Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Consolida ajacis
(L.) Schur1625SpeciesU
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Coreopsis grandiflora
29465SpeciesU
Coriandrum sativum
L.1640SpeciesU
Cornus alba
L.6729SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Cornus sanguinea subsp. hungarica
(Kárpáti) Soó21376SubspeciesX
Cornus sanguinea subsp. sanguinea
7178SubspeciesX
Cornus sericea
L.1651SpeciesE
Coronilla minima
L.30683Species
Corylus colurna
L.1677SpeciesU
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Cotinus coggygria
Scop.1681SpeciesE
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Cotoneaster dammeri
Schneid.10203SpeciesU
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.10204SpeciesE
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster horizontalis
Decne.1682SpeciesU
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Cotoneaster moupinensis
Franch.10208SpeciesE
Cotoneaster multiflorus
Bunge30693SpeciesU
Cotoneaster salicifolius
Franch.10211SpeciesU
Crassula helmsii
(Kirk) Cockayne6731SpeciesE
Crataegus calycina
Peterm.6733SpeciesX
Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten.
Crataegus domicensis
Hrabetová11511SpeciesX
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crataegus lindmanii
Hrabetová1699SpeciesX
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.1705SpeciesX
Crataegus media
Bechst.50021SpeciesX
Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können.
Crataegus persimilis
Sarg.30705SpeciesU
Crataegus rhipidophylla s. l.
Gand.26677SpeciesX
Crataegus rhipidophylla s. str.
Gand.29559SpeciesX
Crataegus subsphaerica s. str.
Gand.11504SpeciesX
Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Crepis foetida subsp. foetida
29687SubspeciesX
Crepis sancta subsp. sancta
1744SubspeciesU
Crocus tommasinianus
Herb.1764SpeciesE
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Cucumis melo
L.6739SpeciesU
Cucumis sativus
L.6740SpeciesU
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Cucurbita pepo
L.6741SpeciesU
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
1782SubspeciesX
1
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher6743SubspeciesU
Cuscuta scandens
Brot.29401SpeciesU
Cyclamen coum
Mill.32254SpeciesU
Cydonia oblonga
Mill.1794SpeciesU
Cyperus eragrostis
Lam.6746SpeciesU
Cyperus esculentus
L.26584SpeciesE
Cytisus multiflorus
(L’Hér.) Sweet6747SpeciesU
Cytisus scoparius subsp. scoparius
1839SubspeciesX
Cytisus striatus
(Hill) Rothm.6748SpeciesU
Dactylis glomerata subsp. glomerata
1844SubspeciesX
Dactylorhiza × braunii
10236SpeciesU
Dactylorhiza × godferyana
(Soó) Peitz32260SpeciesX
Dactylorhiza incarnata × majalis
29104SpeciesU
2b
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea
31673SpeciesX
Dactylorhiza vosagiaca
(P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff35265SpeciesX
Dactylorhiza × wintonii
(Druce ex A. Camus) P. F. Hunt32262SpeciesX
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler6749SubspeciesX
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Dasiphora fruticosa
(L.) Rydb.32197SpeciesU
Datura innoxia
10240SpeciesU
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Dianthus barbatus
L.1915SpeciesU
Dianthus giganteus
d'Urv.30773SpeciesE
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Dianthus plumarius
L.1943SpeciesU
Dianthus superbus subsp. superbus
1952SubspeciesX
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.11758Species
Dictamnus albus
L.1958SpeciesX
Digitalis ferruginea
L.1959SpeciesU
Digitalis lanata
Ehrh.1962SpeciesU
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna s. str.
L.32168SpeciesX
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Dryopteris affinis subsp. affinis
6758SubspeciesX
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.29562SubspeciesX
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
29695SubspeciesX
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Echinops exaltatus
Schrad.2058SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus.
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
29696SubspeciesE
Echium plantagineum
L.2065SpeciesU
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Elaeagnus angustifolia
L.2071SpeciesE
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)