Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras1614SpeciesX
Hieracium duerkhemiense
(Touton ex Zahn) Gottschl. & MeierottDürkheimer Habichtskraut32295SpeciesX
Hieracium heterodoxiforme
Touton ex Zahn12266SpeciesX
Populus trichocarpa
Torr. & A. Gray ex Hook.10771SpeciesU
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Calamagrostis stricta
(Timm) KoelerMoor-Reitgras973SpeciesX
Forsythia suspensa
(Thunb.) Vahl10357SpeciesU
Paulownia tomentosa
(Thunb.) Steud.4140SpeciesU
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai6722SpeciesU
Kerria japonica
(Thunb.) DC.10595SpeciesU
Miscanthus sinensis
(Thunb.) Andersson10342SpeciesU
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Rosa multiflora
Thunb.6973SpeciesU
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose4903SpeciesE
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau21418SubspeciesX
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr20022SubspeciesX
Luzula congesta
(Thuill.) Lej.Gedrängte Hainsimse22528SpeciesX
2
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee3654SpeciesX
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Vicia segetalis
Thuill.24524SpeciesX
Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis
(Thell.) Hügin26645SubspeciesE
Amaranthus bouchonii
Thell.Bouchon-Amarant6589SpeciesE
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse3370SpeciesE
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Euphrasia pectinata
Ten.2347Species
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis6240SpeciesX
2b
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.29562SubspeciesX
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn29565SpeciesX
Hieracium heterodoxum
(Tausch) Nägeli & Peter26722SpeciesX
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian29891SubspeciesX
Hieracium calodon
Tausch ex PeterSchönhaariges Habichtskraut2868SpeciesX
Hieracium densiflorum
TauschDichtblütiges Habichtskraut2873SpeciesX
Die wärmeliebende Art, die an leicht ruderalisierten Stellen wächst, wurde gelegentlich mit H. bauhini verwechselt und ist daher noch unzureichend erfasst.
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut24997SpeciesX
R
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut2951SpeciesX
Mentha dalmatica
Tausch3684SpeciesX
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume22294SpeciesX
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
(Sw. ex Hartm.) SternerMittlere Wiesenraute26269SubspeciesX
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Sagina subulata nom. illeg.
(Sw.) C. PreslPfriemen-Mastkraut5132SpeciesX
Amaranthus blitoides
S. WatsonWestamerikanischer Amarant358SpeciesE
Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986).
Amaranthus palmeri
S. Watson6594SpeciesU
Amaranthus powellii
S. WatsonGrünähriger Amarant368SpeciesE
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Pyrola chlorantha
Sw.Grünblütiges Wintergrün4663SpeciesX
Pyrola media
Sw.Mittleres Wintergrün4664SpeciesX
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Hieracium lachenalii
SuterGewöhnliches Habichtskraut2898SpeciesX
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Rubus rotundifoliatus
Sudre24840SpeciesX
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel2394SpeciesX
R
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge1250SpeciesX
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras5805SpeciesX
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald10070SpeciesU
Eragrostis multicaulis
Steud.Japanisches Liebesgras26590SpeciesE
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu3021SpeciesX
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz4019SpeciesX
2
Scilla siehei
(Stapf) Speta12893SpeciesU
Elymus drucei
(Stace) Lambinon32588SpeciesX
Mahonia × decumbens
Stace28971SpeciesU
Rubus fabrimontanus
Sprib.Schmiedeberger Haselblattbrombeere24670SpeciesX
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras3230SpeciesX
Scilla ingridae
Speta31454SpeciesU
Polystichum braunii
(Spenn.) FéeWeicher Schildfarn4447SpeciesX
Elymus arenosus
(Spenn.) ConertSand-Quecke27779SpeciesX
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus
Spalton30438SubspeciesX
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere5709SpeciesX
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Dactylorhiza × godferyana
(Soó) Peitz32260SpeciesX
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse20049SpeciesX
Taraxacum bellicum
Sonck34566SpeciesX
Mentha gracilis
Sole13728SpeciesX
Limonium gerberi
Soldano30168SpeciesU
Taraxacum delanghei
Soest32513SpeciesX
R
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn26259SpeciesX
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn25469SpeciesX
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Taraxacum neoaellenii
SoestAellen-Löwenzahn11174SpeciesX
Taraxacum pollichii
SoestPollich-Löwenzahn25524SpeciesX
Taraxacum reichlingii
Soest26257SpeciesX
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Schoenoplectus carinatus
(Sm.) PallaGekielte Teichsimse50111SpeciesX
Salix cinerea subsp. oleifolia
Sm. ex Macreight7400SubspeciesX
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel21942SpeciesE
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge1194SpeciesX
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge1238SpeciesX
Epipactis purpurata
Sm.Violette Ständelwurz2140SpeciesX
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve3588SpeciesX
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)