Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia
13933SubspeciesX
Petasites hybridus subsp. hybridus
Gewöhnliche Pestwurz29069SubspeciesX
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Peucedanum alsaticum subsp. alsaticum
Elsässer Haarstrang34151SubspeciesX
Phalaris arundinacea subsp. arundinacea
29762SubspeciesX
Phaseolus vulgaris
10714SpeciesU
Phleum arenarium subsp. arenarium
Sand-Lieschgras29761SubspeciesX
Phragmites australis subsp. australis
Gewöhnliches Schilf7194SubspeciesX
Physalis pruinosa
31756SpeciesF
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Pinus parviflora
31758SpeciesU
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Plantago media subsp. media
Mittel-Wegerich29759SubspeciesX
Platanthera fornicata subsp. fornicata
34215SubspeciesX
Poa pratensis agg.
4366AggregatX
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa trivialis subsp. trivialis
Gewöhnliches Rispengras7161SubspeciesX
Polygala vulgaris subsp. vulgaris
4407SubspeciesX
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)4415AggregatX
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Polygonum diospyrifolium
31765SpeciesU
Polypodium interjectum × vulgare
34433SpeciesX
R
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)4438AggregatX
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Polystichum aculeatum × setiferum
31206SpeciesX
R
Pontederia cordata
10757SpeciesU
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)4480AggregatX
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches Fingerkraut29757SubspeciesX
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Potentilla anserina subsp. anserina
Gänse-Fingerkraut34063SubspeciesX
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)4497AggregatX
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla erecta subsp. erecta
29755SubspeciesX
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel4575SubspeciesX
3
Primula vulgaris subsp. vulgaris
29754SubspeciesX
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle29073SubspeciesX
R
Prunella laciniata × vulgaris
33155SpeciesX
Prunus domestica subsp. domestica
4589SubspeciesE
Prunus padus subsp. padus
4595SubspeciesX
Pseudofumaria alba subsp. alba
29598SubspeciesE
Pseudorchis albida subsp. albida
27581SubspeciesX
0b
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
23411SubspeciesX
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden27170SubspeciesX
0a
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut4620SubspeciesX
Pulmonaria mollis subsp. mollis
Weiches Lungenkraut4631SubspeciesX
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut4635SubspeciesX
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle24945SubspeciesX
2
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Quercus × bedoei
10809SpeciesU
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche29752SubspeciesX
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Quercus robur subsp. robur
Stiel-Eiche29751SubspeciesX
Ranunculus acris subsp. acris
4691SubspeciesX
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)4697AggregatX
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)4709AggregatX
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß12015SubspeciesX
Ranunculus flammula subsp. flammula
Brennender Hahnenfuß27034SubspeciesX
Ranunculus peltatus subsp. peltatus
Schild-Wasser-Hahnenfuß7143SubspeciesX
G
Ranunculus penicillatus subsp. penicillatus
11753SubspeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß14712SubspeciesX
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß29750SubspeciesX
V
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich29749SubspeciesX
Reseda alba subsp. alba
34154SubspeciesU
Reseda lutea subsp. lutea
Gelbe Resede29748SubspeciesX
Rorippa palustris subsp. palustris
Gewöhnliche Sumpfkresse29745SubspeciesX
Rosa arvensis × gallica
26469SpeciesX
Rosa caesia agg.
26688AggregatX
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa rubiginosa agg.
10855AggregatX
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rosa villosa agg.
4908Aggregat
Rostraria cristata
11950SpeciesU
Rubus nessensis subsp. nessensis
35287SubspeciesX
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren11351SektionX
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Rudbeckia fulgida
10988SpeciesU
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer29744SubspeciesX
Rumex acetosella subsp. acetosella
26618SubspeciesX
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer23663SubspeciesX
2
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Rumex × conspersus
10857SpeciesU
Rumex crispus subsp. crispus
Krauser Ampfer29743SubspeciesX
Rumex obtusifolius × sanguineus
31366SpeciesU
Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius
5090SubspeciesX
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer34106SubspeciesX
0b
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)5120AggregatX
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut29772SubspeciesX
0a
Sagina procumbens subsp. procumbens
7399SubspeciesX
Salix alba subsp. alba s. l.
Silber-Weide33569SubspeciesX
Salix ambigua subsp. ambigua
35046SubspeciesX
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
33411SubspeciesU
Salix aurita × viminalis
31403SpeciesU
Salix caprea × purpurea
31408SpeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
33187SubspeciesU
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.