Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Camelina sativa agg. | Saat-Leindotter (Artengruppe) | 1016 | Aggregat | X | 0a | Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vaccaria hispanica | (Mill.) Rauschert | Saat-Kuhnelke | 6158 | Species | 0b | Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Galeopsis segetum | Neck. | Saat-Hohlzahn | 2524 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Onobrychis viciifolia | Scop. | Saat-Esparsette | 3912 | Species | E | Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Euphorbia virgata | Waldst. & Kit. | Ruten-Wolfsmilch | 2265 | Species | X | Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Brassica juncea | (L.) Czern. | Ruten-Kohl | 873 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diplotaxis viminea | (L.) DC. | Ruten-Doppelsame | 1979 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anthemis ruthenica | M. Bieb. | Russische Hundskamille | 456 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gymnocarpium robertianum | (Hoffm.) Newman | Ruprechtsfarn | 2747 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rapistrum rugosum | (L.) All. | Runzliger Windsbock | 4783 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cystopteris dickieana | R. Sim | Runzelsporiger Blasenfarn | 1826 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus tereticaulis | P. J. Müll. | Rundstängelige Brombeere | 5054 | Species | X | Die Art ist im Schwarzwald wohl durchgehend verbreitet, wurde dort aber nur unzureichend erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium rotundum subsp. rotundum | Runder Lauch | 29867 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bupleurum rotundifolium | L. | Rundblättriges Hasenohr | 956 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geranium rotundifolium | L. | Rundblättriger Storchschnabel | 2692 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Drosera rotundifolia | L. | Rundblättriger Sonnentau | 2028 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Galium rotundifolium | L. | Rundblatt-Labkraut | 2579 | Species | X | Da die Art häufig in Fichtenforste verschleppt wird, ist das Indigenat vieler Vorkommen nicht gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum | Rüben-Kälberkropf | 29874 | Subspecies | X | Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca rubra agg. | Rot-Schwingel (Artengruppe) | 2417 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla heptaphylla | L. | Rötliches Fingerkraut | 4517 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sedum rubens | L. | Rötliche Fetthenne | 5428 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Oenothera-glazioviana-Gruppe | Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe) | 29224 | Gruppe | E | Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium rothianum | Wallr. | Roth-Habichtskraut | 25654 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alopecurus aequalis | Sobol. | Rotgelber Fuchsschwanz | 329 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Taraxacum sect. Erythrosperma | (H. Lindb.) Dahlst. | Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe) | 7428 | Sektion | Zur Sektion gehören T. aphanochroum, T. austriacum, T. brachyglossum, T. commixtum, T. danubium, T. discretum, T. disseminatum, T. dissimile, T. divulsum, T. fulvum, T. isophyllum, T. lacistophylloides, T. lacistophyllum, T. laetum, T. limbatum, T. linguatifrons, T. magnolevigatum, T. maricum, T. multiglossum, T. parnassicum, T. parvilobum, T. penelobum, T. plumbeum, T. proximum, T. prunicolor, T. roseocarpum, T. rostochiensis, T. rubicundum, T. scanicum, T. taeniatum, T. tanyolobum, T. tenuilobum, T. tortilobum und T. zeisticum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lemna turionifera | Landolt | Rote Wasserlinse | 6832 | Species | E | Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cephalanthera rubra | (L.) Rich. | Rotes Waldvöglein | 1421 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostis capillaris | L. | Rotes Straußgras | 20178 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Saponaria ocymoides subsp. ocymoides | Rotes Seifenkraut | 29776 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Spergularia rubra | (L.) J. Presl & C. Presl | Rote Schuppenmiere | 5735 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Fraxinus pennsylvanica | Marshall | Rot-Esche | 6797 | Species | E | Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica catenata | Pennell | Roter Wasser-Ehrenpreis | 6234 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Glaucium corniculatum | (L.) Rudolph | Roter Hornmohn | 2707 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sambucus racemosa | L. | Roter Holunder | 5228 | Species | X | Der Status konnte im Übergang von den Mittelgebirgen zur Tiefebene nur ungenügend differenziert werden. Insbesondere in den tieferen Lagen Nordrhein-Westfalens ist der Bereich des indigenen Areals zu großzügig dargestellt, ohne dass aber eine klare Grenze zu den synanthropen Bereichen gezogen werden kann. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium rubrum | L. | Roter Gänsefuß | 1533 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitalis purpurea subsp. purpurea | Roter Fingerhut | 29041 | Subspecies | X | Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Silene dioica | (L.) Clairv. | Rote Lichtnelke | 5592 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Quercus rubra | L. | Rot-Eiche | 4686 | Species | E | Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lonicera xylosteum | L. | Rote Heckenkirsche | 3500 | Species | X | In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa glauca | Pourr. | Rotblättrige Rose | 4890 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bryonia dioica | Jacq. | Rotbeerige Zaunrübe | 925 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Stipa tirsa | Steven | Rossschweif-Federgras | 5805 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium dodonaei | Vill. | Rosmarin-Weidenröschen | 2115 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Daphne cneorum | L. | Rosmarin-Seidelbast | 1879 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium roseum subsp. roseum | Rosenrotes Weidenröschen | 29697 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atriplex rosea | L. | Rosen-Melde | 769 | Species | E | Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Molinia arundinacea | Schrank | Rohr-Pfeifengras | 3757 | Species | X | Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Oenanthe fistulosa | L. | Röhrige Pferdesaat | 3873 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hordeum secalinum | Schreb. | Roggen-Gerste | 2991 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex paniculata subsp. paniculata | Rispen-Segge | 29033 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rumex thyrsiflorus | Fingerh. | Rispen-Sauer-Ampfer | 5108 | Species | X | Die Art dürfte gelegentlich übersehen worden sein, da sie mit R. acetosa verwechselt werden kann. