Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster29791SubspeciesE
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)6155AggregatX
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere29792SubspeciesX
0b
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian29648SubspeciesX
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen29793SubspeciesX
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze29091SubspeciesX
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis29796SubspeciesX
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)6257AggregatX
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis6269SubspeciesE
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis6280SubspeciesX
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis7419SubspeciesX
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis29795SubspeciesX
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia grandiflora subsp. grandiflora
Großblütige Wicke29213SubspeciesE
Vicia lutea subsp. lutea
34008SubspeciesE
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia tenuifolia subsp. tenuifolia
Schmalblättrige Wicke15449SubspeciesX
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Vincetoxicum hirundinaria subsp. hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz6354SubspeciesX
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Viola arvensis subsp. arvensis
7208SubspeciesX
Viola × borussica
11287SpeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen29797SubspeciesX
V
Viola rupestris subsp. rupestris
Sand-Veilchen34010SubspeciesX
Viola tricolor subsp. tricolor
6405SubspeciesX
Viscum album subsp. album
Laubholz-Mistel7072SubspeciesX
Vulpia fasciculata
11303SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Xanthium albinum subsp. albinum
6437SubspeciesE
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter6778SpeciesU
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern26592SpeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Forsythia × intermedia
Zabel10356SpeciesU
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide1776SpeciesE
Asplenium × alternifolium
Wulfen666SpeciesX
R
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Potamogeton praelongus
WulfenGestrecktes Laichkraut4479SpeciesX
Potamogeton salicifolius
Wolfg.Weidenblättriges Laichkraut27088SpeciesX
Rubus raduloides
(W. M. Rogers) Sudre24835SpeciesX
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Rubus leiningeri
W. Lang29617SpeciesX
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
(W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.23512SubspeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus argoviensis
W. Koch6942SpeciesX
Persicaria lapathifolia subsp. pallida
(With.) Á. Löve & D. Löve13950SubspeciesX
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut1098SpeciesX
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich4324SubspeciesX
0b
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Rubus dechenii
Wirtg.26552SpeciesX
Rubus eifeliensis
Wirtg.Eifel-Brombeere4969SpeciesX
Rubus erubescens
Wirtg.26553SpeciesX
Rubus insericatus
Wirtg.24741SpeciesX
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere5004SpeciesX
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut2881SpeciesX
0b
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere4936SpeciesX
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Cicerbita macrophylla
(Willd.) Wallr.Großblättriger Milchlattich1548SpeciesE
Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst.
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.10631SpeciesU
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert29366SubspeciesX
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Bromus unioloides
(Willd.) Kunth27164SpeciesU
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster32547SpeciesE
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster32553SpeciesE
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom32546SpeciesE
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide1787SpeciesE
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Linaria simplex
(Willd.) DC.32365SpeciesU
Gentianella germanica
(Willd.) BörnerDeutscher Kranzenzian2662SpeciesX
1
Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig.
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Arabis caucasica
Willd.Garten-Gänsekresse515SpeciesE
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß6624SpeciesU
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Gnaphalium pensylvanicum
Willd.33498SpeciesU
Hieracium flagellare
Willd.Ausläuferreiches Habichtskraut2880SpeciesX
In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen.
Hieracium laevigatum
Willd.Glattes Habichtskraut2901SpeciesX
Die Art wurde vermutlich im Südwesten zu wenig erfasst.
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse3163SpeciesE
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche4683SpeciesX
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Rubus laciniatus
Willd.Schlitzblättrige Brombeere4997SpeciesE
Sagittaria latifolia
Willd.5133SpeciesE
Salix acutifolia
Willd.5145SpeciesU
Salix × holosericea
Willd.50099SpeciesU
Salix smithiana
Willd.27196SpeciesX
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)