Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica hederifolia s. str.
L.6258SpeciesX
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Vicia angustifolia s. str.
L.33608SpeciesX
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia faba
L.7066SpeciesU
Vicia lutea subsp. lutea
34008SubspeciesE
Vicia pannonica s. str.
Crantz6322SpeciesE
Vicia parviflora
Cav.24515SpeciesX
2b
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Vicia segetalis
Thuill.24524SpeciesX
Vicia striata
M. Bieb.24529SpeciesE
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Vinca major
L.6347SpeciesE
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola alba subsp. alba
6357SubspeciesX
G
Viola arvensis subsp. arvensis
7208SubspeciesX
Viola × borussica
11287SpeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola canina s. str.
L.15456SpeciesX
3
Viola tricolor subsp. tricolor
6405SubspeciesX
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler32582SpeciesU
Viscaria vulgaris
Bernh.24569SpeciesX
2b
Vitis gmelinii
Buttler35272SpeciesX
Vitis vinifera s. str.
L.27079SpeciesX
Vulpia ciliata
Dumort.6422SpeciesU
Vulpia fasciculata
11303SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Xanthium albinum subsp. albinum
6437SubspeciesE
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Zea mays
L.11313SpeciesU
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge1173SpeciesX
0a
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut20944SpeciesX
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras4351SpeciesX
V
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse3144SpeciesX
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen6388SpeciesX
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel2686SpeciesX
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse2993SpeciesX
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee3610SpeciesX
0b
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben6131Species
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)4480AggregatX
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder5226SpeciesX
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Radiola linoides
RothZwergflachs4687SpeciesX
0a
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß6624SpeciesU
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge1198SpeciesX
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer6199SpeciesX
R
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere4947SpeciesX
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume3577SpeciesX
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern6991SpeciesX
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere7076SpeciesX
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant370SpeciesE
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß4739SpeciesX
0a
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere24644SpeciesX
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette26635SpeciesE
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut21956SpeciesE
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut2951SpeciesX
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Populus tremula
L.Zitter-Pappel4452SpeciesX
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge1176SpeciesX
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Rosa majalis
Herrm.Zimt-Rose4892SpeciesX
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere2469SpeciesX
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume22294SpeciesX
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu3021SpeciesX
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch6153SpeciesX
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Sedum forsterianum
Sm.Zierliche Fetthenne5430SpeciesX
R
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee6045SubspeciesX
Rubus flexuosus
P. J. Müll. & LefèvreZickzackachsige Brombeere4972SpeciesX
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)