Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sempervivum arachnoideum subsp. arachnoideum
Spinnweben-Hauswurz5451SubspeciesX
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)5468Aggregat
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Senecio erucifolius subsp. erucifolius
6999SubspeciesX
Senecio hercynicus subsp. hercynicus
Herzynisches Hain-Greiskraut7009SubspeciesX
R
Angaben unterhalb hochmontaner Lagen können teilweise mit Hybriden von S. hercynicus subsp. hercynicus mit S. ovatus oder mit breitblättrigen Formen von S. ovatus verwechselt worden sein, so etwa im südlichen Anteil des Bayerischen Walds. Somit zeigt die Karte in einigen Mittelgebirgen vermutlich etwas zu viele Verbreitungspunkte an.
Senecio jacobaea subsp. jacobaea
27442SubspeciesX
Senecio ovatus subsp. ovatus
7007SubspeciesX
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
29630SubspeciesX
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Seseli annuum subsp. annuum
Steppen-Sesel29780SubspeciesX
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel29781SubspeciesX
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz5542SubspeciesX
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel29782SubspeciesX
Sesleria caerulea subsp. caerulea
Kalk-Blaugras29783SubspeciesX
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut24028SubspeciesX
0a
Silene dichotoma subsp. dichotoma
24030SubspeciesE
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
31481SubspeciesU
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-Leimkraut24037SubspeciesX
Silene vulgaris subsp. vulgaris
5634SubspeciesX
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf29784SubspeciesX
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische Rauke5644SubspeciesX
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Solidago virgaurea subsp. virgaurea
5684SubspeciesX
Sonchus arvensis subsp. arvensis
5687SubspeciesX
Sonchus asper subsp. asper
Raue Gänsedistel5691SubspeciesX
Sorbus aria agg.
5696AggregatX
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
5701SubspeciesX
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)26801AggregatX
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sparganium erectum subsp. erectum
5717SubspeciesX
R
Spergula arvensis subsp. arvensis
27060SubspeciesX
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
26628SubspeciesX
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)32552AggregatE
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphytum asperum agg.
5819AggregatE
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)5823AggregatX
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn34217SubspeciesX
Taraxacum sordax
14976Species?
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
23951SubspeciesX
0c
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander24229SubspeciesX
3
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander29787SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. minus
Kleine Wiesenraute5900SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. minus × T. minus subsp. saxatile
35028SubspeciesX
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut24256SubspeciesX
2
Thuja occidentalis
11226SpeciesU
Thymus braunii subsp. braunii
13207SubspeciesX
Thymus praecox subsp. praecox
5960SubspeciesX
3
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
7053SubspeciesX
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
29789SubspeciesX
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
5971SubspeciesX
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee6020SubspeciesX
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee6033SubspeciesX
3
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee6045SubspeciesX
Trifolium pratense subsp. pratense
6061SubspeciesX
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee6065SubspeciesX
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm6094SubspeciesX
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume29790SubspeciesX
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster29791SubspeciesE
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)6155AggregatX
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere29792SubspeciesX
0b
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian29648SubspeciesX
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen29793SubspeciesX
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze29091SubspeciesX
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis29796SubspeciesX
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)6257AggregatX
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis6269SubspeciesE
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis6280SubspeciesX
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis7419SubspeciesX
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis29795SubspeciesX
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke29213SubspeciesE
Vicia lutea subsp. lutea
34008SubspeciesE
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke15449SubspeciesX
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz6354SubspeciesX
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Viola arvensis subsp. arvensis
7208SubspeciesX
Zeige Datensätze 3001 bis 3100 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)