Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Acer platanoides | L. | Spitz-Ahorn | 14 | Species | X | Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer pseudoplatanus | L. | Berg-Ahorn | 15 | Species | X | Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer tataricum | L. | 16 | Species | K | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Achillea ptarmica | L. | Sumpf-Schafgarbe | 44 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aconitum cammarum | L. | 14227 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aconitum variegatum | L. | Bunter Eisenhut | 61 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Acorus calamus | L. | Kalmus | 69 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Actaea spicata | L. | Christophskraut | 70 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adonis annua | L. | 77 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Adonis vernalis | L. | Frühlings-Adonisröschen | 80 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adoxa moschatellina | L. | Moschuskraut | 81 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aegopodium podagraria | L. | Gewöhnlicher Giersch | 87 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aesculus hippocastanum | L. | Gewöhnliche Rosskastanie | 89 | Species | U | Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostemma githago | L. | Korn-Rade | 116 | Species | X | 1 | Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Agrostis canina | L. | Hunds-Straußgras | 121 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostis capillaris | L. | Rotes Straußgras | 20178 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aira praecox | L. | Frühe Haferschmiele | 136 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ajuga genevensis | L. | Heide-Günsel | 138 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ajuga pyramidalis | L. | Pyramiden-Günsel | 140 | Species | X | Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ajuga reptans | L. | Kriech-Günsel | 141 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alcea rosea | L. | 143 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Alchemilla vulgaris | L. | Spitzlappen-Frauenmantel | 26467 | Species | X | Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alisma plantago-aquatica s. str. | L. | Gewöhnlicher Froschlöffel | 278 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium angulosum | L. | Kantiger Lauch | 284 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium carinatum | L. | Gekielter Lauch | 287 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium cepa | L. | 10030 | Species | K | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Allium oleraceum | L. | Gemüse-Lauch | 300 | Species | X | In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium sativum | L. | 7186 | Species | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Allium schoenoprasum | L. | Schnittlauch | 311 | Species | X | V | Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Allium scorodoprasum | L. | Schlangen-Lauch | 312 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium vineale s. l. | L. | 26922 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Alopecurus geniculatus | L. | Knick-Fuchsschwanz | 331 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Althaea hirsuta | L. | Rauhaar-Eibisch | 339 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Althaea officinalis | L. | Echter Eibisch | 340 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus albus | L. | Weißer Amarant | 357 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus blitum s. str. | L. | 15050 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Amaranthus caudatus | L. | 6590 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Amaranthus cruentus s. str. | L. | 365 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Amaranthus deflexus | L. | Herabgebogener Amarant | 362 | Species | E | Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus graecizans | L. | Wilder Amarant | 363 | Species | U | Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus hypochondriacus s. str. | L. | 367 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Amaranthus retroflexus | L. | Zurückgebogener Amarant | 370 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ambrosia artemisiifolia | L. | Beifuß-Ambrosie | 371 | Species | E | Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ambrosia trifida | L. | Dreispaltige Ambrosie | 374 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ammi majus | L. | Große Knorpelmöhre | 380 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amorpha fruticosa | L. | 27272 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Anchusa officinalis | L. | Gebräuchliche Ochsenzunge | 407 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Andromeda polifolia | L. | Polei-Gränke | 409 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Androsace elongata | L. | Langstieliger Mannsschild | 418 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Androsace maxima | L. | Riesen-Mannsschild | 422 | Species | X | Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Androsace septentrionalis | L. | Nördlicher Mannsschild | 425 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anemone apennina | L. | 430 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Anemone nemorosa | L. | Busch-Windröschen | 435 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anemone ranunculoides | L. | Gelbes Windröschen | 436 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anemone sylvestris | L. | Großes Windröschen | 437 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anethum graveolens | L. | 439 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Anthemis cotula | L. | Stink-Hundskamille | 452 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anthericum liliago | L. | Trauben-Graslilie | 461 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anthericum ramosum | L. | Ästige Graslilie | 462 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anthoxanthum odoratum s. str. | L. | Gewöhnliches Ruchgras | 465 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthyllis vulneraria s. l. | L. | Gewöhnlicher Wundklee | 477 | Species | X | V | Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Aphanes arvensis | L. | Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel | 493 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Apium graveolens | L. | Sellerie | 497 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aquilegia vulgaris s. str. | L. | Gewöhnliche Akelei | 510 | Species | X | In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arabis alpina s. str. | L. | Alpen-Gänsekresse | 514 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arctium lappa | L. | Große Klette | 546 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aristolochia clematitis | L. | Osterluzei | 570 | Species | X | 2b | Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Artemisia abrotanum | L. | 588 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Artemisia absinthium | L. | Wermut | 589 | Species | X | Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia annua | L. | Einjähriger Beifuß | 591 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia dracunculus | L. | Estragon | 598 | Species | K | Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia pontica | L. | Pontischer Beifuß | 611 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia vulgaris | L. | Gewöhnlicher Beifuß | 618 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arum maculatum s. str. | L. | Gefleckter Aronstab | 625 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arundo donax | L. | 628 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asperugo procumbens | L. | Schlangenäuglein | 638 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperula arvensis | L. | Acker-Meier | 642 | Species | X | 0b | Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Asperula tinctoria | L. | Färber-Meier | 655 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes | L. | Braunstieliger Streifenfarn | 679 | Species | X | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aster amellus | L. | Berg-Aster | 685 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Astragalus cicer | L. | Kicher-Tragant | 712 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Astrantia major | L. | Große Sterndolde | 741 | Species | X | Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex hortensis | L. | Garten-Melde | 765 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex patula | L. | Spreizende Melde | 768 | Species | X | Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex rosea | L. | Rosen-Melde | 769 | Species | E | Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex tatarica | L. | Tataren-Melde | 771 | Species | U | Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atropa bella-donna | L. | Echte Tollkirsche | 772 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Avena fatua | L. | Flug-Hafer | 780 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ballota nigra s. l. | L. | Gewöhnliche Schwarznessel | 795 | Species | X | Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bellis perennis | L. | Ausdauerndes Gänseblümchen | 814 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Beta vulgaris s. l. | L. | 6641 | Species | K | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bidens cernua | L. | Nickender Zweizahn | 832 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bidens frondosa | L. | Schwarzfrüchtiger Zweizahn | 834 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Borago officinalis | L. | 853 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Brassica oleracea | L. | Gemüse-Kohl | 876 | Species | X | Die Wildform von B. oleracea ist in Deutschland nur auf Helgoland einheimisch. Alle anderen Fundmeldungen beziehen sich auf meist unbeständige Vorkommen von Kultursippen (Sorten). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brassica rapa | L. | 877 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Briza maxima | L. | 880 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Bromus arvensis | L. | Acker-Trespe | 883 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |