Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn25506SpeciesX
Chenopodium polyspermum
L.Vielsamiger Gänsefuß1529SpeciesX
Polygonatum multiflorum
(L.) All.Vielblütige Weißwurz4409SpeciesX
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemos
Vielblütiger Hahnenfuß14712SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Bromus commutatus
Schrad.Verwechselte Trespe909Species
Rosa stylosa
Desv.Verwachsengrifflige Rose4906SpeciesX
Bidens connata
Muhl. ex Willd.Verwachsenblättriger Zweizahn833SpeciesE
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde20698SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse3368SpeciesE
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß617SpeciesE
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse3370SpeciesE
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche14795SpeciesX
0c
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge1195SpeciesX
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse3339SpeciesX
2
Helosciadium inundatum
(L.) W. D. J. KochUntergetauchter Sumpfschirm27303SpeciesX
Apera interrupta
(L.) P. Beauv.Unterbrochener Windhalm491SpeciesE
Die Art besiedelt vorwiegend Industriebrachen und brachgefallene Gleisanlagen im Ruhrgebiet und im Saarland, weiterhin mit Ausbreitungstendenz.
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge1250SpeciesX
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Rubus ignoratus
H. E. WeberUnerkannte Brombeere24731SpeciesX
Phyteuma adulterinum
Wallr.Unechte Teufelskralle29593SpeciesX
Die Art ist außerhalb der Blütezeit kaum von P. spicatum zu unterscheiden. Insbesondere in Baden-Württemberg wurde sie zu wenig erfasst, während das in der Karte erkennbare Fehlen in der Tiefebene zutrifft.
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Carex riparia
CurtisUfer-Segge1282SpeciesX
Equisetum litorale
Kühlew. ex Rupr.Ufer-Schachtelhalm2145SpeciesX
Calamagrostis pseudophragmites
(Haller f.) KoelerUfer-Reitgras972SpeciesX
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Dactylorhiza praetermissa
(Druce) SoóÜbersehene Fingerwurz1867SpeciesX
R
Turritis glabra
L.Turmkraut24405SpeciesX
Pseudoturritis turrita
(L.) Al-ShehbazTurmgänsekresse29600SpeciesX
Lilium martagon
L.Türkenbund-Lilie3403SpeciesX
Hieracium fallacinum
F. W. SchultzTrügerisches Habichtskraut25618SpeciesX
Die Häufung der Funde im nördlichen Bayern entspricht nicht nur dem von dort bekannten guten Durchforschungsgrad, sondern zeigt auch den Verbreitungsschwerpunkt der Art. Außerhalb dieses Gebietes tritt die Art oft nur vorübergehend auf.
Hieracium cymosum
L.Trugdoldiges Habichtskraut2872SpeciesX
Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet.
Hieracium aridum
FreynTrockenheitsliebendes Habichtskraut25601SpeciesX
Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm).
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel6419SpeciesX
3
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz1871SpeciesX
0a
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Rubus pedemontanus
Pinkw.Träufelspitzen-Brombeere24812SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde.
Saxifraga paniculata
Mill.Trauben-Steinbrech5307SpeciesX
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie461SpeciesX
3
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander5880SpeciesX
2b
Quercus petraea subsp. petraea
Trauben-Eiche29752SubspeciesX
Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück.
Helianthus tuberosus
L.Topinambur2785SpeciesE
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Equisetum fluviatile
L.Teich-Schachtelhalm2143SpeciesX
Hieracium cymosiforme
Froel.Täuschendes Habichtskraut33703SpeciesX
Rubus tauni
Schnedler & H. Grossh.Taunus-Brombeere10985SpeciesX
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch3490SpeciesX
0b
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Bromus sterilis
L.Taube Trespe920SpeciesX
Geranium columbinum
L.Tauben-Storchschnabel2672SpeciesX
Scabiosa columbaria
L.Tauben-Skabiose5338SpeciesX
Atriplex tatarica
L.Tataren-Melde771SpeciesU
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue29472SubspeciesX
1
Viscum album subsp. abietis
(Wiesb. ex Beck) K. MalýTannen-Mistel24572SubspeciesX
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant29669SubspeciesX
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest5760SpeciesX
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch2281SpeciesX
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen2123SpeciesX
V
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz2758SpeciesX
0a
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)999AggregatX
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen29797SubspeciesX
V
Geranium palustre
L.Sumpf-Storchschnabel2681SpeciesX
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz2139SpeciesX
3
Gladiolus palustris
GaudinSumpf-Siegwurz2706SpeciesX
Carex acutiformis
Ehrh.Sumpf-Segge1155SpeciesX
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe44SpeciesX
Equisetum palustre
L.Sumpf-Schachtelhalm2147SpeciesX
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum
Sumpf-Ruhrkraut29707SubspeciesX
Poa palustris
L.Sumpf-Rispengras4364SpeciesX
Lathyrus palustris subsp. palustris
Sumpf-Platterbse34077SubspeciesX
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau1731SpeciesX
Taraxacum sect. Palustria
(H. Lindb.) Dahlst.Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe)7433SektionX
Zur Sektion gehören T. ancoriferum, T. austrinum, T. balticiforme, T. balticum, T. bavaricum, T. brandenburgicum, T. delanghei, T. dentatum, T. frisicum, T. gelricum, T. geminidentatum, T. germanicum, T. heleocharis, T. hollandicum, T. irrigatum, T. madidum, T. memorabile, T. multilepis, T. neoaellenii, T. palustre, T. paucilobum, T. pauckertianum, T. pollichii, T. subdolum, T. trilobifolium, T. turfosum, T. udum und T. vindobonense.
Thelypteris palustris
SchottSumpf-Lappenfarn5911SpeciesX
R
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)2561AggregatX
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen4394SpeciesX
2
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel1574SpeciesX
Orchis palustris subsp. palustris
Sumpf-Knabenkraut29591SubspeciesX
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut3517SpeciesX
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt4125SpeciesX
0a
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu3022SpeciesX
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang4200SpeciesX
V
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut3472SpeciesX
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel5694SpeciesX
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack6087SpeciesX
1
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume1008SpeciesX
Rumex palustris
Sm.Sumpf-Ampfer5094SpeciesX
R
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere29609SpeciesX
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch6156SpeciesX
2b
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke2212SpeciesX
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Potamogeton obtusifolius
Mert. & W. D. J. KochStumpfblättriges Laichkraut4471SpeciesX
1
Rumex obtusifolius
L.Stumpfblättriger Ampfer5089SpeciesX
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Linaria repens
(L.) Mill.Streifen-Leinkraut3423SpeciesX
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee6077SpeciesX
V
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich3569SpeciesX
1
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn3598SpeciesX
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Prunus fruticosa
Pall.Strauch-Kirsche4591SpeciesX
Zeige Datensätze 1501 bis 1600 von 3107

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)