Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut2951SpeciesX
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut21956SpeciesE
Xanthium saccharatum
Wallr.Zucker-Spitzklette26635SpeciesE
Rubus cuspidatus
P. J. Müll.Zugespitzte Haselblattbrombeere24644SpeciesX
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß4739SpeciesX
0a
Amaranthus retroflexus
L.Zurückgebogener Amarant370SpeciesE
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Rubus constrictus
Lefèvre & P. J. Müll.Zusammengezogene Brombeere7076SpeciesX
Die Art ist eine der ganz wenigen Rubus-Sippen, die nachweislich seltener geworden sind. Trotz der nur in Teilgebieten erfolgten Durchsuchung im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden beispielsweise in Niedersachsen und Sachsen deutlich mehr Vorkommen nachgewiesen als bei den neueren flächendeckenden Kartierungen.
Scilla bifolia
L.Zweiblättriger Blaustern6991SpeciesX
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume3577SpeciesX
Rubus bifrons
VestZweifarbige Brombeere4947SpeciesX
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer6199SpeciesX
R
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge1198SpeciesX
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß6624SpeciesU
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Radiola linoides
RothZwergflachs4687SpeciesX
0a
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Sambucus ebulus
L.Zwerg-Holunder5226SpeciesX
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)4480AggregatX
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben6131Species
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee3610SpeciesX
0b
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse2993SpeciesX
Geranium pusillum
L.Zwerg-Storchschnabel2686SpeciesX
Viola pumila
ChaixZwerg-Veilchen6388SpeciesX
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse3144SpeciesX
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras4351SpeciesX
V
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut20944SpeciesX
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge1173SpeciesX
0a
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Acer ginnala
Maxim.25663SpeciesK
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Aconitum cammarum
L.14227SpeciesE
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Adonis annua
L.77SpeciesU
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Allium sativum
L.7186SpeciesE
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Allium vineale s. l.
L.26922Species
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Amaranthus blitum s. str.
L.15050SpeciesX
Amaranthus caudatus
L.6590SpeciesU
Amaranthus cruentus s. str.
L.365SpeciesU
Amaranthus emarginatus
Salzm. ex Uline & W. L. Bray6592SpeciesE
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis
(Thell.) Hügin26645SubspeciesE
Amaranthus hypochondriacus s. str.
L.367SpeciesU
Amaranthus palmeri
S. Watson6594SpeciesU
Ammi visnaga
(L.) Lam.6600SpeciesU
Amorpha fruticosa
L.27272SpeciesU
Amsinckia lycopsoides
(Lehm.) Lehm.6601SpeciesU
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Anagallis × doerfleri
Ronniger50003SpeciesU
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Anemone apennina
L.430SpeciesU
Anemone blanda
Schott & Kotschy26302SpeciesU
Anethum graveolens
L.439SpeciesU
Angelica archangelica subsp. archangelica
441SubspeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Zeige Datensätze 1801 bis 1900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)