Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Filipendula ulmaria var. ulmaria
14985Varietät
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen29702SubspeciesX
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Galeobdolon luteum agg.
29115AggregatX
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)2561AggregatX
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Galium verum subsp. verum
24929SubspeciesX
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Gentiana cruciata subsp. cruciata
Kreuz-Enzian29053SubspeciesX
0a
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian29705SubspeciesX
3
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
24931SubspeciesX
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Storchschnabel34137SubspeciesX
Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert.
Geum rivale × urbanum
30927SpeciesU
Gleditsia triacanthos
10382SpeciesU
Glyceria maxima subsp. maxima
32597SubspeciesX
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut29707SubspeciesX
Gymnadenia × intermedia
10386SpeciesU
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges Gipskraut29708SubspeciesX
Hedera helix subsp. helix
Gewöhnlicher Efeu29709SubspeciesX
Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert.
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
22126SubspeciesX
3
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
34209SubspeciesE
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume29710SubspeciesX
0b
Helictotrichon pratense subsp. pratense
Echter Wiesenhafer29711SubspeciesX
R
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
7356SubspeciesX
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
2827SubspeciesX
Herniaria glabra subsp. glabra
Kahles Bruchkraut2833SubspeciesX
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
22150SubspeciesE
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole15248SubspeciesE
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras29712SubspeciesX
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Hordeum murinum subsp. murinum
7160SubspeciesX
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue29472SubspeciesX
1
Hyacinthus orientalis
10583SpeciesU
Hypericum calycinum
10585SpeciesU
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)3027AggregatX
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Hypericum perforatum subsp. perforatum
26983SubspeciesX
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut29714SubspeciesX
1
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)29579AggregatX
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant29056SubspeciesX
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie28168SubspeciesX
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione29716SubspeciesX
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Laburnum × watereri
10599SpeciesU
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse34139SubspeciesX
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse34077SubspeciesX
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Leontodon hispidus subsp. hispidus
6837SubspeciesX
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn25034SubspeciesX
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
29734SubspeciesX
Leucanthemum vulgare agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe)3381AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist.
Ligustrum ovalifolium
10612SpeciesU
Lonicera nitida
10618SpeciesU
Lonicera pileata
10620SpeciesU
Lotus corniculatus subsp. corniculatus
22509Subspecies
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse29736SubspeciesX
Luzula congesta × multiflora
10628SpeciesX
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke6846SubspeciesX
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp29473SubspeciesX
0c
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp29474SubspeciesX
2
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Mahonia bealii
30165SpeciesU
Malva × intermedia
10635SpeciesU
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Medicago sativa agg.
3616AggregatX
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3107

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)