Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Melica ciliata × transsilvanica
33136SpeciesU
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)3676AggregatX
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)3683Aggregat
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)3756AggregatX
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut3768SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Muscari spec.
32372SpeciesU
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht29064SubspeciesX
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)3834AggregatX
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)29224GruppeE
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)15328GruppeE
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette10685SubspeciesX
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel3929SubspeciesX
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel29067SubspeciesX
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Ophrys apifera subsp. apifera
27009Subspecies
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut3968SubspeciesX
0a
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut29591SubspeciesX
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)4013AggregatX
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün29068SubspeciesX
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz29069SubspeciesX
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Phaseolus vulgaris
10714SpeciesU
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras29761SubspeciesX
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf7194SubspeciesX
Physalis pruinosa
31756SpeciesF
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Pinus parviflora
31758SpeciesU
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich29759SubspeciesX
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Poa pratensis agg.
4366AggregatX
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras7161SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)4415AggregatX
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum diospyrifolium
31765SpeciesU
Polypodium interjectum × vulgare
34433SpeciesX
R
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)4438AggregatX
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polystichum aculeatum × setiferum
31206SpeciesX
R
Pontederia cordata
10757SpeciesU
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)4480AggregatX
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut29757SubspeciesX
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut34063SubspeciesX
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)4497AggregatX
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel4575SubspeciesX
3
Zeige Datensätze 2801 bis 2900 von 3107

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)