Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut5845SpeciesE
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse2079SpeciesX
1
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume29676SubspeciesX
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)32552AggregatE
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Leontodon saxatilis subsp. saxatilis
Nickender Löwenzahn25034SubspeciesX
Außerhalb des verdichteten Areals im Norden und (Süd-)Westen wurden die zahlreichen, in Garten- und Parkrasen eingeschleppten Bestände nur zufällig oder bei detaillierten regionalen Projekten erfasst. Unbeständige bis eingebürgerte Vorkommen dürfte es daher auch in der Mitte und im Süden des Gebiets häufiger geben, als die Karte zeigt. Die Sippe wird nicht nur öfter übersehen, sondern auch mit L. hispidus verwechselt.
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn832SpeciesX
3
Orthilia secunda subsp. secunda
Nickendes Birngrün29068SubspeciesX
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras3650SpeciesX
Rorippa anceps
(Wahlenb.) Rchb.Niederliegende Sumpfkresse4858SpeciesX
R
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel5390SpeciesX
2
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide1776SpeciesE
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve3588SpeciesX
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut2540SpeciesX
R
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild425SpeciesX
Asplenium septentrionale
(L.) Hoffm.Nördlicher Streifenfarn678SpeciesX
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn25508SpeciesX
2
Potentilla norvegica
L.Norwegisches Fingerkraut4527SpeciesX
Hieracium norvegicum
Fr.Norwegisches Habichtskraut25636SpeciesX
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern1003SpeciesX
R
Orchis anthropophora
(L.) All.Ohnhorn-Knabenkraut32133SpeciesX
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse516SpeciesX
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-Leimkraut24037SubspeciesX
Salix aurita
L.Ohr-Weide5156SpeciesX
Die Karte enthält auch verkannte Nachweise von S. ×multinervis (= S. aurita × S. cinerea), seltener vielleicht auch von anderen Hybriden.
Hieracium aurantiacum
L.Orangerotes Habichtskraut2856SpeciesX
Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider.
Sisymbrium orientale
L.Orientalische Rauke5649SpeciesE
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart6000SpeciesX
3
Bunias orientalis
L.Orientalische Zackenschote934SpeciesE
Veronica orsiniana
Ten.Orsini-Ehrenpreis6240SpeciesX
2b
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei570SpeciesX
2b
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille451SpeciesX
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische Rauke5644SubspeciesX
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß593SpeciesU
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Pleurospermum austriacum
(L.) Hoffm.Österreichischer Rippensame4340SpeciesX
Rorippa austriaca
(Crantz) BesserÖsterreichische Sumpfkresse4861SpeciesX
Die Art ist regional in Ausbreitung begriffen, vor allem im Ruhrgebiet. Nicht alle Angaben sind gesichert, teilweise können auch unbemerkt einige der vielen Rorippa-Bastarde als R. austriaca erfasst worden sein, insbesondere R. armoracioides. Die Ausbreitung an den Flüssen ist erst im 20. Jahrhundert erfolgt.
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Bromus catharticus
VahlPampas-Trespe11928SpeciesU
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Hieracium auriculoides
LángPannonisches Habichtskraut2858SpeciesX
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide1788SpeciesX
R
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel6794SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Veronica persica
Poir.Persischer Ehrenpreis6271SpeciesE
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Persicaria hydropiper
(L.) DelarbrePfeffer-Knöterich23032SpeciesX
Arabis sagittata
(Bertol.) DC.Pfeilblättrige Gänsekresse526SpeciesX
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich3567SpeciesX
Seseli hippomarathrum subsp. hippomarathrum
Pferde-Sesel29781SubspeciesX
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume29030SubspeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Sagina subulata nom. illeg.
(Sw.) C. PreslPfriemen-Mastkraut5132SpeciesX
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge29680SubspeciesX
Rosa spinosissima
L.Pimpinell-Rose23649SpeciesX
R
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß4757SpeciesX
2
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke6313SpeciesX
3
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Blysmus compressus
(L.) Panz. ex LinkPlatthalm-Quellried849SpeciesX
1
Poa compressa
L.Platthalm-Rispengras4355SpeciesX
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke409SpeciesX
0b
Mentha pulegium
L.Polei-Minze3674SpeciesX
0a
Taraxacum pollichii
SoestPollich-Löwenzahn25524SpeciesX
Elymus obtusiflorus
(DC.) ConertPontische Quecke27784SpeciesE
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß611SpeciesE
Trichomanes speciosum
Willd.Prächtiger Dünnfarn7415SpeciesX
R
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere29792SubspeciesX
0b
Hieracium prussicum
Nägeli & PeterPreußisches Habichtskraut25649SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden.
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Rhamnus cathartica
L.Purgier-Kreuzdorn4801SpeciesX
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Prenanthes purpurea
L.Purpur-Hasenlattich4547SpeciesX
Orchis purpurea
Huds.Purpur-Knabenkraut3987SpeciesX
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze6214SpeciesX
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Calamagrostis phragmitoides
Hartm.Purpur-Reitgras969SpeciesX
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel3265SpeciesX
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel2690SpeciesE
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Salix purpurea
L.Purpur-Weide5188SpeciesX
Die Karte enthält auch in Gebieten mit überwiegend einheimischen Vorkommen viele synanthrope Nachweise, die aber oft verkannt wurden. Vor allem in Teilen Norddeutschlands ist das Indigenat fraglich und auch kaum mehr sicher festzustellen. S. purpurea wird auch in Flussauen sehr häufig als ökologische Ausgleichsmaßnahme oder zur Böschungsbefestigung gepflanzt; insofern sind die als einheimisch dargestellten Bereiche in der Karte zu großzügig bemessen.
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel140SpeciesX
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Orchis pyramidalis
L.Pyramiden-Knabenkraut22898SpeciesX
Ornithogalum pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Milchstern33669SubspeciesX
R
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel2687SpeciesE
Rorippa pyrenaica
(L. ex All.) Rchb.Pyrenäen-Sumpfkresse4866SpeciesX
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut24256SubspeciesX
2
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere5769SpeciesX
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-Ehrenpreis6280SubspeciesX
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen4404SpeciesX
3
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz4019SpeciesX
2
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere3061SpeciesX
1
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel1322SpeciesX
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)3683Aggregat
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Salvia verticillata
L.Quirl-Salbei5223SpeciesE
G
Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war.
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel2073SpeciesX
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Polygonatum verticillatum
(L.) All.Quirl-Weißwurz4411SpeciesX
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn34217SubspeciesX
Zeige Datensätze 1101 bis 1200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)