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Phleum paniculatum | Huds. | Rispen-Lieschgras | 4221 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Centaurea paniculata agg. | Rispen-Flockenblume (Artengruppe) | 1376 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch). | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myricaria germanica | (L.) Desv. | Rispelstrauch | 3808 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Blechnum spicant | (L.) Roth | Rippenfarn | 848 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus rionii | Lagger | Rion-Wasser-Hahnenfuß | 4703 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostis gigantea subsp. gigantea | Riesen-Straußgras | 29008 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Festuca gigantea | (L.) Vill. | Riesen-Schwingel | 2376 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum telmateia | Ehrh. | Riesen-Schachtelhalm | 2151 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Androsace maxima | L. | Riesen-Mannsschild | 422 | Species | X | Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Solidago gigantea | Aiton | Riesen-Goldrute | 5680 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus rhombicus | H. E. Weber | Rhombische Haselblattbrombeere | 10982 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla rhenana | P. J. Müll. ex Zimmeter | Rheinisches Fingerkraut | 4504 | Species | X | Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica | (C. C. Gmel.) D. A. Webb | Rheinischer Steinbrech | 23791 | Subspecies | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Festuca rhenana | Korneck & T. Gregor | Rheinischer Schwingel | 33506 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium floribundum | Wimm. & Grab. | Reichblütiges Habichtskraut | 2881 | Species | X | 0b | Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Equisetum trachyodon | (A. Braun) W. D. J. Koch | Rauzähniger Schachtelhalm | 2152 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Taraxacum duplidentifrons | Dahlst. | Raunkiaer-Löwenzahn | 11136 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rudbeckia hirta | L. | Rauhaarige Rudbeckie | 5071 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum hirsutum s. str. | L. | Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.) | 1492 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Inula hirta | L. | Rauhaariger Alant | 3076 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Althaea hirsuta | L. | Rauhaar-Eibisch | 339 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola scabra | F. Braun | Raues Veilchen | 11298 | Species | X | Die Karte zeigt den noch sehr lückenhaften Beobachtungsstand für die hybridogene Sippe. So lange (im Frühling) noch keine Ausläufer entwickelt sind, kann V. scabra mit einem ihrer Eltern, V. hirta, verwechselt werden, ansonsten auch leicht mit dem anderen Elter, V. odorata. Im Verbreitungsgebiet von V. odorata dürfte V. scabra viel häufiger sein als derzeit darstellbar. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ceratophyllum demersum | L. | Raues Hornblatt | 1468 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dianthus armeria subsp. armeria | Raue Nelke | 1913 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Sonchus asper subsp. asper | Raue Gänsedistel | 5691 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus rudis | Weihe | Raue Brombeere | 5035 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Festuca brevipila | R. Tracey | Raublättriger Schwingel | 26591 | Species | X | Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa marginata | Wallr. | Raublättrige Rose | 12078 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus radula | Weihe | Raspel-Brombeere | 5029 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myosotis laxa | Lehm. | Rasen-Vergissmeinnicht | 6500 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex cespitosa | L. | Rasen-Segge | 1189 | Species | X | Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Campanula rapunculus | L. | Rapunzel-Glockenblume | 1055 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lathyrus aphaca | L. | Ranken-Platterbse | 3288 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium erythrochristum | (Nägeli & Peter) Üksip | Rain-Habichtskraut | 32571 | Species | X | Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Tanacetum vulgare subsp. vulgare | Rainfarn | 34217 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Polygonatum verticillatum | (L.) All. | Quirl-Weißwurz | 4411 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Myriophyllum verticillatum | L. | Quirl-Tausendblatt | 3812 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elatine alsinastrum | L. | Quirl-Tännel | 2073 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Salvia verticillata | L. | Quirl-Salbei | 5223 | Species | E | G | Der Status der Art mit eurasiatisch-kontinentalem Areal ist in den verschiedenen Landschaften Deutschlands nicht zweifelsfrei geklärt. Müller (in Jäger 2011) hält die Vorkommen im südlichen Ostdeutschland und den Mittelgebirgen Süd- und Mitteldeutschlands für archäophytisch. In der Karte ist die Art generell als (neophytisch) eingebürgert dargestellt, da eine befriedigende Differenzierung in ältere und jüngere Vorkommen nicht möglich war. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Mentha verticillata agg. | Quirl-Minze (Artengruppe) | 3683 | Aggregat | Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Carum verticillatum | (L.) W. D. J. Koch | Quirl-Kümmel | 1322 | Species | X | Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Illecebrum verticillatum | L. | Quirlige Knorpelmiere | 3061 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Orobanche alba | Stephan ex Willd. | Quendel-Sommerwurz | 4019 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polygala serpyllifolia | Hosé | Quendel-Kreuzblümchen | 4404 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia | Quendel-Ehrenpreis | 6280 | Subspecies | X | Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Stellaria alsine | Grimm | Quell-Sternmiere | 5769 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Catabrosa aquatica | (L.) P. Beauv. | Quellgras | 1324 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum | Pyrenäen-Vermeinkraut | 24256 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rorippa pyrenaica | (L. ex All.) Rchb. | Pyrenäen-Sumpfkresse | 4866 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |