Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Trichomanes speciosum
Willd.Prächtiger Dünnfarn7415SpeciesX
R
Juncus ensifolius
Wikstr.6493SpeciesE
Viscum album subsp. abietis
(Wiesb. ex Beck) K. MalýTannen-Mistel24572SubspeciesX
Juncus dudleyi
Wiegand15107SpeciesU
Potentilla collina s. str.
Wibel4499SpeciesX
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta12898SpeciesE
Atriplex northusana
Wein10062SpeciesU
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Spergula arvensis subsp. maxima
(Weihe) O. Schwarz7037SubspeciesX
Rubus umbrosus
(Weihe & Nees) Arrh.11423SpeciesX
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere5007SpeciesX
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere4931Species
Rubus plicatus
Weihe & NeesFalten-Brombeere5024SpeciesX
Rubus silvaticus
Weihe & NeesWald-Brombeere5050SpeciesX
Rubus vulgaris
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere5063SpeciesX
Rubus schleicheri
Weihe ex Tratt.Schleicher-Brombeere5041SpeciesX
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere5776SpeciesX
Rubus cinerascens
Weihe ex Lej. & Courtois24623SpeciesX
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Rubus adspersus
Weihe ex H. E. WeberHainbuchenblättrige Brombeere4930SpeciesX
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide1778SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Prunus fruticans
Weihe4598SpeciesX
Rubus foliosus
WeiheBlattreiche Brombeere4973SpeciesX
Rubus grabowskii
WeiheGrabowski-Brombeere7078SpeciesX
Rubus infestus
WeiheFeindliche Brombeere4992SpeciesX
Rubus pallidus
WeiheBleiche Brombeere5020SpeciesX
Rubus radula
WeiheRaspel-Brombeere5029SpeciesX
Rubus rosaceus
Weihe5033SpeciesX
Rubus rudis
WeiheRaue Brombeere5035SpeciesX
Rubus sprengelii
WeiheSprengel-Brombeere5051SpeciesX
Rubus vestitus
WeiheSamt-Brombeere5061SpeciesX
Die anspruchsvolle, subatlantische Art benötigt basenreiche Böden. Das geschlossene Areal bildet daher trotz der relativ atlantischen Lage auf den meist sauren Böden der schleswig-holsteinischen Geest und des niedersächsischen Tieflands eine Lücke.
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse3145SpeciesX
0a
Potamogeton nitens
WeberGlanz-Laichkraut4468SpeciesX
Blackstonia acuminata
(W. D. J. Koch & Ziz) DominSpäter Bitterling846SpeciesX
Vicia glabrescens
(W. D. J. Koch) HeimerlBunte Wicke24505SpeciesE
Entgegen der Angabe „N 1850“ bei Jäger (2011) wird die Art nach Ascherson & Graebner (1909: 944) als Archäophyt angesehen. Dies dürfte in Süddeutschland zumindest für einige Gebiete zutreffen (Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen, Pfalz, Saarland, ob noch anderswo?). V. glabrescens ist die in der temperaten Zone verbreitete Vikariante zur submeridional-meridional verbreiteten V. dasycarpa. Da eine plausible Differenzierung der Fundangaben auf der Basis der gelieferten Kartierdaten nicht möglich erscheint, sind alle Punkte, auch die in Süddeutschland, mit dem Status „eingebürgert“ dargestellt, sofern sie nicht als „unbeständig“ kartiert worden waren.
Aquilegia atrata
W. D. J. KochSchwarzviolette Akelei508SpeciesX
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch21935SpeciesX
G
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Rubus latiarcuatus
W. C. R. Watson24749SpeciesX
Rubus scissus
W. C. R. WatsonEingeschnittene Brombeere5045SpeciesX
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve21622SpeciesX
Aruncus dioicus
(Walter) FernaldWald-Geißbart627SpeciesX
R
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert.
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Hypopitys hypophegea
(Wallr.) G. Don29580SpeciesX
Rumex obtusifolius subsp. sylvestris
(Wallr. ex Becker) Celak.5092SubspeciesX
Ononis repens subsp. procurrens
(Wallr.) Bonnier & LayensKriechende Hauhechel3923SubspeciesX
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Avena vilis
Wallr.26309SpeciesX
Hieracium lactucella
Wallr.Geöhrtes Habichtskraut2899SpeciesX
G
Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst.
Hieracium rothianum
Wallr.Roth-Habichtskraut25654SpeciesX
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve3585SpeciesX
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut20050SpeciesX
2
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz4048SpeciesX
0b
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle29593SpeciesX
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Rosa marginata
Wallr.Raublättrige Rose12078SpeciesX
R
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette26635SpeciesE
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Betula pubescens subsp. carpatica
(Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.6472SubspeciesX
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee3510SpeciesX
3
Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Desf.Salz-Steinklee3655SpeciesX
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß613SpeciesU
Atriplex oblongifolia
Waldst. & Kit.Langblättrige Melde767SpeciesE
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch2274SpeciesX
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch2265SpeciesX
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Hieracium stoloniflorum
Waldst. & Kit.2939SpeciesX
Onosma arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Lotwurz3933SpeciesX
Plantago arenaria
Waldst. & Kit.Sand-Wegerich23146SpeciesX
Rubus hirtus s. l.
Waldst. & Kit.Dunkeldrüsige Brombeere4987SpeciesX
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Scabiosa canescens
Waldst. & Kit.Graue Skabiose5336SpeciesX
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut5514SpeciesE
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden6450SubspeciesX
0a
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse4858SpeciesX
R
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert25213SubspeciesX
Anthriscus nitidus
(Wahlenb.) Hazsl.Glanz-Kerbel472SpeciesX
Gymnadenia densiflora
(Wahlenb.) A. Dietr.32123SpeciesX
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche14795SpeciesX
0c
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee6030SpeciesX
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang33649SpeciesX
3
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn2032SpeciesX
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge1234SpeciesX
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Epilobium dodonaei
Vill.Rosmarin-Weidenröschen2115SpeciesX
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel2690SpeciesE
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Hieracium acutifolium
Vill.Gabelästiges Habichtskraut33655SpeciesX
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt.
Hieracium piloselloides
Vill.Florentiner Habichtskraut2924SpeciesX
In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst.
Lamium hybridum s. str.
Vill.22352SpeciesX
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras4354SpeciesX
V
Potentilla inclinata
Vill.Graues Fingerkraut4519SpeciesX
Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“.
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze6215SpeciesX
R
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere4947SpeciesX
Rubus sulcatus
VestGefurchte Brombeere5053SpeciesX
Phytolacca esculenta
Van HoutteAsiatische Kermesbeere23093SpeciesE
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.3387SpeciesX
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe11928SpeciesU
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Pinus mugo s. str.
TurraKrummholz-Kiefer4293SpeciesX
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren32454SpeciesX
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere29609SpeciesX
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)