Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barbarea intermedia | Boreau | Mittlere Winterkresse | 801 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium | (Sw. ex Hartm.) Sterner | Mittlere Wiesenraute | 26269 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrola media | Sw. | Mittleres Wintergrün | 4664 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Thesium linophyllon | L. | Mittleres Vermeinkraut | 5922 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Montia fontana subsp. amporitana | Sennen | Mittleres Quellkraut | 3766 | Subspecies | X | Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Circaea intermedia | Ehrh. | Mittleres Hexenkraut | 1554 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla intermedia | L. | Mittleres Fingerkraut | 4520 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Utricularia intermedia | Hayne | Mittlerer Wasserschlauch | 6150 | Species | X | 0a | Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Drosera intermedia | Hayne | Mittlerer Sonnentau | 2026 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Corydalis intermedia | (L.) Mérat | Mittlerer Lerchensporn | 1671 | Species | X | Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Plantago media subsp. media | Mittel-Wegerich | 29759 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Rubus montanus | Lib. ex Lej. | Mittelgebirgs-Brombeere | 24778 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium ceterach subsp. ceterach | Milzfarn | 7177 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sedum sexangulare | L. | Milder Mauerpfeffer | 5437 | Species | X | Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Persicaria mitis | (Schrank) Assenov | Milder Knöterich | 23041 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Salvia hispanica | L. | Mexikanischer Salbei | 36077 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Salvia hispanica | L. | Mexikanischer Salbei | 36077 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Peucedanum ostruthium | (L.) W. D. J. Koch | Meisterwurz | 4199 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus meierottii | H. E. Weber | Meierott-Brombeere | 10876 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Verbascum lychnitis | L. | Mehlige Königskerze | 6211 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Armoracia rusticana | G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | Meerrettich | 584 | Species | E | Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Vulpia myuros | (L.) C. C. Gmel. | Mäuseschwanz-Federschwingel | 6425 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus morifolius | P. J. Müll. | Maulbeerblättrige Brombeere | 32450 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cymbalaria muralis subsp. muralis | Mauer-Zimbelkraut | 29690 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria | Mauerraute | 676 | Subspecies | X | V | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Chenopodium murale | L. | Mauer-Gänsefuß | 1528 | Species | X | 0a | Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Draba muralis | L. | Mauer-Felsenblümchen | 2014 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diplotaxis muralis | (L.) DC. | Mauer-Doppelsame | 1977 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erigeron muralis | Lapeyr. | Mauer-Berufkraut | 32583 | Species | X | Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Viola odorata | L. | März-Veilchen | 6384 | Species | X | Der Status der Art ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. Obwohl die Art eine alte Heil- und Zierpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern oder in Parks. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt. Gelegentlich kann V. odorata mit der vergleichsweise seltenen V. suavis (oder der gemeinsamen Hybride V. ×erdneri) verwechselt worden sein. Für Schleswig-Holstein ist die Art in der Karte unterrepräsentiert, da sie nicht systematisch erfasst wurde. Dort ist sie zerstreut siedlungsnah eingebürgert, z. B. in den Knicks. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Salix triandra | L. | Mandel-Weide | 5203 | Species | X | Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides | Mandelblättrige Wolfsmilch | 29877 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Convallaria majalis | L. | Maiglöckchen | 1630 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hordeum jubatum | L. | Mähnen-Gerste | 2984 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus maassii | Focke ex Bertram | Maaß-Brombeere | 5006 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gentiana pneumonanthe | L. | Lungen-Enzian | 2635 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dryopteris lacunosa | S. Jess., Zenner, Chr. Stark & Bujnoch | Lückiger Schuppen-Wurmfarn | 33109 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | (Thuill.) Thell. | Löwenzahn-Pippau | 21418 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium onosmoides | Fr. | Lotwurz-Habichtskraut | 25637 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Linum leonii | F. W. Schultz | Lothringer Lein | 3458 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Salix pentandra | L. | Lorbeer-Weide | 5186 | Species | X | Die Art wurde im indigenen Areal gebietsweise vermutlich mit Hybriden mit S. fragilis verwechselt. Insbesondere erscheinen einige Vorkommen in den Mittelgebirgen zweifelhaft. Gepflanzte Vorkommen an Gewässern wurden nur unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Daphne laureola subsp. laureola | Lorbeer-Seidelbast | 29693 | Subspecies | X | Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus loehrii | Wirtg. | Löhr-Brombeere | 5004 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Sisymbrium loeselii | L. | Loesel-Rauke | 5647 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus limitis | Matzk. & H. Grossh. | Limes-Haselblattbrombeere | 12984 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Schoenoplectus supinus | (L.) Palla | Liegende Teichsimse | 5363 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hypericum humifusum | L. | Liegendes Hartheu | 3025 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium peleterianum | Mérat | Lepeletier-Habichtskraut | 2919 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Lolium remotum | Schrank | Lein-Lolch | 3489 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Carex polyphylla | Kar. & Kir. | Leers-Segge | 21059 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rosa caesia s. str. | Sm. | Lederblättrige Rose | 23610 | Species | X | Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. subcollina. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alliaria petiolata | (M. Bieb.) Cavara & Grande | Lauchhederich | 280 | Species | X | Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Teucrium scordium subsp. scordium | Lauch-Gamander | 29787 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Viscum album subsp. album | Laubholz-Mistel | 7072 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Epilobium lanceolatum | Sebast. & Mauri | Lanzett-Weidenröschen | 2119 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cirsium vulgare subsp. vulgare | Lanzett-Kratzdistel | 29875 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Symphyotrichum lanceolatum s. str. | (Willd.) G. L. Nesom | Lanzett-Herbstaster | 32547 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alisma lanceolatum | With. | Lanzett-Froschlöffel | 277 | Species | X | G | ![]() | |||||||||||||||||||||
Campanula baumgartenii | Becker | Lanzettblättrige Glockenblume | 1058 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum lonchitis | (L.) Roth | Lanzen-Schildfarn | 4448 | Species | X | 1 | Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Brassica elongata | Ehrh. | Langtraubiger Kohl | 869 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Androsace elongata | L. | Langstieliger Mannsschild | 418 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rubus langei | Jensen ex Frid. & Gelert | Lange-Brombeere | 4998 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cephalanthera longifolia | (L.) Fritsch | Langblättriges Waldvöglein | 1420 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Drosera anglica | Huds. | Langblättriger Sonnentau | 2025 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex oblongifolia | Waldst. & Kit. | Langblättrige Melde | 767 | Species | E | Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Carex elongata | L. | Langährige Segge | 1207 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arnoseris minima | (L.) Schweigg. & Körte | Lämmersalat | 586 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Thalictrum simplex subsp. galioides | (DC.) Korsh. | Labkraut-Wiesenraute | 5906 | Subspecies | X | Auf der Schwäbischen Alb bedürfen viele unbelegte Angaben der Überprüfung, da oft Verwechslungen mit T. simplex subsp. tenuifolium vorkommen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium brachycarpum | C. Presl | Kurzfrüchtiges Weidenröschen | 11721 | Species | E | Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Bromus brachystachys | Hornung | Kurzährige Trespe | 884 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amelanchier lamarckii | F. G. Schroed. | Kupfer-Felsenbirne | 375 | Species | E | Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Selinum carvifolia | (L.) L. | Kümmel-Silge | 5449 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dichoropetalum carvifolia | (Vill.) Pimenov & Kljuykov | Kümmelblatt-Haarstrang | 33649 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Juncus sphaerocarpus | Nees | Kugelfrucht-Binse | 3158 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 6846 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pinus mugo s. str. | Turra | Krummholz-Kiefer | 4293 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Papaver hybridum | L. | Krummborstiger Mohn | 4114 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ajuga reptans | L. | Kriech-Günsel | 141 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Goodyera repens | (L.) R. Br. | Kriechendes Netzblatt | 2736 | Species | X | 1 | Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Potentilla reptans | L. | Kriechendes Fingerkraut | 4533 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helosciadium repens | (Jacq.) W. D. J. Koch | Kriechender Sumpfschirm | 25838 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rosa arvensis | Huds. | Kriechende Rose | 4871 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus repens | L. | Kriechender Hahnenfuß | 4768 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ononis repens subsp. procurrens | (Wallr.) Bonnier & Layens | Kriechende Hauhechel | 3923 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Doronicum pardalianches | L. | Kriechende Gämswurz | 1995 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gentiana cruciata subsp. cruciata | Kreuz-Enzian | 29053 | Subspecies | X | 0a | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Stratiotes aloides | L. | Krebsschere | 5806 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton crispus | L. | Krauses Laichkraut | 4462 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Rumex crispus subsp. crispus | Krauser Ampfer | 29743 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Carduus crispus | L. | Krause Distel | 1126 | Species | X | Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Rubus caesius | L. | Kratzbeere | 4924 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Agrostemma githago | L. | Korn-Rade | 116 | Species | X | 1 | Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Centaurea cyanus | L. | Korn-Flockenblume | 1344 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cornus mas | L. | Kornelkirsche | 1649 | Species | K | V | Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Saxifraga granulata subsp. granulata | Körnchen-Steinbrech | 26229 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Salix viminalis | L. | Korb-Weide | 5206 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corallorhiza trifida | Châtel. | Korallenwurz | 1639 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Juncus capitatus | Weigel | Kopf-Binse | 3145 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Osmunda regalis | L. | Königs-Rispenfarn | 4058 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |