Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Eleocharis vulgaris
Walters ex Á. Löve & D. Löve21622SpeciesX
Eleusine indica
(L.) J. Gaertn.2097SpeciesU
Elymus drucei
(Stace) Lambinon32588SpeciesX
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Epilobium × brevipilum
10272SpeciesU
Epilobium collinum × lanceolatum
30823SpeciesU
Epilobium × decipiens
F. W. Schultz10277SpeciesU
Epilobium lamyi
F. W. Schultz21648SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Epilobium × subhirsutum
Gennaris10320SpeciesU
Epilobium tetragonum s. str.
L.21651SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epimedium alpinum
L.2129SpeciesE
Epipactis bugacensis
Robatsch29567SpeciesX
Epipactis leptochila s. l.
(Godfery) Godfery2135Species
Epipactis neglecta
(Kümpel) Kümpel32558SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.32146SpeciesX
Equisetum ascendens
Lubienski & Bennert33111SpeciesX
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert33112SpeciesX
Equisetum meridionale
(Milde) Chiov.50034SpeciesX
Eragrostis curvula
(Schrad.) Nees6777SpeciesU
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Eragrostis tef
(Zuccagni) Trotter6778SpeciesU
Erigeron acris s. str.
L.29646SpeciesX
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Erigeron annuus subsp. annuus
2179SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz2180SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. strigosus
(Muhl. ex Willd.) Wagenitz2181Subspecies
Erigeron bonariensis
L.21686SpeciesU
Erigeron karvinskianus
10337SpeciesU
Erodium moschatum
(L.) L'Hér.2204SpeciesU
Erysimum marschallianum
Andrz. ex M. Bieb.2229SpeciesX
Erysimum virgatum s. l.
Roth13707SpeciesX
Eschscholzia californica
Cham.6781SpeciesU
Euonymus fortunei
10343SpeciesU
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr20022SubspeciesX
Euphorbia esula agg.
2263Aggregat
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia marginata
Pursh10344SpeciesU
Euphorbia myrsinites
10345SpeciesU
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
13812SubspeciesX
G
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens33671SubspeciesX
3
Euphrasia pectinata
Ten.2347Species
Fagopyrum esculentum
Moench2355SpeciesU
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.2356Species
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub10841SpeciesU
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey10843SpeciesE
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
2369SubspeciesX
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
30501SubspeciesX
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Festuca ovina agg.
2385AggregatX
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca pratensis s. str.
Huds.15210SpeciesX
Festuca rubra
L.2421SpeciesX
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor35253SpeciesX
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Ficus carica
L.2448SpeciesU
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Foeniculum vulgare
Mill.2465SpeciesE
Forsythia × intermedia
Zabel10356SpeciesU
Forsythia suspensa
(Thunb.) Vahl10357SpeciesU
Fragaria ananassa
(Duchesne ex Weston) Rozier2468SpeciesU
Fragaria bifera
Duchesne34356SpeciesX
V
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fraxinus ornus
L.2478SpeciesE
Fumaria capreolata
L.2488SpeciesU
Fumaria densiflora
DC.2489SpeciesU
Fumaria officinalis s. str.
L.26967Species
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Galanthus elwesii
Hook. f.25670SpeciesE
Galeobdolon luteum
Huds.20026SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galeobdolon luteum agg.
29115AggregatX
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Galeobdolon montanum
(Pers.) Rchb.20027SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeopsis × wirtgenii
Ludw.10370SpeciesU
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Galium palustre s. str.
L.7350SpeciesX
Galium pomeranicum
Retz.2599SpeciesX
Galium rubioides
L.2541SpeciesU
Galium verrucosum
Huds.2597SpeciesX
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Galium verum subsp. verum
24929SubspeciesX
Gaudinia fragilis
(L.) P. Beauv.2603SpeciesU
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Gentiana lutea
L.2629SpeciesX
Gentianella campestris s. l.
(L.) Börner26595SpeciesX
Geranium macrorrhizum
L.2676SpeciesE
Geranium robertianum subsp. robertianum s. str.
24931SubspeciesX
Geum rivale × urbanum
30927SpeciesU
Gladiolus communis
L.2702SpeciesU
Glebionis coronaria
(L.) Cass. ex Spach29645SpeciesU
Gleditsia triacanthos
10382SpeciesU
Glyceria maxima subsp. maxima
32597SubspeciesX
Glyceria pedicellata
F. Towns.2723SpeciesX
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Gnaphalium pensylvanicum
Willd.33498SpeciesU
Zeige Datensätze 2201 bis 2300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)