Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Taraxacum ekmanii
Dahlst.25460SpeciesX
Taraxacum fasciatum
Dahlst.25463SpeciesX
Taraxacum hamatiforme
Dahlst.25473SpeciesX
Taraxacum lacistophylloides
Dahlst.11160SpeciesX
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn25508SpeciesX
2
Taraxacum oblongatum
Dahlst.11177SpeciesX
Taraxacum pannucium
Dahlst.11186SpeciesX
Taraxacum plumbeum
Dahlst.25523SpeciesX
Taraxacum scanicum
Dahlst.25545SpeciesX
Taraxacum sellandii
Dahlst.11206SpeciesX
Taraxacum sinuatum
Dahlst.11208SpeciesX
Taraxacum tanyolobum
Dahlst.25562SpeciesX
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe4339SpeciesX
3
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge1195SpeciesX
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Narcissus pseudonarcissus subsp. major
(Curtis) Baker33207SubspeciesU
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Carex riparia
CurtisUfer-Segge1282SpeciesX
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse4861SpeciesX
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Glaucium flavum
CrantzGelber Hornmohn2708SpeciesX
Hypericum maculatum s. str.
Crantz3031SpeciesX
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Hypopitys monotropa s. str.
Crantz29581SpeciesX
Plantago sempervirens
Crantz4336SpeciesU
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen4394SpeciesX
2
Ranunculus sardous
CrantzSardischer Hahnenfuß4769SpeciesX
Veronica dillenii
CrantzDillenius-Ehrenpreis6293SpeciesX
Vicia pannonica s. str.
Crantz6322SpeciesE
Epilobium brachycarpum
C. PreslKurzfrüchtiges Weidenröschen11721SpeciesE
Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden.
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut2563SpeciesX
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere12963SubspeciesX
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn25423SpeciesX
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey10843SpeciesE
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose4915SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose4882SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.7305SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
(Christ) Lovis & Reichst.6632SubspeciesX
Rosa gremlii
(Christ) GremliGremli-Rose29602SpeciesX
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Glyceria notata
Chevall.Falt-Schwaden26260SpeciesX
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz1639SpeciesX
Rubus bergii
(Cham. & Schltdl.) Eckl. & Zeyh.34509SpeciesX
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut4484SpeciesX
2
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Eschscholzia californica
Cham.6781SpeciesU
Juncus alpinoarticulatus
Chaix32130SpeciesX
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen6388SpeciesX
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman10049SpeciesU
Sparganium erectum subsp. oocarpum
(Celak.) Domin5720SubspeciesX
Schoenoplectus tabernaemontani
(C. C. Gmel.) PallaSalz-Teichsimse5360SpeciesX
R
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica
(C. C. Gmel.) D. A. WebbRheinischer Steinbrech23791SubspeciesX
0b
Epilobium collinum
C. C. Gmel.Hügel-Weidenröschen2114SpeciesX
Oenanthe lachenalii
C. C. Gmel.Wiesen-Pferdesaat3875SpeciesX
Silene linicola
C. C. Gmel.Flachs-Leimkraut5599SpeciesX
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut2530SpeciesE
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Vicia parviflora
Cav.24515SpeciesX
2b
Rumex rugosus
Campd.6531SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Lepyrodiclis holosteoides
(C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & C. A. Mey.6803SpeciesU
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde20698SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Vitis gmelinii
Buttler35272SpeciesX
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel2687SpeciesE
Cotoneaster multiflorus
Bunge30693SpeciesU
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Thladiantha dubia
Bunge31554SpeciesU
Calystegia pulchra
Brummitt & HeywoodSchöne Zaunwinde1011SpeciesE
Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind.
Platanthera hybrida
Brügger50074SpeciesX
Cuscuta scandens
Brot.29401SpeciesU
Ornithopus sativus
Brot.4018SpeciesE
Ranunculus chrysoleptos
Brodtb. & Dunkel33213SpeciesX
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden2720SpeciesX
Sanguisorba minor subsp. balearica
(Bourg. ex Nyman) Muñoz Garm. & C. Navarro32134SubspeciesE
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand4932SpeciesX
Atriplex prostrata s. l.
Boucher ex DC.Spießblättrige Melde762SpeciesX
Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes.
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose4893SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Prunus domestica subsp. syriaca
(Borkh.) Janch.31244SubspeciesU
Atriplex sagittata
Borkh.Glänzende Melde754SpeciesX
Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist.
Orobanche arenaria
Borkh.Sand-Sommerwurz4024SpeciesX
Rosa corymbifera s. l.
Borkh.Hecken-Rose26666SpeciesX
Hylotelephium spectabile
(Boreau) H. Ohba33205SpeciesU
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
(Boreau) Ahlfv.23511SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Barbarea intermedia
BoreauMittlere Winterkresse801SpeciesX
Ornithogalum angustifolium
Boreau12028SpeciesX
Polygonum arenastrum s. l.
Boreau4416SpeciesX
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel5731SpeciesX
2b
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
(Borbás) Pénzes27601SubspeciesE
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
(Borbás) P. A. SchmidtBehaarter Arznei-Thymian7051SubspeciesX
R
Potentilla subarenaria
Borbás ex Zimmeter50084SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Picea sitchensis
(Bong.) Carrière6914SpeciesU
Bromus commutatus subsp. decipiens
(Bomble & H. Scholz) H. Scholz32222SubspeciesX
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta12887SpeciesE
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)