Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Catalpa ovata
30575SpeciesU
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Celtis occidentalis
L.1333SpeciesE
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Centaurea jacea s. str.
L.15137SpeciesX
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon15138SpeciesX
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Cerastium arvense × holosteoides
30604SpeciesX
Cerastium glutinosum
Fr.1461SpeciesX
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Cerastium tomentosum
L.6480SpeciesU
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Cercis siliquastrum
30609SpeciesU
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
34127SubspeciesU
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.6701SpeciesU
Chenopodium album
L.1515SpeciesX
Chenopodium berlandieri
Moq.6707SpeciesU
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Chenopodium giganteum
Don6708SpeciesU
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.6721SpeciesU
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai6722SpeciesU
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.1585SpeciesE
Clematis viticella
L.1592SpeciesU
Cleome houtteana
Schltdl.34518SpeciesU
Colutea arborescens
L.1616SpeciesX
Commelina communis
L.1619SpeciesU
Consolida ajacis
(L.) Schur1625SpeciesU
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Coreopsis grandiflora
29465SpeciesU
Coriandrum sativum
L.1640SpeciesU
Cornus alba
L.6729SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
7178SubspeciesX
Cornus sericea
L.1651SpeciesE
Coronilla minima
L.30683Species
Corylus colurna
L.1677SpeciesU
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Cotinus coggygria
Scop.1681SpeciesE
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Cotoneaster dammeri
Schneid.10203SpeciesU
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.10204SpeciesE
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster horizontalis
Decne.1682SpeciesU
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster moupinensis
Franch.10208SpeciesE
Cotoneaster multiflorus
Bunge30693SpeciesU
Cotoneaster salicifolius
Franch.10211SpeciesU
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne6731SpeciesE
Crataegus calycina
Peterm.6733SpeciesX
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus domicensis
Hrabetová11511SpeciesX
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus lindmanii
Hrabetová1699SpeciesX
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.1705SpeciesX
Crataegus media
Bechst.50021SpeciesX
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Crataegus persimilis
Sarg.30705SpeciesU
Crataegus rhipidophylla s. l.
Gand.26677SpeciesX
Crataegus rhipidophylla s. str.
Gand.29559SpeciesX
Crataegus subsphaerica s. str.
Gand.11504SpeciesX
Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crepis foetida subsp. foetida
29687SubspeciesX
Crepis sancta subsp. sancta
1744SubspeciesU
Crocus tommasinianus
Herb.1764SpeciesE
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Cucumis melo
L.6739SpeciesU
Cucumis sativus
L.6740SpeciesU
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Cucurbita pepo
L.6741SpeciesU
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)