymeia
Heuff.3205SpeciesX
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose4892SpeciesX
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch50121SpeciesE
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Crocus tommasinianus
Herb.1764SpeciesE
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut2551SubspeciesX
Rosa × scabriuscula
Heinr. Braun4910SpeciesU
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.1705SpeciesX
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch6153SpeciesX
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Rubus nemorosus
Hayne & Willd.Hain-Haselblattbrombeere24792SpeciesX
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern2516SpeciesX
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch6150SpeciesX
0a
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub14428SpeciesX
Scilla siberica
Haw.Sibirischer Blaustern5373SpeciesE
Die sehr häufig zur Zierde in Park- und Gartenrasen gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Neben der oft bewussten Nichterfassung von (verwilderten) Zierpflanzen ist dies auch in der kurzen phänologischen Beobachtungszeit begründet. Allerdings wurden auch bei manchen Projekten verwilderte Bestände in Parks und Friedhöfen aufgenommen, über deren Erfassungswürdigkeit unterschiedliche Auffassungen bestehen, da die Habitate nicht zur freien Feldflur gehören.
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse2096SpeciesX
0a
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras969SpeciesX
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras972SpeciesX
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau1745SpeciesE
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere5013SpeciesX
Taraxacum debrayi
Hagend., Soest & Zevenb.26263SpeciesX
Taraxacum ericinoides
Hagend., Soest & Zevenb.14478SpeciesX
Taraxacum exsertiforme
Hagend., Soest & Zevenb.11142SpeciesX
Taraxacum subarmatum
Hagend., Soest & Zevenb.14675SpeciesX
Omphalodes scorpioides
(Haenke) SchrankWald-Gedenkemein3902SpeciesX
Poa badensis
Haenke ex Willd.Badener Rispengras4347SpeciesX
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)