Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich3247SpeciesX
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis6225SpeciesX
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel1573SpeciesX
Sonchus oleraceus
L.Kohl-Gänsedistel5693SpeciesX
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut29772SubspeciesX
0a
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut4478SpeciesX
3
Potamogeton nodosus
Poir.Knoten-Laichkraut4469SpeciesX
Scrophularia nodosa
L.Knoten-Braunwurz5400SpeciesX
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm25837SpeciesX
3
Phleum nodosum
L.Knolliges Lieschgras23075SpeciesX
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus
Knolliger Hahnenfuß12015SubspeciesX
Lathyrus tuberosus
L.Knollen-Platterbse3318SpeciesX
Pulmonaria montana subsp. montana
Knollen-Lungenkraut4635SubspeciesX
Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften.
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel1578SpeciesX
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz331SpeciesX
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse3150SpeciesX
Rumex conglomeratus
MurrayKnäuel-Ampfer5082SpeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Thymus praecox subsp. clivorum
(Lyka) DominKlippen-Thymian13244SubspeciesX
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut2533SpeciesX
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis3329SpeciesX
3
Scorzonera parviflora
Jacq.Kleinköpfige Schwarzwurzel5391SpeciesX
Crepis capillaris
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau1716SpeciesX
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster32549SpeciesE
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut2534SpeciesX
0c
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter1020SpeciesX
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute5898SpeciesX
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum minus subsp. minus
Kleine Wiesenraute5900SubspeciesX
Lemna minor
L.Kleine Wasserlinse3337SpeciesX
Pyrola minor
L.Kleines Wintergrün4665SpeciesX
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel3775SpeciesX
0b
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Ophrys araneola
Rchb.Kleine Spinnen-Ragwurz22847SpeciesX
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz4040SpeciesX
1
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Najas minor
All.Kleines Nixkraut3820SpeciesX
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß2462SpeciesX
Eragrostis minor
HostKleines Liebesgras2155SpeciesE
Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt.
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Vinca minor
L.Kleines Immergrün6348SpeciesX
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Scutellaria minor
Huds.Kleines Helmkraut5409SpeciesX
0b
Hieracium pilosella
L.Kleines Habichtskraut2923SpeciesX
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut4623SpeciesX
0a
Nymphaea candida
J. Presl & C. PreslKleine Seerose3860SpeciesX
Der Sippe wurden (und werden) oft auch Vorkommen südlich der Donau zugeordnet, die jedoch nach Glück (1936) alle zu N. alba var. minor gehören.
Sanguisorba minor s. l.
Scop.Kleiner Wiesenknopf5231SpeciesX
Auch wenn die Angaben mit Status einheimisch das Areal der Wildsippe weitgehend korrekt abbilden (mit Lücken in den silikatischen Mittelgebirgen und in großen Teilen der Tiefebene), so wurde diese (S. minor subsp. minor) nur in einigen Projektgebieten von der Kulturpflanze (S. minor subsp. balearica) unterschieden. S. minor subsp. balearica ist inzwischen in manchen Regionen in jedem Quadranten nachweisbar und durch massenhafte Ansaaten vor allem an Straßenböschungen in Einbürgerung begriffen (vgl. Klotz 2012). Wegen unvollständiger Erfassung der beiden Unterarten wird nur die Karte der Art gezeigt.
Plantago uliginosa
F. W. SchmidtKleiner Wegerich23163SpeciesX
Die Art wurde auch in einigen größeren Gebieten nur sehr unvollständig von P. major subsp. major unterschieden. Es ist zu erwarten, dass P. uliginosa auch im äußersten Norden und Nordosten sowie in Hessen und Baden-Württemberg weiter verbreitet ist, als die Karte derzeit abbilden kann.
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch6154SpeciesX
0b
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Ornithopus perpusillus
L.Kleiner Vogelfuß4017SpeciesX
Chaenorhinum minus subsp. minus
Kleiner Orant29035SubspeciesX
In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt.
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Persicaria minor
(Huds.) OpizKleiner Knöterich23039SpeciesX
Trifolium dubium
Sibth.Kleiner Klee6029SpeciesX
Rhinanthus minor
L.Kleiner Klappertopf4828SpeciesX
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian6173SpeciesX
V
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette13702SpeciesX
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel6148SpeciesX
V
Epilobium parviflorum
Schreb.Kleinblütiges Weidenröschen2124SpeciesX
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut3065SpeciesE
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut2530SpeciesE
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Potentilla micrantha
Ramond ex DC.Kleinblütiges Fingerkraut4523SpeciesX
Rosa micrantha
Borrer ex Sm.Kleinblütige Rose4893SpeciesX
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. gremlii.
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn2527SpeciesX
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch2498SpeciesX
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)15328GruppeE
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze6222SpeciesX
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze20906SpeciesX
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz2138SpeciesX
V
Chenopodium striatiforme
MurrKleinblättriger Gänsefuß21261SpeciesX
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Salvia glutinosa
L.Kleb-Salbei5215SpeciesX
Senecio viscosus
L.Klebriges Greiskraut5515SpeciesX
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß32119SpeciesE
Minuartia viscosa
(Schreb.) Schinz & Thell.Klebrige Miere3739SpeciesX
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Papaver rhoeas
L.Klatsch-Mohn4115SpeciesX
Viscum laxum
Boiss. & Reut.Kiefern-Mistel6411SpeciesX
Astragalus cicer
L.Kicher-Tragant712SpeciesX
R
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp29474SubspeciesX
2
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut345SpeciesX
1
Tofieldia calyculata
(L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie5975SpeciesX
Rosa elliptica
TauschKeilblättrige Rose4887SpeciesX
R
Die Karte enthält sicherlich auch Nachweise der ähnlichen R. inodora.
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut24028SubspeciesX
0a
Phedimus spurius
(M. Bieb.) ’t HartKaukasus-Asienfetthenne32140SpeciesE
Vicia cassubica
L.Kaschuben-Wicke6300SpeciesX
Rosa rugosa
Thunb.Kartoffel-Rose4903SpeciesE
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Erigeron angulosus
GaudinKantiges Berufkraut21685SpeciesX
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)3027AggregatX
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Elodea canadensis
Michx.Kanadische Wasserpest2098SpeciesE
Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt.
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut21687SpeciesE
Solidago canadensis
L.Kanadische Goldrute5679SpeciesE
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn2034SpeciesX
R
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen3628SpeciesX
Zeige Datensätze 2101 bis 2200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)