Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge1253SpeciesX
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Festuca pratensis s. str.
Huds.15210SpeciesX
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Galeobdolon luteum
Huds.20026SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galium verrucosum
Huds.2597SpeciesX
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Mentha villosa
Huds.3681SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut3987SpeciesX
Phleum paniculatum
Huds.Rispen-Lieschgras4221SpeciesX
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Primula vulgaris
Huds.Schaftlose Primel4577Species
Rosa arvensis
Huds.Kriechende Rose4871SpeciesX
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer5084SpeciesX
Salix rubra
Huds.26011SpeciesX
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut5409SpeciesX
0b
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee6051SpeciesX
3
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich23039SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Taraxacum subalpinum
Hudziok11210SpeciesX
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille451SpeciesX
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß593SpeciesU
Bryonia dioica
Jacq.Rotbeerige Zaunrübe925SpeciesX
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn1707SpeciesX
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz3696SpeciesX
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz4042SpeciesX
2
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee4064SpeciesE
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel5391SpeciesX
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm25838SpeciesX
0a
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere4998SpeciesX
Pinus nigra
J. F. ArnoldSchwarz-Kiefer4296SpeciesE
Hieracium glaucinum
Jord.Frühblühendes Habichtskraut2887SpeciesX
Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden.
Hieracium levicaule
Jord.Dünnstängliges Habichtskraut2900SpeciesX
Papaver confine
Jord.6902SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Viola reichenbachiana
Jord. ex BoreauWald-Veilchen6390SpeciesX
Außerhalb der Blütezeit kann V. reichenbachiana mit V. bavarica verwechselt werden, welche als hybridogene Art in manchen Gebieten deutlich häufiger ist. Vermutlich gehört ein Teil der Nachweise bei V. reichenbachiana vielmehr in die Karte von V. bavarica, wenngleich die Verwechslungsgefahr zwischen V. bavarica und V. riviniana größer ist.
Hieracium glaucinum subsp. conjugatum
(Jord. ex Boreau) O. Bolòs & Vigo33755Subspecies
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos32566SpeciesX
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume22219SubspeciesX
Ranunculus acris subsp. friesianus
(Jord.) Syme4692SubspeciesX
Potamogeton angustifolius
J. PreslSchmalblättriges Laichkraut4459SpeciesX
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose3860SpeciesX
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Rubus gracilis
J. Presl & C. PreslHaarstänglige Brombeere7079SpeciesX
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse20072SpeciesX
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Schoenoplectus kuekenthalianus
(Junge) D. H. Kent13922SpeciesX
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Rubus geniculatus
Kaltenb.Gekniete Brombeere4979SpeciesX
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge21059SpeciesX
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne6731SpeciesE
Orobanche alsatica s. str.
Kirschl.Elsässer Sommerwurz4021SpeciesX
Taraxacum sect. Ruderalia
Kirschner, H. Øllg. & ŠtepánekWiesen-Löwenzahn (Artengruppe)7434SektionX
Zur Sektion gehören T. aberrans, T. acervatulum, T. acroglossum, T. acrolobum, T. acrophorum, T. acutangulum, T. acutifidum, T. acutifrons, T. aequilobum, T. aethiops, T. aganophytum, T. alatum, T. albertshoferi, T. altissimum, T. amaurolepis, T. amphilobum, T. amphorifrons, T. amplum, T. ancistrolobum, T. anemoomum, T. angulare, T. angustisquameum, T. arquitenens, T. atonolobum, T. atricapillum, T. atrox, T. aurosulum, T. baeckiiforme, T. blandidum, T. borgvallii, T. breitfeldii, T. brevisectoides, T. cacuminatum, T. calochroum, T. caloschistoides, T. caloschistum, T. campoduniense, T. caninum, T. canoviride, T. capillosum, T. chlorodes, T. chloroticum, T. christiansenii, T. chrysophaenum, T. clarum, T. coartatum, T. collarispinulosum, T. comtulum, T. concinnum, T. contractum, T. cophodon, T. cordatum, T. corpulentum, T. corynodes, T. crassum, T. crispifolium, T. croceiflorum, T. cumulatum, T. curtifrons, T. cyanolepis, T. debrayi, T. delectum, T. deltoidifrons, T. demotes, T. densilobum, T. diastematicum, T. dilaceratum, T. dilatatum, T. distantijugum, T. edmondsonianum, T. edytomum, T. ekmanii, T. elegantius, T. eudontum, T. eurylobum, T. exacutum, T. expallidiforme, T. expallidum, T. exsertiforme, T. exsertum, T. fagerstroemii, T. fasciatiforme, T. fasciatum, T. flavescens, T. flexile, T. floccosum, T. florstroemii, T. fulgidum, T. geminatum, T. gentile, T. gesticulans, T. gibberum, T. glaphyrum, T. glossocentrum, T. gustavianum, T. guttigestans, T. habile, T. haematicum, T. haraldii, T. heikkinenii, T. hemicyclum, T. hempelianum, T. hepaticum, T. homoschistum, T. horridifrons, T. huelphersianum, T. humile, T. idiomorphum, T. inarmatum, T. incisum, T. infuscatum, T. ingens, T. inops, T. insigne, T. insuetum, T. involucratum, T. intermedium, T. interveniens, T. intumescens, T. jugiferum, T. karwendelense, T. kjellmanii, T. klingstedtii, T. lacerifolium, T. laciniosifrons, T. laciniosum, T. lacinulatum, T. laeticolor, T. lagerkrantzii, T. lanceolatisquameum, T. latens, T. laticordatum, T. latisectum, T. latissimum, T. leptodon, T. leptoglotte, T. leptoscelum, T. leucopodum, T. linguatum, T. lingulatum, T. longifrons, T. longisquameum, T. lucidum, T. lunare, T. lundense, T. luteolum, T. luteoviride, T. macranthoides, T. macrolobum, T. maculatum, T. melanthoides, T. mimulum, T. moldavicum, T. mucronatum, T. necessarium, T. nitidum, T. nothum, T. obliquilobum, T. oblongatum, T. obtusifrons, T. obtusulum, T. ochrochlorum, T. ohlsenii, T. oinopolepis, T. oinopopodum, T. oligolobatum, T. olitorium, T. opertum, T. opulentiforme, T. ostenfeldii, T. ottonis, T. oxyrhinum, T. pachylobum, T. pallescens, T. pallescentiforme, T. pallidipes, T. pallidulum, T. pannucium, T. pannulatiforme, T. pannulatum, T. panoplum, T. paradoxachrum, T. paucijugum, T. pectinatiforme, T. perangustum, T. pervalidum, T. petterssonii, T. phaeochlorum, T. piceatum, T. piceipictum, T. pittochromatum, T. planoides, T. planum, T. plicatiangulatum, T. plicatifrons, T. polyodon, T. porrigens, T. praecox, T. praeradians, T. praestabile, T. prasinum, T. privum, T. procerisquameum, T. procerum, T. proclinatum, T. pseudelongatum, T. pseudohabile, T. pseudoretroflexum, T. pulcherrimum, T. pulchrifolium, T. pulverulentum, T. purpureum, T. pycnolobum, T. quadrangulum, T. recessum, T. recurvum, T. remanentilobum, T. retroflexum, T. rhamphodes, T. rhodopodum, T. roseopes, T. rubrisquameum, T. ruptifolium, T. rutilum, T. sagittipotens, T. sahlinii, T. saxenii, T. saxonicum, T. scotiniforme, T. scotinum, T. selenoides, T. sellandii, T. semicurvatum, T. semiglobosum, T. semilunare, T. sertatum, T. severum, T. sinuatum, T. speciosiflorum, T. sphenolobum, T. staturale, T. stenoglossum, T. stereodes, T. subborgvallii, T. subcanescens, T. subdahlstedtii, T. subgentiliforme, T. sublaeticolor, T. subleucopodum, T. sublongisquameum, T. subpraticola, T. subsaxenii, T. subundulatum, T. subxanthostigma, T. sundbergii, T. symphorilobum, T. tenebricans, T. tenuipetiolatum, T. theodori, T. trigonum, T. trilobatum, T. tropaeatum, T. tumentilobum, T. turgidum, T. undulatiflorum, T. undulatiforme, T. undulatum, T. unguifrons, T. uniforme, T. urbicola, T. valens, T. vanum, T. vastisectum, T. verticosum, T. violaceinervosum, T. violaceipetiolatum, T. virellum, T. wiinstedtii, T. xanthostigma und T. zelotes.
Taraxacum sertatum
Kirschner, H. Øllg. & Štepánek14975SpeciesX
Taraxacum irrigatum
Kirschner & Štepánek14503SpeciesX
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn25506SpeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman482SubspeciesX
Hieracium bifidum
Kit. ex Hornem.Gabel-Habichtskraut2860SpeciesX
Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter.
Viola stagnina
Kit. ex Schult.Graben-Veilchen6394SpeciesX
Taraxacum pseudohabile
K. Jung, Meierott & Sackwitz32578SpeciesX
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras3651SpeciesX
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Carex curvata
KnafGekrümmte Segge1275Species
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Levisticum officinale
Koch25673SpeciesU
Rubus senticosus
Köhler ex WeiheDornige Brombeere5047SpeciesX
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel33506SpeciesX
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor35253SpeciesX
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide1788SpeciesX
R
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse3137SpeciesX
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut3435SpeciesX
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm2145SpeciesX
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel32558SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Callitriche platycarpa
Kütz.1005SpeciesX
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Acer campestre
L.Feld-Ahorn6SpeciesX
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)