Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Laburnum × watereri
10599SpeciesU
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Lathraea squamaria subsp. squamaria
27398SubspeciesX
Lathyrus niger subsp. niger
Schwarze Platterbse34139SubspeciesX
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse34077SubspeciesX
Lathyrus sylvestris subsp. sylvestris
22400SubspeciesX
Leontodon hispidus subsp. hispidus
6837SubspeciesX
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn25034SubspeciesX
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
29734SubspeciesX
Leucanthemum vulgare agg.
Wiesen-Margerite (Artengruppe)3381AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus L. adustum, L. ircutianum subsp. ircutianum und L. vulgare. Auch das noch nicht etablierte neophytische L. superbum (= L. maximum auct.) gehört hierzu. Die Sippen sind schwer unterscheidbar und werden in den Standardfloren unterschiedlich gefasst. Zudem erschweren die zahlreichen Gartenformen das Unterscheiden der Taxa, so dass neben der Aggregatkarte lediglich zu L. adustum eine separate Karte gedruckt ist.
Ligustrum ovalifolium
10612SpeciesU
Lonicera nitida
10618SpeciesU
Lonicera pileata
10620SpeciesU
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse29736SubspeciesX
Luzula congesta × multiflora
10628SpeciesX
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke6846SubspeciesX
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp29473SubspeciesX
0c
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp29474SubspeciesX
2
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Mahonia bealii
30165SpeciesU
Malva × intermedia
10635SpeciesU
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Medicago sativa agg.
3616AggregatX
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Melica ciliata × transsilvanica
33136SpeciesU
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)3676AggregatX
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)3683Aggregat
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)3756AggregatX
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut3768SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Muscari spec.
32372SpeciesU
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht29064SubspeciesX
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)3834AggregatX
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)29224GruppeE
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)15328GruppeE
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette10685SubspeciesX
Ononis spinosa subsp. spinosa
Dornige Hauhechel3929SubspeciesX
Die Sippe ist im Saarland entgegen bisheriger Angaben nirgends autochthon, sondern allenfalls gelegentlich verschleppt, mit Ausnahme einer autochthon wirkenden, 2012 neu nachgewiesenen Population in einem wechseltrockenen Kalkmagerrasen. In anderen subatlantisch geprägten Bereichen des linksrheinischen Berg- und Hügellandes könnte O. spinosa subsp. spinosa ebenfalls nur verschleppt sein.
Onopordum acanthium subsp. acanthium
Gewöhnliche Eselsdistel29067SubspeciesX
Alteingebürgerte Vorkommen gibt es in vielen Gebieten kaum oder kaum noch. Die meisten aktuellen Bestände gehen aus jungen Verwilderungen aus Gärten hervor. Die Differenzierung des Status war aber kaum möglich und die Darstellung als einheimisch ist vielfach zu weit gegriffen. Aus Gärten können auch andere, ähnliche Arten verwildern, insbesondere O. bracteatum; diese wurden ggf. nicht von O. acanthium unterschieden.
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Ophrys holoserica × sphegodes
28180SpeciesU
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Opuntia humifusa
31112SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Orchis anthropophora × simia
28185SpeciesU
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut3968SubspeciesX
0a
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis militaris × purpurea
31118SpeciesU
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut29591SubspeciesX
Origanum vulgare subsp. vulgare
3998SubspeciesX
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)4013AggregatX
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün29068SubspeciesX
Oxalis corniculata subsp. corniculata
34020SubspeciesX
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Panicum hillmanii
31886SpeciesU
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Parthenocissus tricuspidata
6905SpeciesU
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)