Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal7309SubspeciesX
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula patula
L.1047SpeciesX
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Campanula poscharskyana
Degen30238SpeciesU
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
27342SubspeciesX
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Cannabis sativa agg.
1087Aggregat
Capsella rubella
Reut.1093SpeciesU
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Cardamine amara subsp. amara
10105SubspeciesX
V
Cardamine dentata
Schult.20945SpeciesX
Cardamine pratensis s. l.
L.15133SpeciesX
Cardiospermum halicacabum
L.30459SpeciesU
Carduus crispus × nutans
30461SpeciesX
Carduus crispus subsp. crispus
1127SubspeciesX
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco20967SubspeciesX
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Carduus pycnocephalus
L.30463Species
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Carex acutiformis × rostrata
30518SpeciesX
Carex brizoides × remota
30556SpeciesX
Carex demissa × flava
30479SpeciesX
Carex elata subsp. elata
1205SubspeciesX
R
Carex elytroides
Fr.10122SpeciesX
Carex flava agg.
1219AggregatX
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex lepidocarpa × viridula
30561SpeciesX
Carex muricata agg.
1249AggregatX
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex muricata s. str.
L.6687SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Carex nigra subsp. nigra
6691SubspeciesX
3
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Carex pairae
F. W. Schultz1252SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex × prolixa
Fr.10133SpeciesU
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Catalpa ovata
30575SpeciesU
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Celtis occidentalis
L.1333SpeciesE
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Centaurea jacea s. str.
L.15137SpeciesX
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon15138SpeciesX
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Cerastium arvense × holosteoides
30604SpeciesX
Cerastium glutinosum
Fr.1461SpeciesX
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Cerastium tomentosum
L.6480SpeciesU
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Cercis siliquastrum
30609SpeciesU
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Chaenorhinum origanifolium subsp. origanifolium
34127SubspeciesU
Chaerophyllum byzantinum
Boiss.6701SpeciesU
Chenopodium album
L.1515SpeciesX
Chenopodium berlandieri
Moq.6707SpeciesU
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Chenopodium giganteum
Don6708SpeciesU
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Cichorium calvum
Asch.6705SpeciesU
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Cirsium acaulon × tuberosum
30650SpeciesU
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium oleraceum × palustre
30647SpeciesX
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Cirsium × semidecurrens
29103SpeciesX
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.6721SpeciesU
Citrullus lanatus
(Thunb.) Matsum. & Nakai6722SpeciesU
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.1585SpeciesE
Clematis viticella
L.1592SpeciesU
Cleome houtteana
Schltdl.34518SpeciesU
Colutea arborescens
L.1616SpeciesX
Commelina communis
L.1619SpeciesU
Zeige Datensätze 2001 bis 2100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)